KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 9.7. haben Geburtstag
Orazio Gentileschi, geb. 1563 (462 Jahre)
Friedrich Brentel, geb. 1580 (445 Jahre)
Lancelot-Théodore Turpin de Crissé, geb. 1782 (243 Jahre)
Rudolf (Ridolfo) Schadow, geb. 1786 (239 Jahre)
Henryk Rodakowski, geb. 1823 (202 Jahre)
Adolf Schreyer, geb. 1828 (197 Jahre)
Robert Frederick Blum, geb. 1857 (168 Jahre)
Emilio Longoni, geb. 1859 (166 Jahre)
Max Horb, geb. 1882 (143 Jahre)
Philipp Harth, geb. 1885 (140 Jahre)
Winfred Gaul, geb. 1928 (97 Jahre)
David Hockney, geb. 1937 (88 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Aurora (Göttin der Morgendämmerung) in der Kunst | Rokoko | Paris, Musée du Louvre
Alle Epochen
Alle Orte
Bedeutende Künstler der Epoche Rokoko zum Thema Aurora (Göttin der Morgendämmerung) in Paris, Musée du Louvre (1764)
François Boucher (1764)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
François Boucher
1703 Paris - 1770 Paris
Rokoko (Frankreich)
Nur hier
Giovanni Battista Tiepolo
1696 Venedig - 1770 Madrid
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Nur hier
Johann Evangelist Holzer
1709 Burgeis - 1740 Clemenswerth
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Kunstwerke Aurora (Göttin der Morgendämmerung) (1764)
François Boucher (1703 Paris - 1770 Paris)
Entführung von Kephalos durch Aurora
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 2710)
1764
Aurora (Göttin der Morgendämmerung)
,
Kephalos, Herrscher von Thorikos
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Städtische Kunstsammlungen
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Paris, Musée du Louvre
Verloren
Stilepochen und Kunststile Aurora (Göttin der Morgendämmerung)
Renaissance (um 1541)
Manierismus (um 1541–1556)
Frühbarock (um 1556)
Barockklassizismus (um 1630)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1671)
Barock (um 1671)
Rokoko (um 1737–1784)
Symbolismus (um 1906)
Impressionismus (um 1906)
Fauves (um 1907)
Paris, Musée du Louvre, Saal 927