KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 29.5. haben Geburtstag
Edmé Bouchardon, geb. 1698 (327 Jahre)
Heinrich Bürkel, geb. 1802 (223 Jahre)
Theodor Leopold Weller, geb. 1802 (223 Jahre)
Hans Peter Feddersen, geb. 1848 (177 Jahre)
Marlow Moss, geb. 1889 (136 Jahre)
Anna-Eva Bergman, geb. 1909 (116 Jahre)
Jef Geys, geb. 1934 (91 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hl. Pantaleon (Pantaleimon) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Hl. Pantaleon (Pantaleimon) (1455–1751)
Meister der Johannesvision (1455)
Defendente Ferrari (1525)
Albrecht Dürer (Nachfolger) (1528)
Anton Zoller (1751)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Albrecht Dürer (Nachfolger)
1471 Nürnberg - 1528 Nürnberg
Nur hier
Anton Zoller
1695 Telfs - 1768 Hall in Tirol
Barock (Österreich)
,
Barock (Tirol)
,
Barock (Innsbruck)
Nur hier
Defendente Ferrari
um 1480 Chivasso bei Turin - um 1540 Turin
Spätgotik (Italien)
,
Spätgotik (Piemont )
,
Frührenaissance (Italien)
,
Frührenaissance (Piemont )
Nur hier
Meister der Johannesvision
tätig um 1450 - 1470
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Köln)
,
Mittelalter (Deutschland)
,
Mittelalter (Köln)
Kunstwerke Hl. Pantaleon (Pantaleimon) (1205–1905)
Antependium mit Christus, der Jungfrau Maria und den Heiligen Magdalena, Petrus, Pantaleon , Paulus und Katharina
Unbekannter Künstler
Courmayeur, Pfarrkirche St. Pantaleon
, Holz
Jetzt:
Turin, Museo civico d'arte antica, Saal 8
(Inventar-Nr. 1062/L)
1200–1210
Apostel Paulus
,
Apostel Petrus
,
Christus als Pantokrator
,
Hl. Katharina von Alexandrien
,
Hl. Maria Magdalena
,
Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
,
Jungfrau Maria
Marienkrönung und Szenen aus dem Leben des Heiligen Pantaleon
Unbekannter Künstler
Valpelline, Kirche St. Pantaleon
, Zirbelholz
Jetzt:
Turin, Museo civico d'arte antica, Saal 8
(Inventar-Nr. 1052/L)
1330–1340
Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
,
Marienkrönung
Heilige Cosmas, Damian und Pantaleon
Meister der Johannesvision
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 2, spanische und deutsche Malerei des 15. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 246 (1934.13))
um 1455
Hl. Cosmas
,
Hl. Damian
,
Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
Nothelfer
Unbekannter Künstler
St. Florian (Linz-Land), Augustiner-Chorherrenstift
, Stifts- und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Nothelfer-Kapelle, Lindenholz
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Die Zeit der Schnitzaltäre
(Inventar-Nr. S 51-54)
um 1520
Hl. Christophorus
,
Hl. Eustachius
,
Hl. Florian
,
Hl. Georg
,
Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
,
Hl. Rochus
,
Hl. Vitus (Veit)
Tafel eines Triptychons mit dem Hl. Pantaleon und Stiftern
Defendente Ferrari
Turin, Museo civico d'arte antica, Saal 4
(Inventar-Nr. 440/D)
um 1525
Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
,
Hl. Rochus
,
Hl. Sebastian
Der heilige Pantaleon
Albrecht Dürer (Nachfolger)
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Mittelalter - Saal 12
(Inventar-Nr. WRM 380)
um 1520–1530
Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
Hl. Pantaleon
Anton Zoller
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Saal 3
(Inventar-Nr. Gem 194)
1751
Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
Heiliger Pantaleimon mit Szenen aus seinem Leben
Unbekannter Künstler
Tempera auf Holz
Frankfurt am Main, Ikonen-Museum, Obergeschoss
(Inventar-Nr. IH574)
Ende 19. Jhd.
Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
Heiliger Pantaleimon
Unbekannter Künstler
Tempera auf Holz
Frankfurt am Main, Ikonen-Museum, Obergeschoss
Beginn 20. Jhd.
Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Frankfurt am Main, Ikonen-Museum
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza
Turin, Museo civico d'arte antica
Stilepochen und Kunststile Hl. Pantaleon (Pantaleimon)
Mittelalter (um 1455)
Gotik (um 1455)
Spätgotik (um 1525)
Frührenaissance (um 1525)
Barock (um 1751)