KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 17.5. haben Geburtstag
Antoine Berjon, geb. 1754 (271 Jahre)
Martinus Rørbye, geb. 1803 (222 Jahre)
Ernst (Ernest) Neuschul, geb. 1895 (130 Jahre)
Erna Rosenstein, geb. 1913 (112 Jahre)
Rafael Canogar, geb. 1935 (90 Jahre)
Mario Ceroli, geb. 1938 (87 Jahre)
Valie Export (Waltraud Stockinger), geb. 1940 (85 Jahre)
Hartwig Ebersbach, geb. 1940 (85 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Darstellung des Herrn in der Kunst | Hochrenaissance
Alle Epochen
Bedeutende Künstler der Epoche Hochrenaissance zum Thema Darstellung des Herrn (1523)
Barthel Beham (1523)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Barthel Beham
um 1502 Nürnberg - 1540 Bologna
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Nürnberg)
,
Renaissance (Bologna)
,
Hochrenaissance (Deutschland)
,
Hochrenaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Nürnberg)
,
Hochrenaissance (Bologna)
Nur hier
Bernardino Licinio
um 1489 Poscante (Bergamo) - 1565
Hochrenaissance (Italien)
Kunstwerke Darstellung des Herrn (1523)
Flügel des ehemaligen Hochaltars der Frauenkirche mit Marienszenen
Barthel Beham
(Zuschreibung)
Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)
, Hochaltar
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114
(Inventar-Nr. Gm 187-188)
um 1522–1524
Beweinung Christi
,
Darstellung des Herrn
,
Mariä Geburt
,
Mariä Tempelgang
Darstellung im Tempel
Bernardino Licinio
Wiesbaden, Museum Wiesbaden, Sakrale Kunst
Undatiert
Darstellung des Herrn
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Wiesbaden, Museum Wiesbaden
Stilepochen und Kunststile Darstellung des Herrn
Gotik (um 1330–1335)
Renaissance (um 1388–1576)
Mittelalter (um 1400)
Frührenaissance (um 1423–1527)
Weicher Stil (um 1447–1521)
Spätgotik (um 1447–1535)
Dürer-Zeit (um 1505–1519)
Hochrenaissance (um 1523)
Niederländische Renaissance (um 1535–1537)
Manierismus (um 1579–1581)
Barock (um 1623–1749)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1655)
Rokoko (um 1749–1772)