Pierre-Henri de Valenciennes im Vergleich mit Thomas Schwanthaler (Werkstatt)

Pierre-Henri de Valenciennes (1750 Toulouse - 1819 Paris)
Kunstwerke von Pierre-Henri de Valenciennes (1780–1786)
Pierre-Henri de Valenciennes (1780–1786), Blick auf Nemi, Paris, Musée du Louvre, Saal 936, um 1780
Paris, Musée du Louvre, Saal 936 (Inventar-Nr. R.F. 2924)
um 1780
Pierre-Henri de Valenciennes (1780–1786), Die Zypresse, Paris, Musée du Louvre, Saal 936, um 1780
Paris, Musée du Louvre, Saal 936 (Inventar-Nr. R.F. 3010)
um 1780
Pierre-Henri de Valenciennes (1780–1786), Dorf Nemi, Paris, Musée du Louvre, Saal 936, um 1780
Paris, Musée du Louvre, Saal 936 (Inventar-Nr. R.F. 3021)
um 1780
Pierre-Henri de Valenciennes (1780–1786), Sturm auf dem Ätna, Paris, Musée du Louvre, Saal 939, um 1781–1784
Paris, Musée du Louvre, Saal 939 (Inventar-Nr. R.F. 2882)
um 1781–1784
Thomas Schwanthaler (Werkstatt) (1634 Ried im Innkreis - 1707 Ried im Innkreis)
Kunstwerke von Thomas Schwanthaler (Werkstatt) (1680)
Thomas Schwanthaler (Werkstatt) (1680), Pietà, München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 40, um 1675–1685
Obstbaumholz
um 1675–1685

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz