Dirck van der Lisse im Vergleich mit Roy Lichtenstein

Dirck van der Lisse (1607 Den Haag - 1669 Den Haag)
Kunstwerke von Dirck van der Lisse (1635)
Dirck van der Lisse (1635), Landschaft mit tanzenden Hirten, Honselaersdijk, Schloß Honselaersdijk, jetzt Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal IX, um 1635
Auftraggeber: Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647), Statthalter der Vereinigten Niederlande (1625-1647)
um 1635
Dirck van der Lisse (1635), Amaryllis als Blindekuh, Honselaersdijk, Schloß Honselaersdijk, jetzt Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal IX, um 1635
Auftraggeber: Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647), Statthalter der Vereinigten Niederlande (1625-1647)
um 1635
Roy Lichtenstein (1923 Manhattan - 1997 Manhattan)
Kunstwerke von Roy Lichtenstein (1962–1994)
Roy Lichtenstein (1962–1994), Große Juwelen, Köln, Museum Ludwig, 01.13, 1963
Köln, Museum Ludwig, 01.13 (Inventar-Nr. ML 01076)
1963
Roy Lichtenstein (1962–1994), Seascape, Ulm, Museum Ulm, Saal 11a, 1965
Ulm, Museum Ulm, Saal 11a (Inventar-Nr. 1978.156)
1965
Roy Lichtenstein (1962–1994), Sonnenaufgang, Köln, Museum Ludwig, 01.11, 1966
Köln, Museum Ludwig, 01.11 (Inventar-Nr. ML 76/SK 0267 a)
1966
Roy Lichtenstein (1962–1994), Yellow Sky, Ulm, Museum Ulm, Saal 7b, 1969–1970
Ulm, Museum Ulm, Saal 7b (Inventar-Nr. 1978.155)
1969–1970
Roy Lichtenstein (1962–1994), Metallic Brushstroke Head, Künzelsau, Museum Würth 2, Saal 1, 1994
Bronze und Emaille und Nickel
1994

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz