KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 15.7. haben Geburtstag
Jan Cossiers, geb. 1600 (425 Jahre)
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn), geb. 1606 (419 Jahre)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi), geb. 1656 (369 Jahre)
Jacob Franz Cipper (Il Todeschini), geb. 1664 (361 Jahre)
Alexander Roslin, geb. 1718 (307 Jahre)
Jan Piotr Norblin, geb. 1745 (280 Jahre)
Philipp Jakob Becker, geb. 1763 (262 Jahre)
George Peter Alexander Healy, geb. 1813 (212 Jahre)
Jean-Achille Benouville, geb. 1815 (210 Jahre)
Balduin Wolff, geb. 1819 (206 Jahre)
Reinhold Begas, geb. 1831 (194 Jahre)
Jacek Malczewski, geb. 1854 (171 Jahre)
Rudolf Levy, geb. 1875 (150 Jahre)
Karl Lenz, geb. 1898 (127 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Kunstepochen Zeitstrahl Übersicht in Schlesien, Künstler
Kunstepochen in Schlesien
Gotik (um 1349)
Spätgotik (um 1400–1507)
Renaissance (um 1480)
Manierismus (um 1587)
Frühbarock (um 1587)
Barock (um 1650–1770)
Frühklassizismus (um 1720)
Spätbarock (um 1751)
Rokoko (um 1756–1770)
Romantik (um 1820–1912)
Frühimpressionismus (um 1865–1881)
Realismus (um 1904–1912)
Neue Sachlichkeit (um 1907)
Expressionismus (um 1907–1928)
Impressionismus (um 1915)
Bedeutende Künstler in
Schlesien
(1349–1928)
Meister der Entschlafung Mariens von Košatki (Werkstatt) (1349)
Meister des Teyner Kalvarienbergs (1400–1430)
Meister des Teyner Kalvarienbergs (Werkstatt) (1415)
Wilhelm Kalteysen (Wilhelm von Aachen, Meister des St. Barbara-Polyptychons) (1450)
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt) (1473–1475)
Meister des Verkündigungs-Polyptychons (Umkreis) (1480)
Meister der Dormition des Schweidnitzer Polyptychons (Werkstatt) (1493)
Meister des Flügelaltars von Gościeszowice (1507)
Martin Kober (1587)
Michael Willmann (1650–1705)
Christian Johann Bendeler (1720)
Caspar Franz Sambach (1751)
Tadeusz Kuntze (1756–1770)
Augustin Siegert (1820)
Adolf Dressler (1865–1881)
Eugen Burkert (1904–1912)
Paul Schulz (1907)
Anna von Gritschker-Kunzendorf (1908)
Heinrich Tischler (1914–1925)
Otto Mueller (1914–1928)
Alfred Nickisch (1915)
Adolf Dressler
1833 Breslau - 1881 Breslau
Alfred Nickisch
1872 Bischdorf - 1948 Bamberg
Anna von Gritschker-Kunzendorf
1871 Konstadt - 1946 Steinseiffen
Augustin Siegert
1786 Schweidnitz - 1869 Jordansmühl
Caspar Franz Sambach
1715 Breslau - 1795 Wien
Christian Johann Bendeler
1688 Quedlinburg - 1728 Breslau
Eugen Burkert
1866 Schweidnitz - 1922 Bad Warmbrunn
Heinrich Tischler
1892 Cosel - 1938 Breslau
Johann Georg Etgens
1693 Brünn - 1757 Brünn
Martin Kober
1550 Breslau - vor 1609 Breslau
Meister der Dormition des Schweidnitzer Polyptychons (Werkstatt)
um 1420 - nach 1496
Meister der Entschlafung Mariens von Košatki (Werkstatt)
Meister des Flügelaltars von Gościeszowice
Meister des Liegnitzer Polyptychons der Jungfrau Maria und der hll. Peter und Paul (Werkstatt)
Meister des Teyner Kalvarienbergs
Meister des Teyner Kalvarienbergs (Werkstatt)
Meister des Verkündigungs-Polyptychons (Umkreis)
Michael Willmann
1630 Königsberg (Kaliningrad) - 1706 Leubus (Lubiąż)
Otto Mueller
1874 Liebau - 1930 Obernigk
Paul Schulz
1875 Tschirnau - 1945 Breslau
Tadeusz Kuntze
1727 Zielona Gora - 1793 Rom
Wilhelm Kalteysen (Wilhelm von Aachen, Meister des St. Barbara-Polyptychons)
um 1420 - nach 1496