KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.3. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunststile und Stilepochen Diagramm
Renaissance (um 1443–1588)
Manierismus (um 1517–1639)
Pieter Aertsen (um 1509 Amsterdam - 1575 Amsterdam)
Manierismus (Niederlande)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Belgien)
,
Manierismus (Amsterdam)
,
Renaissance (Niederlande)
,
Renaissance (Flandern (flämisch))
,
Renaissance (Belgien)
,
Renaissance (Amsterdam)
Große Landkarte
Orte
Künstler vergleichen
Alphabetisch suchen
Kunstwerke (1550–1567)
Bauernfest
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal X
(Inventar-Nr. GG 2365)
1550
Marktszene - Fragment eines Ecce Homo
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Kabinett 1-3
(Inventar-Nr. 13400)
um 1550
Ecce-Homo-Christus
Vanitas-Stillleben
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal X
(Inventar-Nr. GG 6927)
1552
Stillleben
,
Vanitas
Marktstück mit Christus und der Ehebrecherin
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 5
(Inventar-Nr. 1378)
1559
Christus und die Ehebrecherin
Szene aus dem Leben eines heiligen Bischofs
London, National Gallery, Saal 14
(Inventar-Nr. L578)
um 1560
Marktszene
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Barock - Saal 1
(Inventar-Nr. WRM 1022)
nach 1560
Die vier Evangelisten
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XI
(Inventar-Nr. GG 6812)
um 1560–1565
Evangelist Johannes
,
Evangelist Lukas
,
Evangelist Markus
,
Evangelist Matthäus
Marktszene
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal X
(Inventar-Nr. GG 960)
um 1560–1565
Mutter mit Kind
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 5
(Inventar-Nr. 1994/567)
um 1566
Marktfrau am Gemüsestand
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 7
(Inventar-Nr. 61.3)
1567
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 7
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 5
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Barock - Saal 1
London, National Gallery, Saal 14
München, Alte Pinakothek, Erdgeschoss Kabinett 1-3
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Saal 5
Wien, Kunsthistorisches Museum