KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 9.7. haben Geburtstag
Orazio Gentileschi, geb. 1563 (462 Jahre)
Friedrich Brentel, geb. 1580 (445 Jahre)
Lancelot-Théodore Turpin de Crissé, geb. 1782 (243 Jahre)
Rudolf (Ridolfo) Schadow, geb. 1786 (239 Jahre)
Henryk Rodakowski, geb. 1823 (202 Jahre)
Adolf Schreyer, geb. 1828 (197 Jahre)
Robert Frederick Blum, geb. 1857 (168 Jahre)
Emilio Longoni, geb. 1859 (166 Jahre)
Max Horb, geb. 1882 (143 Jahre)
Philipp Harth, geb. 1885 (140 Jahre)
Winfred Gaul, geb. 1928 (97 Jahre)
David Hockney, geb. 1937 (88 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari) in der Kunst | Barock | Augsburg, Maximilianmuseum
Alle Epochen
Alle Orte
Bedeutende Künstler der Epoche Barock zum Thema Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari) in Augsburg, Maximilianmuseum (1740)
Paul Egell (1740)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Giovan Battista Pesari
um 1597 Sassuolo - nach 1637 Modena
Barock (Italien)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Michael Zürn der Ältere
um 1590 Waldsee - nach 1651
Barock (Deutschland)
,
Bildhauerfamilie Zürn
Nur hier
Paul Egell
1691 Waibstadt - 1752 Mannheim
Barock (Deutschland)
,
Früher Rokoko (Deutschland)
Kunstwerke Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari) (1740)
Paul Egell (1691 Waibstadt - 1752 Mannheim)
Heiliger Nikolaus
Lindenholz
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 6327)
um 1740
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Maximilianmuseum
Modena, Galleria Estense
Verloren
Stilepochen und Kunststile Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
Gotik (um 1334–1435)
Spätgotik (um 1335–1520)
Frührenaissance (um 1335–1520)
Renaissance (um 1432–1525)
Manierismus (um 1554)
Spätrenaissance (um 1562)
Barock (um 1614–1740)
Frühbarock (um 1624)
Hochbarock (um 1672)
Östliche Ikonenmalerei (um 1701–1895)
Früher Rokoko (um 1740)
Rokoko (um 1746)
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer