Francis Picabia im Vergleich mit Giuseppe Ruoppolo

Francis Picabia (1879 Paris - 1953 Paris)
Kunstwerke von Francis Picabia (1908–1948)
Francis Picabia (1908–1948), Spanierin, Madrid, Museo Reina Sofía, Saal 202.01, um 1917–1920
um 1917–1920
Francis Picabia (1908–1948), 391, Madrid, Museo Reina Sofía, Saal 202.01, 1917–1924
1917–1924
Francis Picabia (1908–1948), Spanische Nacht, Köln, Museum Ludwig, 02.22, 1922
Köln, Museum Ludwig, 02.22 (Inventar-Nr. ML 01299)
1922
Francis Picabia (1908–1948), Der Hafen, Madrid, Museo Reina Sofía, Saal 202.01, 1922–1923
1922–1923
Francis Picabia (1908–1948), Die Braut, Köln, Museum Ludwig, 02.22, um 1929
Köln, Museum Ludwig, 02.22 (Inventar-Nr. ML 76/3101)
um 1929
Francis Picabia (1908–1948), Der Narr, Köln, Museum Ludwig, 02.22, 1948
Köln, Museum Ludwig, 02.22 (Inventar-Nr. ML 10088)
1948
Giuseppe Ruoppolo (um 1631 Neapel (?) - 1710 Neapel)
Kunstwerke von Giuseppe Ruoppolo (1680)
Giuseppe Ruoppolo (1680), Stillleben mit Trauben und Feigen, Paris, Musée du Louvre, Saal 718, um 1650–1710
(Zuschreibung)
Paris, Musée du Louvre, Saal 718 (Inventar-Nr. M.I. 864)
um 1650–1710
Giuseppe Ruoppolo (1680), Stillleben mit Trauben und Äpfeln, Paris, Musée du Louvre, Saal 718, um 1650–1710
(Zuschreibung)
Paris, Musée du Louvre, Saal 718 (Inventar-Nr. M.I. 865)
um 1650–1710

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz