KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 4.10. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Gotik (um 1265–1518)
Peter Parler (Werkstatt) (1330 oder
1333
Gmünd - 1399 Prag)
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Böhmen)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Peter Parler (Werkstatt)
Künstler vergleichen
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Peter Parler (Werkstatt) 1355–1390
Schwäbisch Gmünd, Heilig-Kreuz-Münster (1355)
Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche) (1357)
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom (1365–1380)
Kolín, Kirche St. Bartholomäus (1369)
Prag-Holešovice, Lapidarium (1369–1380)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm (1375–1380)
Prag, Karlsbrücke (1378)
Köln, Museum Schnütgen (1390)
Beziehungen
Beziehung
Adam Kraft
zwischen 1455 und 1460 Nürnberg - 1509 Nürnberg
Spätgotik (Deutschland)
Beziehung
Barthel Beham
um 1502 Nürnberg - 1540 Bologna
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Nürnberg)
,
Renaissance (Bologna)
,
Hochrenaissance (Deutschland)
,
Hochrenaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Nürnberg)
,
Hochrenaissance (Bologna)
Beziehung
Benedikt Ried
um 1454 Landshut - 1534 Laun (Louny)
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Bayern)
,
Spätgotik (Böhmen)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Bayern)
,
Renaissance (Böhmen)
Beziehung
Christoph Dientzenhofer
1655 St. Margarethen bei Brannenburg - 1722 Prag
Barock (Böhmen)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Ferdinand Maximilian Brokoff
1688 Rothenhaus - 1731 Prag
Barock (Böhmen)
Beziehung
Hans Peisser
um 1506 Hassfurt - nach 1571
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Nürnberg)
Beziehung
Hans Vischer (Werkstatt)
um 1489 Nürnberg - 1550 Eichstätt
Mittelalter (Deutschland)
,
Mittelalter (Nürnberg)
Beziehung
Johann Blasius Santini Aichel
1677 Prag - 1723 Prag
Spätbarock (Böhmen)
Beziehung
Johann Brokoff
1652 Georgenberg (Spišská Sobota) - 1718 Prag
Barock (Böhmen)
Beziehung
Kilian Ignaz Dientzenhofer
1689 Prag - 1751 Prag
Spätbarock (Böhmen)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Mathias Wenzel Jäckel
1655 Wittichenau - 1738 Prag
Barock (Böhmen)
Beziehung
Matthias Bernhard Braun
1684 Sautens in Tirol - 1738 Prag
Barock (Böhmen)
Beziehung
Matthias Rejsek
um 1445 Proßnitz in Mähren - 1506 Kuttenberg
Spätgotik (Tschechien)
Beziehung
Matthias von Arras
1290 Arras - 1352 Prag
Gotik (Frankreich)
,
Gotik (Böhmen)
Beziehung
Meister des Leitmeritzer Altars
Renaissance (Tschechien)
Beziehung
Meister von Wittingau (Werkstatt)
Gotik (Böhmen)
,
Gotik (Tschechien)
Beziehung
Roelant Savery
um 1576 bis 1578 Kortrijk - 1639 Utrecht
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Beziehung
Veit Stoß
um 1447 Horb am Neckar - 1533 Nürnberg
Spätgotik (Donauschule)
,
Spätgotik (Nürnberg)
,
Spätgotik (Polen)
,
Weicher Stil (Donauschule)
,
Weicher Stil (Nürnberg)
,
Weicher Stil (Polen)
Kunstwerke von Peter Parler (Werkstatt) (1355–1390)
Mitarbeit am Bau des Heilig-Kreuz-Münsters
Schwäbisch Gmünd, Heilig-Kreuz-Münster
vor 1356
Bau der Frauenkirche Nürnberg
(Zuschreibung)
Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
1352–1362
Bau des Veitsdomes
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
um 1356–1375
Fragment eines Wasserspeiers (Gargoyle)
Kolín, Kirche St. Bartholomäus
, Presbyterium, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 81)
1360–1378
Fragment eines Wasserspeiers (Gargoyle)
Kolín, Kirche St. Bartholomäus
, Presbyterium, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 82)
1360–1378
Architektonisches Element
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Torbogen der Ostfassade, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 131)
2. Hälfte 14. Jhd.
Bau des Altstädter Brückenturms
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Wenzelskapelle
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
um 1370–1380
Bau der Karlsbrücke
Prag, Karlsbrücke
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
um 1358–1399
Karl IV. als römischer Kaiser
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 179)
um 1380
Karl IV. (1316-1378), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1355-1378)
Hl. Vitus (Veit)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 180)
um 1380
Hl. Vitus (Veit)
Wenzel von Luxemburg (1361-1419), als Wenzel IV. 1363-1419 König von Böhmen
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 181)
um 1380
Wenzel von Luxemburg (HRR)
Wappen des Heiligen Römischen Reiches
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 182)
um 1380
Heiliges Römisches Reich
Wappen des Königreichs Böhmen
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 183)
um 1380
Königreich Böhmen
Statue des Heiligen Adalbert
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Dekoration des zweiten Stocks der Ostfassade, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 184)
um 1380
Hl. Adalbert
Statue des Heiligen Sigismund
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Dekoration des zweiten Stocks der Ostfassade, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 185)
um 1380
Hl. Sigismund
Statue eines Löwen
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Dekoration des zweiten Stocks der Ostfassade, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 186)
um 1380
Löwe
Leonard Bušek, 1. Leiter der Bauhütte am Veitsdom
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 134)
1376–1385
Leonard Bušek, 1. Bauleiter im Veitsdom
Mikuláš Holubec, 2. Leiter der Bauhütte am Veitsdom
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 135)
1376–1385
Mikuláš Holubec, 2. Bauleiter im Veitsdom
Johann von Jenstein, 3. Erzbischof von Prag
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 136)
1376–1385
Johann von Jenstein, 3. Erzbischof von Prag
Johann Očko von Wlašim, 2. Erzbischof von Prag
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 137)
1376–1385
Johann Očko von Wlašim, 2. Erzbischof von Prag
Ernst von Pardubitz, 1. Erzbischof von Prag
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 138)
1376–1385
Ernst von Pardubitz, 1. Erzbischof von Prag
Johanna von Bayern, 1. Ehefrau von Wenzel von Luxemburg
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 139)
1376–1385
Johanna von Bayern, 1. Ehefrau von Wenzel von Luxemburg
Wenzel von Luxemburg, als König Wenzel IV. König von Böhmen, Sohn von Karl IV.
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 140)
1376–1385
Wenzel von Luxemburg (HRR)
Elisabeth Přemyslovna, Tochter von Wenzel II. und Guta von Habsburg, Mutter von Karl IV.
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 141)
1376–1385
Elisabeth Přemyslovna
Johann von Luxemburg, König von Böhmen, Vater von Karl IV.
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 142)
1376–1385
Johann von Luxemburg (1296-1346), König von Böhmen (1311–1346)
Kaiser Karl IV.
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 143)
1376–1385
Karl IV. (1316-1378), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1355-1378)
Elisabeth von Pommern, 4. Ehefrau von Karl IV.
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 144)
1376–1385
Elisabeth von Pommern
Anna von Schweidnitz, 3. Ehefrau von Karl IV.
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 145)
1376–1385
Anna von Schweidnitz
Anna von der Pfalz, 2. Ehefrau von Karl IV.
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 146)
1376–1385
Anna von der Pfalz
Blanca Margarete von Valois, 1. Ehefrau von Karl IV.
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 147)
1376–1385
Blanca Margarete von Valois (1316/17-1348), Königin von Böhmen(1346-1348)
Johann Heinrich von Luxemburg, Mährischer Markgraf und Bruder von Karl IV.
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 148)
1376–1385
Johann Heinrich von Luxemburg
Wenzel I. von Luxemburg, 1. Herzog von Luxemburg, Halbbruder von Karl IV.
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 149)
1376–1385
Wenzel I. (Luxemburg)
Benesch von Weitmühl, 3. Leiter der Bauhütte am Veitsdom
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 150)
1376–1385
Benesch von Weitmühl
Andreas Kotlík, 4. Leiter der Bauhütte am Veitsdom
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 151)
1376–1385
Andreas Kotlík
Peter Parler, 2. Dombaumeister am Veitsdom
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 152)
1376–1385
Peter Parler
Matthias von Arras, 1. Dombaumeister am Veitsdom
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 153)
1376–1385
Matthias von Arras
Wenzel von Radetz, 5. Leiter der Bauhütte am Veitsdom
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gang in der Hochwand („Triforium“), Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 154)
1376–1385
Wenzel von Radetz
Konsolbüste mit dem Parlerwappen
Kalkstein
Köln, Museum Schnütgen, Saal 6
(Inventar-Nr. K 127)
um 1390
Gipsabguss einer Statue des Hl. Wenzel in Rüstung von Peter Parler aus dem Veitsdom
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Gips
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 1
Undatiert
Hl. Wenzel
Peter Parler (Werkstatt) (1330 oder 1333 Gmünd - 1399 Prag)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Köln, Museum Schnütgen, Saal 6
Prag-Holešovice, Lapidarium