KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 30.10. haben Geburtstag
Paul Troger, geb. 1698 (327 Jahre)
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, geb. 1712 (313 Jahre)
Niklas Lafrensen, geb. 1737 (288 Jahre)
Angelika Kauffmann, geb. 1741 (284 Jahre)
Johann Scheffer von Leonhardshoff, geb. 1795 (230 Jahre)
Wilhelm August Rieder, geb. 1796 (229 Jahre)
Alfred Sisley, geb. 1839 (186 Jahre)
Antoine Bourdelle (Émile-Antoine Bourdelle), geb. 1861 (164 Jahre)
María Izquierdo, geb. 1902 (123 Jahre)
Michael James Andrews, geb. 1928 (97 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Wenzel in der Kunst | Prag-Holešovice, Lapidarium
Alle Orte
Bedeutende Künstler zum Thema Hl. Wenzel in Prag-Holešovice, Lapidarium (1680–1705)
Johann Georg Bendl (1680)
Johann Brokoff (1705)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Bartholomäus Spranger
1546 Antwerpen - 1611 Prag
Manierismus (Antwerpen)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Belgien)
Nur hier
Hans Vischer (Werkstatt)
um 1489 Nürnberg - 1550 Eichstätt
Mittelalter (Deutschland)
,
Mittelalter (Nürnberg)
Nur hier
Johann Brokoff
1652 Georgenberg (Spišská Sobota) - 1718 Prag
Barock (Böhmen)
Nur hier
Johann Georg Bendl
1620 - 1680 Prag
Barock (Böhmen)
Nur hier
Josef Vojtěch Hellich
1807 Choltice - 1880 Prag
Klassizismus (Tschechien)
Nur hier
Karel Škréta
1610 Prag - 1674 Prag
Barock (Italien)
,
Barock (Tschechien)
,
Barock (Prag)
Nur hier
Meister des Friedrichsaltars
Gotik (Österreich)
,
Gotik (Wien)
Nur hier
Meister des St.-Georg-Altars
Spätgotik (Tschechien)
Nur hier
Meister von Eggenburg
Renaissance (Tschechien)
Nur hier
Michael Willmann
1630 Königsberg (Kaliningrad) - 1706 Leubus (Lubiąż)
Barock (Schlesien)
Nur hier
Peter Parler (Werkstatt)
1330 oder 1333 Gmünd - 1399 Prag
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Böhmen)
Kunstwerke Hl. Wenzel (1680–1712)
Hl. Wenzel
Johann Georg Bendl
Prag-Neustadt, Wenzelsplatz
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 6
(Inventar-Nr. 295)
1680
Hl. Wenzel
Hl. Wenzel als Winzer
Johann Brokoff
Prag-Vyšehrad, ehem. Haus Libušina Nr. 38-39 (abgerissen 1904)
, Giebel, Sandstein mit Polychromie
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 6
(Inventar-Nr. 303)
Beginn 18. Jhd.
Hl. Wenzel
Hl. Wenzel
Unbekannter Künstler
Prag-Altstadt, ehem. Spital St. Pauli Bekehrung (abgerissen 1911), Templova 648
, Giebel, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 6
(Inventar-Nr. 312)
1. Viertel 18. Jhd.
Hl. Wenzel
Gipsabguss einer Statue des Hl. Wenzel in Rüstung von Peter Parler aus dem Veitsdom
Peter Parler (Werkstatt)
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 1
Undatiert
Hl. Wenzel
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Breslau, Nationalmuseum
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster
Prag, Nationalgalerie im Messepalast
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg
Prag-Holešovice, Lapidarium
Stilepochen und Kunststile Hl. Wenzel
Gotik (um 1440)
Spätgotik (um 1480)
Renaissance (um 1490)
Mittelalter (um 1530)
Barock (um 1640–1705)
Klassizismus (um 1840)
Prag-Holešovice, Lapidarium