KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 14.7. haben Geburtstag
Camillo Rusconi, geb. 1658 (367 Jahre)
Juan Rodríguez Juárez, geb. 1675 (350 Jahre)
Johann Christoph Fesel, geb. 1737 (288 Jahre)
Friedrich Gotthard Naumann, geb. 1750 (275 Jahre)
Gabriel Hermeling, geb. 1833 (192 Jahre)
Gustav Eberlein, geb. 1847 (178 Jahre)
Gustav Klimt, geb. 1862 (163 Jahre)
Ossip Zadkine, geb. 1890 (135 Jahre)
Otte Sköld, geb. 1894 (131 Jahre)
Lee Friedlander, geb. 1934 (91 Jahre)
Ketty La Rocca, geb. 1938 (87 Jahre)
Thomas Huber, geb. 1955 (70 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Vertreibung aus dem Paradies in der Kunst | Expressionismus | Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Alle Epochen
Alle Orte
Bedeutende Künstler der Epoche Expressionismus zum Thema Vertreibung aus dem Paradies in Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (1917)
Christian Rohlfs (1917)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Christian Rohlfs
1849 Groß Niendorf, Kreis Segeberg - 1938 Hagen
Impressionismus (Deutschland)
,
Impressionismus (Berlin)
,
Expressionismus (Deutschland)
,
Expressionismus (Berlin)
,
Naturalismus (Deutschland)
,
Naturalismus (Berlin)
Nur hier
Max Pechstein
1881 Zwickau - 1955 Berlin
Expressionismus (Deutschland)
,
Expressionismus (Berlin)
,
Brücke
Kunstwerke Vertreibung aus dem Paradies (1917)
Christian Rohlfs (1849 Groß Niendorf, Kreis Segeberg - 1938 Hagen)
Austreibung aus dem Paradies
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Sammlung Rolf Horn
(Inventar-Nr. SRH 2)
um 1917
Vertreibung aus dem Paradies
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Zwickau, Kunstsammlungen
Stilepochen und Kunststile Vertreibung aus dem Paradies
Frührenaissance (um 1445)
Renaissance (um 1510–1550)
Dürer-Zeit (um 1510–1514)
Barock (um 1620–1645)
Naturalismus (um 1917)
Impressionismus (um 1917)
Expressionismus (um 1917)
Kubismus (um 1932)
Abstrakte Malerei (um 1932)
Schleswig, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Sammlung Rolf Horn