Apostel Philippus in der Kunst | Barock | Warschau, Pfarrkirche Allerheiligen
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 3.9. haben Geburtstag
Ciro Ferri, geb. 1633 (392 Jahre)
Joseph Wright of Derby, geb. 1734 (291 Jahre)
Otto Seitz, geb. 1846 (179 Jahre)
Konstanty Laszczka, geb. 1865 (160 Jahre)
Eanger Irving Couse, geb. 1866 (159 Jahre)
Helene Funke, geb. 1869 (156 Jahre)
Friedrich Karl Ströher, geb. 1876 (149 Jahre)
León Ferrari, geb. 1920 (105 Jahre)
Zdeněk Palcr, geb. 1927 (98 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Apostel Philippus in der Kunst | Barock | Warschau, Pfarrkirche Allerheiligen
Alle Epochen
Alle Orte
Bedeutende Künstler der Epoche Barock zum Thema Apostel Philippus in Warschau, Pfarrkirche Allerheiligen (1700)
Michael Willmann (1700)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Anthonis (Anton) van Dyck
1599 Antwerpen - 1641 London
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Anthonis (Anton) van Dyck (Werkstatt)
1599 Antwerpen - 1641 London
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Antonio del Castillo y Saavedra
1616 Córdoba - 1668 Córdoba
Barock (Spanien)
Nur hier
Giuseppe Mazzuoli
1644 Volterra - 1725 Rom
Barock (Italien)
Nur hier
Michael Willmann
1630 Königsberg (Kaliningrad) - 1706 Leubus (Lubiąż)
Barock (Schlesien)
Kunstwerke Apostel Philippus (1700)
Michael Willmann (1630 Königsberg (Kaliningrad) - 1706 Leubus (Lubiąż))
Kreuzigung des Hl. Philippus
Leubus (Lubiąż), ehem. Zisterzienserabtei, ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Warschau, Pfarrkirche Allerheiligen
1700
Apostel Philippus
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
München, Alte Pinakothek, Ausstellung "Van Dyck" vom 25.10.2019-02.02.2020
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Warschau, Pfarrkirche Allerheiligen
Stilepochen und Kunststile Apostel Philippus
Spätgotik (um 1404–1520)
Renaissance (um 1503)
Frührenaissance (um 1520)
Barock (um 1619–1705)
Klassizismus (um 1842)
Romantik (um 1869)