KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.5. haben Geburtstag
Antoine Berjon, geb. 1754 (271 Jahre)
Martinus Rørbye, geb. 1803 (222 Jahre)
Ernst (Ernest) Neuschul, geb. 1895 (130 Jahre)
Erna Rosenstein, geb. 1913 (112 Jahre)
Rafael Canogar, geb. 1935 (90 Jahre)
Mario Ceroli, geb. 1938 (87 Jahre)
Valie Export (Waltraud Stockinger), geb. 1940 (85 Jahre)
Hartwig Ebersbach, geb. 1940 (85 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Mars (Gott des Krieges) in der Kunst | Renaissance
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Renaissance zum Thema Mars (Gott des Krieges) (1497–1550)
Andrea Mantegna (1497)
Piero di Cosimo (1505)
Antonio Lombardo (1512)
Paris Bordone (1549)
Tiziano Vecellio (Tizian) (Werkstatt) (1550)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Andrea Mantegna
1431 Isola Mantegna - 1506 Mantua
Renaissance (Italien)
Nur hier
Antonio Lombardo
um 1458 Venedig - 1516 Ferrara
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Venedig)
,
Renaissance (Ferraneser Schule)
Nur hier
Giovanni Bernardi
1494 Castel Bolognese - 1553 Rom
Renaissance (Italien)
Nur hier
Paris Bordone
1500 Treviso - 1571 Venedig
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Venedig)
Nur hier
Piero di Cosimo
1462 Florenz - 1521 Florenz
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Florenz)
Nur hier
Tiziano Vecellio (Tizian) (Werkstatt)
Pieve di Cadore - 1576 Venedig
Renaissance (Rom)
,
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Venedig)
,
Hochrenaissance (Rom)
,
Hochrenaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Venedig)
Kunstwerke Mars (Gott des Krieges) (1497–1550)
Mars, römischer Kriegsgott, und Venus, Göttin der Liebe (Parnassus)
Andrea Mantegna
Mantua, Palazzo Ducale
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 710g
(Inventar-Nr. 370)
1497
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Venus, Mars und Amor
Piero di Cosimo
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal XVIII
(Inventar-Nr. 107)
um 1505
Amor
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Mars in der Rast
Antonio Lombardo
Marmor
Modena, Galleria Estense, Saal 5
(Inventar-Nr. 2054)
um 1510–1515
Mars (Gott des Krieges)
Mars und Venus, von Vulkan überrascht
Paris Bordone
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal XVI
um 1549–1550
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
,
Vulkan (Mythologie)
Mars, Venus und Amor
Tiziano Vecellio (Tizian) (Werkstatt)
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal IV
(Inventar-Nr. GG 13)
um 1550
Amor
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Mars, Venus und Amor
Giovanni Bernardi
Blei
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 23
(Inventar-Nr. 30/2130)
Undatiert
Amor
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Modena, Galleria Estense
München, Bayerisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Wien, Kunsthistorisches Museum
Stilepochen und Kunststile Mars (Gott des Krieges)
Frührenaissance (um 1485)
Renaissance (um 1497–1550)
Spätrenaissance (um 1540–1575)
Manierismus (um 1550–1555)
Hochrenaissance (um 1550)
Frühbarock (um 1600)
Barock (um 1616–1711)
Spätbarock (um 1722)
Rokoko (um 1722–1776)
Klassizismus (um 1809–1810)
Romantik (um 1810)
Nazarener (Lukasbund) (um 1810)