KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 13.1. haben Geburtstag
Regionen und Epochen
Epochen-Diagramm
Hl. Vitus in der Kunst
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Bartholomäus Spranger
1546 Antwerpen - 1611 Prag
Manierismus (Antwerpen)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Belgien)
Nur hier
Bernhard Strigel
um 1460 Memmingen - 1528 Memmingen
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Francesco Furini
1603 Florenz - 1646 Florenz
Barock (Italien)
,
Barock (Florenz)
Nur hier
Hans Burgkmair der Ältere
1473 Augsburg - 1531 Augsburg
Spätgotik (Deutschland)
,
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt)
1718 Grafenwörth - 1801 Stein an der Donau
Spätbarock (Österreich)
Nur hier
Meister des Augustiner-Altars
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Nürnberg)
Nur hier
Meister von Meßkirch
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Peter Parler
1330 oder 1333 Gmünd - 1399 Prag
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Böhmen)
Nur hier
Veit Stoß
um 1447 Horb am Neckar - 1533 Nürnberg
Spätgotik (Donauschule)
,
Spätgotik (Nürnberg)
,
Spätgotik (Polen)
Werke (1380 - 1772)
Hl. Vitus (Veit)
Peter Parler
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 180)
um 1380
Hl. Vitus
Votivtafel von Dubeček
Unbekannter Künstler
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster, Saal F
um 1400
Apostel Andreas
,
Hl. Adalbert
,
Hl. Ludmilla von Böhmen
,
Hl. Prokop von Sázava
,
Hl. Sigismund
,
Hl. Vitus
,
Hl. Wenzel
Altar aus der Augustinerkirche Nürnberg
Meister des Augustiner-Altars
Nürnberg, ehem. Augustinerkloster
, Augustinerkirche St. Veit (1816 abgebrochen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 39
(Inventar-Nr. Gm 142-148, 1279-1280)
1487
Evangelist Lukas
,
Hl. Barbara von Nikomedien
,
Hl. Bernhard von Clairvaux
,
Hl. Christophorus
,
Hl. Dorothea
,
Hl. Georg
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Kreszentia
,
Hl. Lucia von Syrakus
,
Hl. Margareta von Antiochia
,
Hl. Maria Magdalena
,
Hl. Modestus
,
Hl. Nikolaus von Myra (Hl. Nikolaus von Bari)
,
Hl. Sebald
,
Hl. Sebastian
,
Hl. Ursula
,
Hl. Vitus
,
Johannes der Täufer
Sigismund-Sebastian-Altar mit Nothelfern und Pestheiligen auf den Flügelbildern
Hans Burgkmair der Ältere
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 113
(Inventar-Nr. Gm 280-281, Gm 897)
Auftraggeber: Friedrich III. (der Weise) (1463-1525), Kurfürst von Sachsen (1486-1525)
1505
Hl. Christophorus
,
Hl. Eustachius
,
Hl. Rochus
,
Hl. Sebastian
,
Hl. Sigismund
,
Hl. Valentin
,
Hl. Vitus
Chorfenster aus der Kartause Prüll
Unbekannter Künstler
Regensburg-Karthaus-Prüll, ehem. Kartäuserkloster Prüll
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 16
(Inventar-Nr. G 1017-1028)
vor 1513
Apostel Bartholomäus
,
Apostel Johannes
,
Hl. Kunigunde
,
Hl. Vitus
,
Jungfrau Maria
Hl. Veit im Ölkessel
Veit Stoß
Lindenholz
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 35
(Inventar-Nr. Pl.O. 3013)
um 1520
Hl. Vitus
Nothelfer
Unbekannter Künstler
St. Florian (Linz-Land), Augustiner-Chorherrenstift
, Stifts- und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Nothelfer-Kapelle, Lindenholz
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Die Zeit der Schnitzaltäre
(Inventar-Nr. S 51-54)
um 1520
Hl. Christophorus
,
Hl. Eustachius
,
Hl. Florian
,
Hl. Georg
,
Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
,
Hl. Rochus
,
Hl. Vitus
Der Heilige Veit heilt den besessenen Sohn des Kaisers Diokletian
Bernhard Strigel
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, Alte Meister in der Sammlung Würth
(Inventar-Nr. 6487)
um 1520
Hl. Vitus
Das Martyrium des Heilige Veit
Bernhard Strigel
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, Alte Meister in der Sammlung Würth
(Inventar-Nr. 6488)
um 1520
Hl. Vitus
Der Heilige Veit
Meister von Meßkirch
Meßkirch, Stadtpfarrkirche St. Martin
Jetzt:
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 19
(Inventar-Nr. 100)
um 1535 - 1540
Hl. Vitus
Marter des hl. Veit
Johann Michael Rottmayr
Salzburg, Erzabtei St. Peter
Jetzt:
Salzburg, Dommuseum Salzburg
um 1700
Hl. Vitus
Das Martyrium des hl. Veit
Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt)
Stockern, ehem. Pfarrkirche St. Veit
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 132
(Inventar-Nr. Gm 1271)
1772
Hl. Vitus
Marter des hl. Veit
Johann Michael Rottmayr
Moosen (Saaldorf-Surheim), Pfarrkirche St. Vitus
Jetzt:
Verloren
Undatiert
Hl. Vitus
Marter des hl. Veit im Beisein der hll. Wolfgang und Gregor
Francesco Furini
Schleißheim, Staatsgalerie im Neuen Schloss, Große Galerie
(Inventar-Nr. 939)
Undatiert
Hl. Gregor der Große
,
Hl. Vitus
,
Hl. Wolfgang von Regensburg
Hl. Wenzel und hl. Veit
Bartholomäus Spranger
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 4
(Inventar-Nr. O 11160)
Undatiert
Hl. Vitus
,
Hl. Wenzel
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum
München, Bayerisches Nationalmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Prag, Nationalgalerie im Agneskloster
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg
Prag-Holešovice, Lapidarium
Salzburg, Dommuseum Salzburg
Schleißheim, Staatsgalerie im Neuen Schloss
Schwäbisch Hall, Johanniterkirche, Alte Meister in der Sammlung Würth
Verloren
Epochen
Gotik (um 1380)
Spätgotik (um 1487 - 1520)
Renaissance (um 1505 - 1537)
Barock (um 1700)
Spätbarock (um 1772)