KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 6.12. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Barock (um 1585–1768)
Christoph Dientzenhofer (
1655
St. Margarethen bei Brannenburg - 1722 Prag)
Barock (Böhmen)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Christoph Dientzenhofer
Christoph Dientzenhofer vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Christoph Dientzenhofer 1685–1722
Schlackenwerth (Ostrov nad Ohří), Weißes Schloss (1685–1687)
Waldsassen, Zisterzienserinnenabtei, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt (1687–1689)
Tepl (Teplá), Prämonstratenserabtei Stift Tepl (1690)
Skalka (Mníšek pod Brdy), Residenz der Benediktiner (1692)
Skalka (Mníšek pod Brdy), Kapelle St. Maria Magdalena (1692)
Tursko, Wirtschaftshof (1692)
Maria Kulm, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und St. Maria Magdalena (1693)
Tepl (Teplá), Kapelle der Hl. Dreifaltigkeit (1695)
Neumarkt (Úterý), Kirche Johannes des Täufers (1696)
Prag, Haus Zur goldenen Lilie, Kleiner Ring (1698)
Prag-Troja, Schloss Troja (1699)
Prag-Hradschin, Palais des Wenzel Adalbert Graf von Sternberg (1699)
Eger (Cheb) (1699)
Prag-Kleinseite, ehem. Valkoun-Haus in der Helichgasse (Hellichova), abgerissen, heute Palais Chotek mit Finnischem und Norwegischem Konsulat (1702)
Prag-Kleinseite, ehem. Kirche St. Maria Magdalena, heute Tschechisches Musikmuseum (1703)
Prag-Kleinseite, Újezd, Wohnhaus von Christoph Dientzenhofer (1704)
Verloren (1704–1710)
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom (1704)
Woborschischt (Obořiště), ehem. Paulinerkloster, Klosterkirche St. Joseph (1706)
Prag-Kleinseite, ehem. Jesuitenkirche St.-Nikolaus (1707)
Smirschitz (Smiřice), Schlosskapelle Erscheinung des Herrn (1707)
Neupaka (Nová Paka), ehem. Paulanerkloster, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (1709)
Eger (Cheb), ehem. Klarissenkloster, Klosterkirche St. Klara (1709)
St. Johann unter dem Felsen (Svatý Jan pod Skalou), ehem. Benediktinerkloster, Klosterkirche St. Johannes der Täufer (1710)
Braunau (Broumov), ehem. Benediktinerkloster, Klosterkirche St. Adalbert (1710)
Politz an der Mettau (Police nad Metují), ehem. Benediktinerkloster, Filialkloster von Kloster Breunau (1710)
Braunau (Broumov), ehem. Benediktinerkloster (1710)
Kladrau (Kladruby), ehem. Benediktinerabtei, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, St. Wolfgang und Benedikt (1710)
Prag-Kleinseite, Haus 'Zum weißen Kegel' in der Míšeňská (1710)
Prag-Kleinseite, ehem. Jesuitengymnasium, heute Teil der Abgeordnetenkammer, Malostranské nám. č.p. 1/16 (1711)
Prag-Altstadt, ehem. Jesuitenkolleg Clementinum, Kirche St. Klemens (1711)
Prag-Hradschin, Prager Loreto, ehem. Kapuzinerkloster (1711–1722)
Prag-Kleinseite, 'Mandersche Haus' in der Tomášská (1714)
Woborschischt (Obořiště), ehem. Paulinerkloster (1714)
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei (1715)
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Margareta (1715)
Prag-Altstadt, ehem. Dominikanerinnenkloster bei St. Anna (1716)
Prag-Kleinseite, Újezdská-Tor (stand an der heutigen Karmelitská an der Grenze zwischen Kleinseite und Smichow) (1718)
Prag-Hradschin, Pisek-Tor (nach der Siedlung Na Písku, auf dem Sand), auch Bruska-Tor genannt (nach dem Bach Bruska), auch Karlstor genannt (nach dem Bauherren Kaiser Karl IV.) (1718)
Prag-Neustadt Zderaz, ehem. Augustinerkloster (1718)
Deutsch Wernersdorf (Vernéřovice), Pfarrkirche St. Michael (1719)
Prag-Hradschin, ehem. Ursulinerinnenkloster (1719–1721)
Ruppersdorf (Ruprechtice), Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere (1721)
Beziehungen
Beziehung
Anton Braun
1709 - 1742
Spätbarock (Österreich)
,
Spätbarock (Böhmen)
Beziehung
Benedikt Ried
um 1454 Landshut - 1534 Laun (Louny)
Spätgotik (Deutschland)
,
Spätgotik (Bayern)
,
Spätgotik (Böhmen)
,
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Bayern)
,
Renaissance (Böhmen)
Beziehung
Cosmas Damian Asam
1686 Benediktbeuern - 1739 München
Spätbarock (Deutschland)
,
Künstlerfamilie Asam
Beziehung
Georg Dientzenhofer
1643 Oberulpoint (jetzt Litzldorf) bei Bad Feilnbach - 1689 Waldsassen
Barock (Böhmen)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Giacomo Francesco Santini Aichel
1680 - 1709
Barock (Böhmen)
Beziehung
Hans Vischer (Werkstatt)
um 1489 Nürnberg - 1550 Eichstätt
Mittelalter (Deutschland)
,
Mittelalter (Nürnberg)
Beziehung
Ignaz Franz Platzer
1717 Pilsen - 1787 Prag
Rokoko (Böhmen)
Beziehung
Johann Blasius Santini Aichel
1677 Prag - 1723 Prag
Spätbarock (Böhmen)
Beziehung
Johann Brokoff
1652 Georgenberg (Spišská Sobota) - 1718 Prag
Barock (Böhmen)
Beziehung
Johann Gebhard
1676 Velthurns - 1756 Regensburg
Barock (Bayern)
,
Rokoko (Bayern)
,
Johann und Otto Gebhard
Beziehung
Johann Michael Brüderle
✝1740
Spätbarock (Böhmen)
Beziehung
Kilian Ignaz Dientzenhofer
1689 Prag - 1751 Prag
Spätbarock (Böhmen)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Matthias von Arras
1290 Arras - 1352 Prag
Gotik (Frankreich)
,
Gotik (Böhmen)
Beziehung
Meister des Leitmeritzer Altars
Renaissance (Tschechien)
Beziehung
Meister von Wittingau (Werkstatt)
Gotik (Böhmen)
,
Gotik (Tschechien)
Beziehung
Peter Parler (Werkstatt)
1330 oder 1333 Gmünd - 1399 Prag
Gotik (Deutschland)
,
Gotik (Böhmen)
Beziehung
Roelant Savery
um 1576 bis 1578 Kortrijk - 1639 Utrecht
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Kunstwerke von Christoph Dientzenhofer (1685–1722)
Bauaufsicht beim Bau des Weißen Schlosses als Polier unter Abraham Leuthner
Schlackenwerth (Ostrov nad Ohří), Weißes Schloss
Auftraggeber: Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg (1641-1689)
1685
Bauaufsicht beim Bau des Weißen Schlosses als Polier unter Abraham Leuthner
Schlackenwerth (Ostrov nad Ohří), Weißes Schloss
Auftraggeber: Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg (1641-1689)
1686
Bauaufsicht beim Bau des Weißen Schlosses als Polier unter Abraham Leuthner
Schlackenwerth (Ostrov nad Ohří), Weißes Schloss
Auftraggeber: Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg (1641-1689)
1687
Bauaufsicht beim Bau des Weißen Schlosses als Polier unter Abraham Leuthner
Schlackenwerth (Ostrov nad Ohří), Weißes Schloss
Auftraggeber: Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg (1641-1689)
1687
Polier unter Georg Dientzenhofer und Abraham Leuthner
Waldsassen, Zisterzienserinnenabtei, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt
1685–1689
Bauleitung (ab 1690 Bernhard Schießer)
Waldsassen, Zisterzienserinnenabtei, Stiftskirche Mariä Himmelfahrt
1689–1690
Um- und Anbauten in Stift Tepl
Tepl (Teplá), Prämonstratenserabtei Stift Tepl
Auftraggeber: Abt Raimund Wilfert (Abt 1688–1724)
1689–1691
Umbau des Wirtschaftshofs der Kreuzherren mit dem Roten Stern
Tursko, Wirtschaftshof
Auftraggeber: Ritterorden der Kreuzherren mit dem roten Stern
1692
Bau einer Residenz der Benediktiner (Zuschreibung)
Skalka (Mníšek pod Brdy), Residenz der Benediktiner
1692–1693
Bau der Kapelle St. Maria Magdalena (Zuschreibung)
Skalka (Mníšek pod Brdy), Kapelle St. Maria Magdalena
Auftraggeber: Baron Servatius Ignaz Engel von Engelfluß (?-1704)
1692–1693
Bau der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und St. Maria Magdalena (Zuschreibung), wahrscheinlich nach einem Entwurf von Jean Baptiste Mathey
Maria Kulm, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und St. Maria Magdalena
Auftraggeber: Ritterorden der Kreuzherren mit dem roten Stern
1690–1697
Bau der Kapelle der Hl. Dreifaltigkeit (Zuschreibung)
Tepl (Teplá), Kapelle der Hl. Dreifaltigkeit
1692–1699
Bau der Kirche Johannes des Täufers (Zuschreibung)
Neumarkt (Úterý), Kirche Johannes des Täufers
1695–1698
Umbau des Hauses Zur goldenen Lilie des Altstädter Bürgers und Chirurgen Roman Georg Buresch von Greifenbach, Konskriptions-Nummer 456-I
Prag, Haus Zur goldenen Lilie, Kleiner Ring
1698
Bautätigkeit am Palais des Wenzel Adalbert Graf von Sternberg, Konskriptions-Nummer 57/IV
Prag-Hradschin, Palais des Wenzel Adalbert Graf von Sternberg
Auftraggeber: Graf Wenzel Adalbert (Vojtech) von Sternberg (?-1708)
1699
Bautätigkeit am Schloss Troja des Wenzel Adalbert (Vojtěch) Graf von Sternberg
Prag-Troja, Schloss Troja
Auftraggeber: Graf Wenzel Adalbert (Vojtech) von Sternberg (?-1708)
1699
Leitung der Befestigungsarbeiten in Eger (Zuschreibung)
Eger (Cheb)
1698–1701
Abschlußarbeiten am Haus von Wenzel Johann Adalbert Walkaun (Valkoun) von Adlar (später klassizistisch umgebaut)
Prag-Kleinseite, ehem. Valkoun-Haus in der Helichgasse (Hellichova), abgerissen, heute Palais Chotek mit Finnischem und Norwegischem Konsulat
Auftraggeber: Wenzel Johann Adalbert Walkaun von Adlar
1702
Abschlußarbeiten an der 1656 gegründeten Kirche St. Maria Magdalena auf der Kleinseite
Prag-Kleinseite, ehem. Kirche St. Maria Magdalena, heute Tschechisches Musikmuseum
1698–1709
Umbau seines Wohnhauses in Prag, Újezd (abgerisssen)
Prag-Kleinseite, Újezd, Wohnhaus von Christoph Dientzenhofer
Jetzt:
Verloren
1704
Reparaturarbeiten an den Strebebögen am Veitsdom
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
1704
Bau der Klosterkirche (Zuschreibung)
Woborschischt (Obořiště), ehem. Paulinerkloster, Klosterkirche St. Joseph
1702–1711
Bau der Vorhalle und zwei Schiffsjochen auf der Westseite
Prag-Kleinseite, ehem. Jesuitenkirche St.-Nikolaus
1703–1711
Bau der Schlosskapelle Erscheinung des Herrn
Smirschitz (Smiřice), Schlosskapelle Erscheinung des Herrn
Auftraggeber: Johann Josef von Sternberg (1671-1700)
1702–1712
Entwurf der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (Zuschreibung)
Neupaka (Nová Paka), ehem. Paulanerkloster, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
1709
Pläne für die Klosterkirche St. Klara (Zuschreibung)
Eger (Cheb), ehem. Klarissenkloster, Klosterkirche St. Klara
1708–1711
Bau des Klostergymnasiums und der Apotheke (Zuschreibung)
Braunau (Broumov), ehem. Benediktinerkloster
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1710
Bau von Wohnhäusern für das Kloster Politz (Zuschreibung)
Politz an der Mettau (Police nad Metují), ehem. Benediktinerkloster, Filialkloster von Kloster Breunau
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1710
Entwurf für den Umbau der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (nicht realisiert, umgebaut wurde nach Plänen von Johann Blasius Santini-Aichl)
Kladrau (Kladruby), ehem. Benediktinerabtei, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, St. Wolfgang und Benedikt
Jetzt:
Verloren
Auftraggeber: Maurus Fintzguth, Abt des Benediktinerklosters Kladrau
1710
Bau des Wohnhauses für Franz Josef Schreiner an der linken Seite der Míšeňskástraße, Konskriptions-Nummer 66-III
Prag-Kleinseite, Haus 'Zum weißen Kegel' in der Míšeňská
1710
Bau des Südportals der Klosterkirche (Zuschreibung)
Braunau (Broumov), ehem. Benediktinerkloster, Klosterkirche St. Adalbert
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1710
Umbau des sog. Neuen Gebäudes (des neuen Flügels an der Südseite des westlichen Teiles des Klosterkonvents) (Zuschreibung)
Braunau (Broumov), ehem. Benediktinerkloster
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1709–1711
Abtragen des Kirchengewölbes und Ersetzung durch ein Holzgewölbe, Reparatur des Turmes
St. Johann unter dem Felsen (Svatý Jan pod Skalou), ehem. Benediktinerkloster, Klosterkirche St. Johannes der Täufer
Auftraggeber: Abt Aemilianas Kotterovsky (Abt 1695-1743)
1710–1711
Gutachten gemeinsam mit dem Maurermeister Thomas Haffenecker und Umbau des Marradas-Hauses zum Jesuiten-Gymnasium
Prag-Kleinseite, ehem. Jesuitengymnasium, heute Teil der Abgeordnetenkammer, Malostranské nám. č.p. 1/16
1711
Beteiligung am Entwurf der Kirche St. Klemens (Zuschreibung) (Bau von Antonio Luragho)
Prag-Altstadt, ehem. Jesuitenkolleg Clementinum, Kirche St. Klemens
1711
Bau der Antoniuskapelle
Prag-Hradschin, Prager Loreto, ehem. Kapuzinerkloster
Auftraggeber: Fürstin Eleonore Karoline von Lobkowitz, geb. von Lobkowitz-Bilin (1684 - 1720)
1711–1712
Bauplan für die Abschlussarbeiten am Klosterkonvents (Zuschreibung)
Woborschischt (Obořiště), ehem. Paulinerkloster
1714
Umbau des 'Manderschen Hauses', Konskriptions-Nummer 13-III auf der linken Seite der Thomasgasse
Prag-Kleinseite, 'Mandersche Haus' in der Tomášská
1714
Bau des Klosterkonvents
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1709–1722
Bau der Klosterkirche St. Margareta
Prag-Breunau (Břevnov), Benediktinerabtei, Klosterkirche St. Margareta
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1709–1722
Bau eines Nebengebäudes des Dominikanerinnenklosters, Konskriptions-Nummer 213-I
Prag-Altstadt, ehem. Dominikanerinnenkloster bei St. Anna
1716
Bau der Franziskuskapelle
Prag-Hradschin, Prager Loreto, ehem. Kapuzinerkloster
Auftraggeber: Fürstin Eleonore Karoline von Lobkowitz, geb. von Lobkowitz-Bilin (1684 - 1720)
1716–1717
Bau des Westteils der Kirche Christi Geburt
Prag-Hradschin, Prager Loreto, ehem. Kapuzinerkloster
Auftraggeber: Maria Margaretha Gräfin Waldstein, geb. Czernin von Chudenitz (1689-1725)
1717–1718
Entwurf für das Augustinerkloster bei St. Katharina (Fertigstellung durch Kilian Ignaz Dientzenhofer)
Prag-Neustadt Zderaz, ehem. Augustinerkloster
1718
Leitung der Maurerarbeiten beim Bau des Pisek-Tors
Prag-Hradschin, Pisek-Tor (nach der Siedlung Na Písku, auf dem Sand), auch Bruska-Tor genannt (nach dem Bach Bruska), auch Karlstor genannt (nach dem Bauherren Kaiser Karl IV.)
1718–1719
Befestigungsarbeiten (Schanzenbau) beim Újezdská-Tor (das Tor wurde 1892 abgerissen)
Prag-Kleinseite, Újezdská-Tor (stand an der heutigen Karmelitská an der Grenze zwischen Kleinseite und Smichow)
1718–1719
Entwurf für die Klosterkirche der Ursulinerinnen St. Johannes Nepomuk (zusammen mit Kilian Ignaz Dientzenhofer, nicht realisiert)
Prag-Hradschin, ehem. Ursulinerinnenkloster
1719
Entwurf für das Klostergebäude
Prag-Hradschin, ehem. Ursulinerinnenkloster
1719
Bau der Pfarrkirche St. Michael (Zuschreibung)
Deutsch Wernersdorf (Vernéřovice), Pfarrkirche St. Michael
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1719–1720
Neue Hauptfassade an der Loreto-Anlage
Prag-Hradschin, Prager Loreto, ehem. Kapuzinerkloster
Auftraggeber: Graf Philipp Hyazinth von Lobkowitz (1680-1737)
1721
Bau des nördlichen Flügels des Klosterkonvents
Prag-Hradschin, ehem. Ursulinerinnenkloster
1721
Bau der Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere (Zuschreibung)
Ruppersdorf (Ruprechtice), Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere
Auftraggeber: Abt Othmar Daniel Zinke (1664-1738)
1720–1722
Beginn der Erweiterung der Kirche Christi Geburt (vollendet durch Kilian Ignaz Dientzenhofer)
Prag-Hradschin, Prager Loreto, ehem. Kapuzinerkloster
Auftraggeber: Graf Philipp Hyazinth von Lobkowitz (1680-1737)
1722
Grundriß für eine Kirche des Hl. Nepomuk (vermutlich in Rožmitál) (nicht realisiert)
Rožmitál pod Třemšínem, Kirche des Hl. Nepomuk
Auftraggeber: Prior des Ritterordens der Kreuzherren mit dem roten Stern, Georg Ignaz Pospíchal (1634-1699, Hochmeister 1694–1699)
Undatiert
Kostenschätzung für den Bau der Kirche in Hochwessely (nicht realisiert)
Hochwessely (Vysoké Veselí), Kirche des hl. Nikolaus von Tolentino
Auftraggeber: Graf Wenzel Adalbert (Vojtech) von Sternberg (?-1708)
Undatiert
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Verloren