KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 23.3. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunststile und Stilepochen Diagramm
Kunstepoche Gotik
Regionen Gotik
Deutschland (um 1105–1525)
Italien (um 1235–1480)
Rom (um 1270–1330)
Florenz (um 1270–1394)
Siena (um 1291–1440)
Perugia (um 1291–1350)
Pisa (um 1292–1342)
Neapel (um 1308–1330)
Toskana (um 1325–1440)
Rimineser Schule (um 1335)
Tschechien (um 1340–1430)
Mailand (um 1342)
Prag (um 1345–1360)
Böhmen (um 1345–1430)
Umbrische Schule (um 1345)
Schlesien (um 1349)
Polen (um 1349–1362)
Österreich (um 1350–1477)
Bologna (um 1352–1397)
Venedig (um 1357–1372)
Wien (um 1360–1450)
Verona (um 1360–1400)
Lombardei (um 1375)
Köln (um 1400–1505)
Spanien (um 1410–1475)
Barcelona (um 1410–1475)
Nürnberg (um 1417–1483)
Frankreich (um 1417–1500)
Allgäu (um 1428–1465)
Niederlande (um 1430–1500)
Oberrhein (um 1432)
München (um 1440–1445)
Südtirol (um 1445–1470)
Brixen (um 1445–1470)
Brügge (um 1450)
Belgien (um 1450)
Ulm (um 1452–1510)
Konstanz (um 1465–1480)
Haarlem (um 1475)
Katalonien (um 1475)
Modena (um 1480)
Schwaben (um 1483)
Bayern (um 1500)
Frankfurt (um 1505–1510)
Künstler
Gotik
(um 1105–1525)
Theophilus Presbyter (Rogerus von Helmarshausen) (Umkreis) (1105)
Berlinghiero Berlinghieri (1235)
Maestro di San Felice di Giano (1250)
Niccolò Pisano (Nicola Pisano) (1266–1278)
Arnolfo di Cambio (1270–1300)
Rubeo (1278)
Maestro della Croce di Gubbio (1287–1312)
Vigoroso da Siena (1291)
Giovanni Pisano (1291–1350)
Arnolfo di Cambio (Umkreis) (1292)
Duccio di Buoninsegna (1295–1315)
Ugolino di Nerio (1305–1332)
Giotto di Bondone (Giotto) (1308–1330)
Segna di Bonaventura (1312–1315)
Marino di Elemosina (1313)
Meister von Paciano (Paciano-Meister) (1318–1335)
Meister des Kapitelsaals von Pomposa (1320)
Mello da Gubbio (1324–1355)
Agnolo di Ventura (1325)
Maestro del Redentore (1325)
Pietro Lorenzetti (1325–1347)
Maestro della Madonna di Perugia (1325)
Pietro da Rimini (1325–1330)
Lippo Memmi (1330–1350)
Maestro Dei Dossali Di Montelabate (1330)
Giovanni Baronzio (1330–1345)
Taddeo Gaddi (1334–1345)
Maestro di Verucchio (1335)
Maso di Banco (1335–1341)
Meister der Madonna von Michle (1340–1345)
Meister der Madonna des Palazzo Venezia (1340)
Giovanni di Bonino (1342)
Maestro di San Francesco al Prato (1345)
Meister von Hohenfurth (1345–1350)
Lippo Memmi (Umkreis) (1345–1350)
Puccio di Simone (1345–1358)
Meister der Madonna von Michle (Werkstatt) (1345–1350)
Naddo Ceccarelli (1347)
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt) (1349–1362)
Meister der Entschlafung Mariens von Košatki (Werkstatt) (1349)
Meister der Madonna von Michle (Umkreis) (1349)
Meister der Kaufmannschen Kreuzigung (1350)
Francesco di Neri da Volterra (1352–1370)
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti) (1352–1397)
Peter Parler (Werkstatt) (1355–1390)
Guariento di Arpo (1357–1370)
Wiener Michaelermeister (1360)
Turone di Maxio (1360–1375)
Theoderich von Prag (1362)
Lorenzo Veneziano (1362–1372)
Paolo Serafini da Modena (1370)
Heinrich Menger (1370)
Giovanni di Balduccio (Umkreis) (1375)
Cenni di Francesco di ser Cenni (1375)
Giovanni di Rigino (1375)
Meister der Žebrák-Madonna (1380–1385)
Bertram von Minden (Meister Bertram) (1380–1395)
Meister von Wittingau (1382–1392)
Bartolo di Fredi (Werkstatt) (1385)
Giovanni del Biondo (1385)
Meister des Torre di Palme (1387)
Agnolo Gaddi (1388–1394)
Meister von Wittingau (Werkstatt) (1390)
Meister von Großlobming (1395–1400)
Maestro di Sant' Ivo (1395)
Meister der hl. Veronika (1400–1425)
Stefano da Verona (Stefano di Giovanni) (1400)
Meister der Passionstäfelchen (1400)
Meister der Madonna von Vyšší Brod (Werkstatt) (1410)
Meister des Gereon-Altars (1410–1425)
Juan Mates (Joan Mates) (1410)
Giovanni da Modena (1415–1451)
Meister des Göttinger Barfüßeraltars (Meister der Hildesheimer Magdalenenlegende) (1416)
Meister von Heiligenkreuz (1417)
Meister des Deichsler Altares (1417)
Jacopo Salimbeni (1418)
Meister der heiligen Sippe (1420–1505)
Meister der Wiener Anbetung (1422)
Meister der St. Lambrechter Votivtafel (Werkstatt) (1425)
Meister des Rimini-Altars (Rimini-Meister) (1425–1430)
Hans Multscher (1428–1465)
Meister der Darbringung (1430)
Claus van de Werve (1430)
Meister von Raigern (Meister des Raigerner Altars) (Werkstatt) (1430)
Meister des Tennenbacher Altars (1432)
Meister der Osservanza (1432–1440)
Meister des Albrechtsaltars (1435)
Pietro di Giovanni d'Ambrosio (1435)
Meister von Berghofen (1440–1445)
Gabriel Angler (1440–1445)
Meister des Friedrichsaltars (1440)
Jakob Kaschauer (Werkstatt) (1442)
Konrad von Friesach (1444)
Leonhard von Brixen (Lienhart Scherhauff) (1445–1470)
Meister von Schloss Lichtenstein (1445–1450)
Meister der Madonna von Covarrubias (1450)
Meister der Johannesvision (1450–1455)
Jacques Morel (1450–1455)
Meister der Sterzinger Altarflügel (1452–1465)
Hermann Vischer der Ältere (1457–1486)
Jörg Syrlin der Ältere (1458–1475)
Meister von Uttenheim (1465–1475)
Peter Murer (Werkstatt) (1465)
Peter Murer (1465–1480)
Meister des Landauer Altares (1467–1483)
Meister der Tiburtinischen Sibylle (1475)
Jaume Huguet (Umkreis) (1475)
Meister des Kefermarkter Altars (1477)
Angelo degli Erri (Werkstatt) (1480)
Meister des Ehninger Altars (1481)
Meister des Rohrdorfer Altars (1483)
Meister der Blutenburger Apostel (1485–1495)
Peter Vischer der Ältere (1486–1525)
Meister des Aachener Marienlebens (Meister der Aachener Schranktüren) (Umkreis) (1490)
Meister des Saint Gilles (Meister des heiligen Ägidius) (1500)
Meister des Königgrätzer Altares (1500)
Nikolaus Weckmann (Umkreis) (1500–1510)
Peter Vischer der Ältere (Werkstatt) (1505)
Martin Caldenbach (Hess) (1505–1510)
Agnolo di Ventura
um 1290 Siena - um 1349 Siena
Agnolo Gaddi
um 1350 Florenz - 1396 Florenz
Angelo degli Erri (Werkstatt)
um 1420 Modena - 1497 Modena
Arnolfo di Cambio
um 1235 Colle di Val d’Elsa - um 1302 Florenz
Arnolfo di Cambio (Umkreis)
um 1235 Colle di Val d’Elsa - um 1302 Florenz
Bartolo di Fredi (Werkstatt)
um 1330 Siena - 1410 Siena
Berlinghiero Berlinghieri
um 1175 Volterra - um 1236 Lucca
Bertram von Minden (Meister Bertram)
um 1340 Minden - 1414 oder 1415 Hamburg
Catarino Veneziano
Cenni di Francesco di ser Cenni
um 1369 Florenz - um 1415 Florenz
Claus van de Werve
um 1380 Haarlem - 1439 Dijon
Duccio di Buoninsegna
um 1255 Siena - 1318/19 Siena
Francesco di Neri da Volterra
1315/20 Volterra - vor 1386
Francesco di Vannuccio
vor 1356 Siena - vor 1391
Gabriel Angler
um 1404 München - 1483 München
Giotto di Bondone (Giotto)
1267 Vespignano - 1337 Florenz
Giovanni Baronzio
Rimini - vor 1362 Rimini
Giovanni da Modena
1379 Modena - 1455 Bologna
Giovanni del Biondo
Giovanni di Balduccio (Umkreis)
um 1300 Pisa - um 1349 Pisa
Giovanni di Bonino
aktiv um 1324 - 1345
Giovanni di Rigino
*um 1315 bis 1320 Verona
Giovanni Pisano
um 1248 Pisa - um 1315 Siena
Guariento di Arpo
1338 - 1370
Hans Multscher
um 1400 Reichenhofen - 1467 Ulm
Heinrich Menger
Hermann Vischer der Ältere
✝1488 Nürnberg
Jacopo di Cione (Umkreis)
um 1325 Florenz - um 1399 Florenz
Jacopo Salimbeni
um 1370/80 San Severino Marche - nach 1426
Jacques Morel
um 1395 Avignon - 1459 Lyon
Jakob Kaschauer (Werkstatt)
um 1400 Kaschau - 1463 Wien
Jaume Huguet (Umkreis)
um 1414 Valls - 1492 Barcelona
Jörg Syrlin der Ältere
um 1425 Ulm - 1491 Ulm
Juan Mates (Joan Mates)
um 1370 Vilafranca del Penedés - 1431 Barcelona
Konrad von Friesach
Leonhard von Brixen (Lienhart Scherhauff)
vor 1438 - nach 1475/76
Lippo Memmi
um 1291 - 1356
Lippo Memmi (Umkreis)
*vor 1340
Lorenzo Veneziano
vor 1356 - nach 1372
Maestro Dei Dossali Di Montelabate
aktiv um 1320 - 1340
Maestro del Redentore
Maestro della Croce di Gubbio
aktiv um 1280 - 1300
Maestro della Madonna di Perugia
aktiv um 1310 - 1330
Maestro di San Felice di Giano
aktiv 1250 - 1300
Maestro di San Francesco al Prato
aktiv um 1340 - 1360
Maestro di Sant' Ivo
um 1255 Siena - 1318/19 Siena
Maestro di Verucchio
aktiv um 1375 - 1400
Marino di Elemosina
aktiv um 1300 - 1325
Martin Caldenbach (Hess)
um 1480 Frankfurt am Main - 1518 Frankfurt am Main
Martino da Verona
Verona - 1412 Verona
Maso di Banco
Florenz - 1348 Florenz
Meister der Apostelfiguren (Breslau) (Werkstatt)
Meister der Blutenburger Apostel
Meister der Darbringung
Meister der Entschlafung Mariens von Košatki (Werkstatt)
Meister der heiligen Sippe
tätig 1410 - 1440
Meister der hl. Veronika
Meister der Johannesvision
tätig um 1450 - 1470
Meister der Kaufmannschen Kreuzigung
Meister der Madonna des Palazzo Venezia
*vor 1325
Meister der Madonna von Covarrubias
Meister der Madonna von Michle
Meister der Madonna von Michle (Umkreis)
Meister der Madonna von Michle (Werkstatt)
Meister der Madonna von Vyšší Brod (Werkstatt)
Meister der Osservanza
vor 1440 - nach 1480
Meister der Passionstäfelchen
Meister der St. Lambrechter Votivtafel (Werkstatt)
Meister der Sterzinger Altarflügel
Meister der Tiburtinischen Sibylle
Meister der Wiener Anbetung
Meister der Žebrák-Madonna
Meister des Aachener Marienlebens (Meister der Aachener Schranktüren) (Umkreis)
tätig um 1480 - nach 1500
Meister des Albrechtsaltars
Meister des Deichsler Altares
Meister des Ehninger Altars
Meister des Friedrichsaltars
Meister des Gereon-Altars
Meister des Göttinger Barfüßeraltars (Meister der Hildesheimer Magdalenenlegende)
Meister des Kapitelsaals von Pomposa
tätig 1300 - 1325
Meister des Kefermarkter Altars
vor 1497 - nach 1539
Meister des Königgrätzer Altares
vor 1497 - nach 1539
Meister des Landauer Altares
Meister des Rimini-Altars (Rimini-Meister)
um 1380 - um 1450
Meister des Rohrdorfer Altars
Meister des Saint Gilles (Meister des heiligen Ägidius)
*aktiv um 1500
Meister des Tennenbacher Altars
tätig um 1425 - 1450
Meister des Torre di Palme
Meister von Berghofen
Meister von Großlobming
Meister von Heiligenkreuz
Meister von Hohenfurth
Meister von Paciano (Paciano-Meister)
aktiv ab ca. 1315 - 1350
Meister von Raigern (Meister des Raigerner Altars) (Werkstatt)
Meister von Schloss Lichtenstein
Meister von Uttenheim
Meister von Wittingau
Meister von Wittingau (Werkstatt)
Mello da Gubbio
aktiv um 1330 - 1360
Naddo Ceccarelli
* Siena
Niccolò Pisano (Nicola Pisano)
um 1220/1225 Foggia - um 1284
Nikolaus Weckmann (Umkreis)
tätig um 1481 - nach 1526
Nürnberger Meister
Paolo Serafini da Modena
*1349
Peter Murer
tätig um 1446 - nach 1469
Peter Murer (Werkstatt)
*tätig um 1446
Peter Parler (Werkstatt)
1330 oder 1333 Gmünd - 1399 Prag
Peter Vischer der Ältere
um 1455 Nürnberg - 1529 Nürnberg
Peter Vischer der Ältere (Werkstatt)
um 1455 Nürnberg - 1529 Nürnberg
Pietro da Rimini
vor 1315 - nach 1335
Pietro di Giovanni d'Ambrosio
1410 Siena - 1449 Siena
Pietro Lorenzetti
um 1280 Siena - 1348 Siena
Puccio di Simone
nachweisbar 1343 - 1360
Rubeo
tätig um 1250 - 1300
Segna di Bonaventura
um 1280 Siena - 1331
Simone dei Crocifissi (Simone di Filippo Benvenuti)
um 1330 Bologna - 1399 Bologna
Simone Martini
1284 Siena - 1344 Avignon
Stefano da Verona (Stefano di Giovanni)
1374 Zevio - um 1438 Verona
Taddeo Gaddi
1290 Florenz - 1366 Florenz
Theoderich von Prag
Theophilus Presbyter (Rogerus von Helmarshausen) (Umkreis)
Turone di Maxio
Ugolino di Nerio
um 1280 Siena - um 1349
Vigoroso da Siena
um 1240 - um 1295 Siena
Wiener Michaelermeister