Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm, Kunstwerke
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 11.8. haben Geburtstag
Michelangelo Unterberger, geb. 1695 (330 Jahre)
Joseph Nollekens, geb. 1737 (288 Jahre)
David Roentgen, geb. 1743 (282 Jahre)
Martin Johnson Heade, geb. 1819 (206 Jahre)
Gari Melchers, geb. 1860 (165 Jahre)
Robert Genin, geb. 1884 (141 Jahre)
Arturo Martini, geb. 1889 (136 Jahre)
Mauro Reggiani, geb. 1897 (128 Jahre)
Jindřich Štyrský, geb. 1899 (126 Jahre)
Robert Piesen, geb. 1921 (104 Jahre)
André Thomkins, geb. 1930 (95 Jahre)
Margit Palme, geb. 1939 (86 Jahre)
Beate Gütschow, geb. 1970 (55 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
Position Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
Bedeutende Künstler in Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm (1375–1399)
Peter Parler (Werkstatt) (1375–1399)
Künstler in Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
Peter Parler (Werkstatt)
1330 oder 1333 Gmünd - 1399 Prag
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Böhmen)
Kunstwerke (1375–1475)
Bau des Altstädter Brückenturms
Peter Parler (Werkstatt)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Wenzelskapelle
Auftraggeber: Karl IV. (1316-1378), König von Böhmen (1347–1378), römisch-deutscher Kaiser (1355-1378)
um 1370–1380
Karl IV. als römischer Kaiser
Peter Parler (Werkstatt)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 179)
um 1380
Karl IV. (1316-1378), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1355-1378)
Hl. Vitus (Veit)
Peter Parler (Werkstatt)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 180)
um 1380
Hl. Vitus (Veit)
Wenzel von Luxemburg (1361-1419), als Wenzel IV. 1363-1419 König von Böhmen
Peter Parler (Werkstatt)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 181)
um 1380
Wenzel von Luxemburg (HRR)
Wappen des Heiligen Römischen Reiches
Peter Parler (Werkstatt)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 182)
um 1380
Heiliges Römisches Reich
Wappen des Königreichs Böhmen
Peter Parler (Werkstatt)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 183)
um 1380
Königreich Böhmen
Statue des Heiligen Adalbert
Peter Parler (Werkstatt)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Dekoration des zweiten Stocks der Ostfassade, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 184)
um 1380
Hl. Adalbert
Statue des Heiligen Sigismund
Peter Parler (Werkstatt)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Dekoration des zweiten Stocks der Ostfassade, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 185)
um 1380
Hl. Sigismund
Statue eines Löwen
Peter Parler (Werkstatt)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Dekoration des zweiten Stocks der Ostfassade, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 186)
um 1380
Löwe
Architektonisches Element
Peter Parler (Werkstatt)
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Torbogen der Ostfassade, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 131)
2. Hälfte 14. Jhd.
Blendmaßwerk
Unbekannter Künstler
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
, Kalkstein ('Pläner')
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 2
(Inventar-Nr. 196)
2. Hälfte 15. Jhd.
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
Kunststile und Stilepochen in Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
Alle Kunstepochen in
Prag-Altstadt, Altstädter Brückenturm
Gotik (um 1375–1399)
Museen sowie neue Standorte
Prag-Holešovice, Lapidarium
BESbswy