Paul Chevandier de Valdrome im Vergleich mit Jean-Étienne Liotard
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 26.8. haben Geburtstag
Ludwig von Schwanthaler, geb. 1802 (223 Jahre)
Marcellin Desboutin, geb. 1823 (202 Jahre)
Alfredo d’Andrade, geb. 1839 (186 Jahre)
Léon Frédéric, geb. 1856 (169 Jahre)
Hermann Linde, geb. 1863 (162 Jahre)
Hans Unger, geb. 1872 (153 Jahre)
Rudolf Belling, geb. 1886 (139 Jahre)
Willy Habl, geb. 1888 (137 Jahre)
Ernesto Treccani, geb. 1920 (105 Jahre)
Peter Dreher, geb. 1932 (93 Jahre)
Günter Zamp Kelp, geb. 1941 (84 Jahre)
Tobias Duwe, geb. 1961 (64 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Paul Chevandier de Valdrome im Vergleich mit Jean-Étienne Liotard
Paul Chevandier de Valdrome (1817 Saint-Quirin - 1877 Hautot-sur-Mer)
Kunstwerke von Paul Chevandier de Valdrome (1845)
Landschaft in der Ebene von Rom
Paris, Musée du Louvre, Saal 943
(Inventar-Nr. R.F. 1987-4)
vor 1846
Jean-Étienne Liotard (1702 Genf - 1789 Genf)
Rokoko (Schweiz)
,
Orientalismus (Schweiz)
Kunstwerke von Jean-Étienne Liotard (1744–1770)
Das Schokoladenmädchen
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 2. OG: Pastelle
(Inventar-Nr. P 161)
um 1744
Selbstbildnis in türkischer Tracht
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 2. OG: Pastelle
(Inventar-Nr. P 159)
1744–1745
Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt, spätere Markgräfin von Baden
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 39
(Inventar-Nr. 2692)
1745–1746
Das Frühstück
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XIIa
(Inventar-Nr. HuW 30)
um 1754
Anne-Germaine de Vermenoux, Apoll-Aeskulap huldigend
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 26
(Inventar-Nr. 2984)
1764
Porträt einer adligen Dame
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Saal 5
(Inventar-Nr. Gem 1585)
um 1770