KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.5. haben Geburtstag
Johann Peter Hasenclever, geb. 1810 (215 Jahre)
Gustave Courtois, geb. 1852 (173 Jahre)
Wilhelm Bernatzik, geb. 1853 (172 Jahre)
Romeo Pazzini, geb. 1855 (170 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Barock (um 1585–1768)
Rokoko (um 1711–1794)
Johann Baptist Zimmermann (
1680
Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München) in Berbling, ehem. Pfarr-, jetzt Expositurkirche Hl. Kreuzerhöhung
Berbling, ehem. Pfarr-, jetzt Expositurkirche Hl. Kreuzerhöhung
Alle Orte
Position Berbling, ehem. Pfarr-, jetzt Expositurkirche Hl. Kreuzerhöhung
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Johann Baptist Zimmermann 1701–1757
Verloren (1701–1757)
Gosseltshausen, Pfarrkirche Mariä Empfängnis (1701)
Markt Rettenbach, Wallfahrtskirche Maria Schnee, zur Pfarrei Markt Rettenbach gehörig (1707–1718)
Weyarn, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Refektorium (1709)
Beyharting, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Refektorium (1709)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Marienkapelle (1709)
Tegernsee, ehemalige Benediktinerabtei, Refektorium (1709–1728)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Bibliothek (1710)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Klosterkirche Maria Saal (1711)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Sakristei (1711)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, Kapitelsaal (1713)
Schliersee, Pfarrkirche St. Sixtus (ehem. dem Kollegiatstift U.L.Frau in München inkorporiert) (1714)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, ehem. Bäckerei (Raum 23) (1714)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, ehem. Archiv, heute Hausbibliothek (Raum 24) (1714)
Fröhlins (Ottobeuren), Kapelle St. Michael (1714)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Krankenhauskapelle (Raum 20) (1714)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Konventstock (1714–1715)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Bibliothekssaal (Raum 204) (1715)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Refektorium (Raum 4) (1715)
Maxlrain, ehem. Schloss der Grafen von Maxlrain (1715–1732)
Ottobeuren, Benediktinerabtei (1716–1720)
Erkheim, ehem. Sommersitz der Abtei Ottobeuren (1716)
Freising, ehem. Residenz (1716)
Freising, St. Benedikt auf dem Domberg (1716)
Freising, ehem. Fürstbischöfliches Hochstift (1716)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Äußere Sakristei (Raum 5) (1717)
Ismaning, ehem. Sommerschloß des Fürstbischofs von Freising Franz Eckher von Kapfing (1717)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, ehem. Subpriorat, jetzt Lesezimmer der Patres (Raum 211) (1717)
Ottobeuren, Benediktinerabtei, Kapitelsaal (Raum 10) (1717–1718)
Bad Waldsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstiftskirche, jetzt Stadtpfarrkirche St. Peter (1718)
Maria Medingen, ehem. Dominikanerinnen- jetzt Franziskanerinnenkloster, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (1718–1722)
Amberg, ehem. Jesuitenkirche, jetzt Pfarrkirche St. Georg (1719)
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß (1720–1725)
München, Schloss Nymphenburg, Badenburg (1720)
Vilgertshofen, Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes (1721)
Bad Wörishofen, Dominikanerinnenkloster, Klosterkirche Maria, Königin der Engel (1722)
Höhenrain, Schloß (1722)
Würzburg, Kollegiatstift Neumünster, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Johannes Evangelist (1724–1741)
Kriegsverlust (1724–1753)
Benediktbeuren, ehem. Benediktinerabtei, jetzt Salesianerkloster, ehem. Bibliothek, heute Speisesaal (1724)
München, Palais Preysing (1725)
Ettal, Benediktinerabtei- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (1725)
München, Schloss Nymphenburg (1726)
Dietramszell, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt Salesianerinnenkloster, ehem. Pfarrkirche, jetzt Klosterkirche St. Martin (1726)
München, ehem. Augustinerkloster (1726)
Sießen, ehem. Dominikanerinnen-, heute Franziskanerinnenkloster, Kirche St. Markus (1728)
München, Residenz, Porzellankabinett (1728)
München, Residenz, Trierzimmer (1728)
München, Residenz, Reiche Zimmer (1728–1733)
München, Residenz, Grottenhof (1728)
Weyarn, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, ehem. Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Peter und Paul (1729)
Steinhausen (Bad Schussenried), Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Muttergottes (1730)
Beyharting, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, ehem. Klosterkirche, heute Pfarrkirche St. Johannes Baptist (1730)
München, Bayerisches Nationalmuseum (1730)
München, Schloss Nymphenburg, Hauptbau (1730–1755)
München, Pfarrkirche St. Peter (1731–1753)
Alteglofsheim, ehem. Schloß der Grafen Königsfeld, jetzt Staatsbesitz (1732)
Benediktbeuren, ehem. Benediktinerabtei, jetzt Salesianerkloster, Südtrakt am Westhof, ehem. Gäste- und Festsaalbau (1732)
Wallenburg, ehem. Schloß der Grafen von Maxlrain (1732)
Unering (Seefeld), Pfarrkirche St. Martin (1732)
Landshut-Seligenthal, Zisterzienserinnenabtei, Abteikirche Mariä Himmelfahrt (1733)
München, ehem. Landschaftshaus am Marienplatz (1865/67 abgebrochen) (1733)
München, ehem. Palais Portia, jetzt Besitz der Bayerischen Vereinsbank (1733)
Landshut, ehem. Palais Etzdorf (1734)
München, ehem. Wohnhaus Johann Baptist Zimmermann, Rindermarkt 20 (1734)
München, Schloss Nymphenburg, Amalienburg (1734–1736)
Wessobrunn, ehem. Benediktinerabtei (1735)
Hexenagger, ehem. Katharinenkirche, profaniert, jetzt Wohnhaus (1735)
München, ehem. Palais Holnstein, heute Erzbischöfliches Palais (1736–1737)
München, Kunstsammlung der HypoVereinsbank (1736)
München, ehem. Klarissenkloster am Anger, Klosterkirche St. Jakob (1944 zerstört) (1737)
Ingolstadt, Kloster ob der Schutter, Kloster- und Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau ob der Schutter (1945 zerstört) (1738)
Frankfurt am Main, Städel Museum (1738–1751)
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift (1738–1744)
Buxheim, ehemalige Reichskartause, jetzt Salesianerkloster, St. Annakapelle (1738)
Raitenhaslach, ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Abtei-, jetzt Pfarrkirche St. Georg u. Pankratius (1738)
Hohenaschau, ehem. Schloß der Grafen von Preysing-Hohenaschau, Schloßkapelle Hl. Dreifaltigkeit (1738–1739)
Landshut, Kapelle Maria Einsiedel (1854 abgebrochen, durch neugotische Kirche ersetzt) (1738)
München, ehem. Augustinerchorfrauenstift, ehem. Klosterkirche Hl. Dreifaltigkeit (1944 zerstört) (1738)
Prien, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (dem Augustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee inkorporiert) (1738–1739)
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, ehem. Bibliothek (1738)
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Altöttingerkapelle (1819/20 abgebrochen) (1738)
Landshut, Stadtpfarrkirche St. Jodok (1738)
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Seekapelle (1738)
Wasserburg am Inn, sog. Kernhaus und Weinhaus, jetzt Amtsgericht (1739)
München, Püttrich-Regelhaus, Klosterkirche St. Christoph (im 19. Jh. abgebrochen) (1740)
Dietramszell, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt Salesianerinnenkloster, ehem. Refektorium (1741)
Dietramszell, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt Salesianerinnenkloster, ehem. Psallierchor, jetzt Kapelle Maria Einsiedel (1741)
Dietramszell, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, jetzt Salesianerinnenkloster, ehem. Stifts-, jetzt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1741–1757)
München-Berg am Laim, ehem. Hof-, Ritterordens-, und Erzbruderschaftskirche, jetzt Pfarrkirche St. Michael (1743–1746)
Emmering, Pfarrkirche St. Pankratius (1745)
Neubeuern, Schloßkapelle St. Augustin (1746)
Brannenburg am Inn, Schloßkapelle Hl. Kreuz (1746)
München, Residenz, Audienzzimmer in den Kurfürstenzimmern (1746)
München, Staatliche Graphische Sammlung (1748–1756)
München, Residenz, Hofkapelle (1748)
Grafing, Marktkirche Hl. Dreifaltigkeit (1748)
Landshut, ehem. Dominikanerkirche, seit 1839 Studienkirche St. Blasius (1749–1752)
Wies, Wallfahrtskirche Zum Gegeißelten Heiland (zur Prämonstratenser-Abtei Steingaden gehörig) (1749–1753)
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost (1750–1755)
Andechs, ehem. Benediktinerabtei, jetzt Benediktinerpriorat (1751–1754)
Margarethenberg, ehem. Wallfahrtskirche zu den Vierzehn Nothelfern, jetzt Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und St. Margaretha (1752–1754)
Kleinhelfendorf, Marterkapelle St. Emmeram, zur Pfarrei Aying gehörig (1752)
Landshut, Stadtpfarrkirche St. Martin (1752)
Wemding, Wallfahrtskirche Maria Brünnlein Zum Trost (1753)
München, Altes Residenztheater ("Cuvilliés-Theater") (1753)
Sindelsdorf, Pfarrkirche St. Georg (1753)
Baumburg, ehem. Augustiner-Chorherrenstift (1754)
Pflugdorf, Filialkirche St. Laurentius der Pfarrei Stadl, die der Benediktinerabtei Andechs inkorporiert war (1754)
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais (1754–1755)
Endlhausen, Kirche St. Valentin (ehem. zu Schäftlarn gehörig) (1755)
Schäftlarn, ehem. Prämonstratenser, jetzt Benediktinerklosterkirche St. Dionys und Juliana (1755)
Berbling, ehem. Pfarr-, jetzt Expositurkirche Hl. Kreuzerhöhung (1756)
München-Harlaching, Wallfahrtskirche St. Anna, jetzt zur Pfarrei Hl. Familie gehörig (1756)
Ingolstadt, Pfarrkirche St. Moritz (1756)
München, Schloss Nymphenburg, Steinerner Saal (1756)
Neustift (Freising), ehem. Prämonstratenserklosterkirche, jetzt Pfarrkirche St. Peter und Paul (1756)
Freising, Stiftskirche St. Andreas (1803 abgebrochen) (1757)
Offenstetten, Pfarrkirche St. Vitus (1757)
Kunstwerke von Johann Baptist Zimmermann (1756)
Fresken (wohl von Martin Heigl nach Entwürfen Zimmermanns)
Berbling, ehem. Pfarr-, jetzt Expositurkirche Hl. Kreuzerhöhung
1756
Entwurf für das Hauptfresko: Schlacht auf der Milvinischen Brücke
Berbling, ehem. Pfarr-, jetzt Expositurkirche Hl. Kreuzerhöhung
Jetzt:
München, Staatliche Graphische Sammlung
1756
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
Frankfurt am Main, Städel Museum
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Seekapelle
Kriegsverlust
München, Bayerisches Nationalmuseum
München, Kunstsammlung der HypoVereinsbank
München, Staatliche Graphische Sammlung
Verloren
Alle Orte