KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 15.7. haben Geburtstag
Jan Cossiers, geb. 1600 (425 Jahre)
Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn), geb. 1606 (419 Jahre)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi), geb. 1656 (369 Jahre)
Jacob Franz Cipper (Il Todeschini), geb. 1664 (361 Jahre)
Alexander Roslin, geb. 1718 (307 Jahre)
Jan Piotr Norblin, geb. 1745 (280 Jahre)
Philipp Jakob Becker, geb. 1763 (262 Jahre)
George Peter Alexander Healy, geb. 1813 (212 Jahre)
Jean-Achille Benouville, geb. 1815 (210 Jahre)
Balduin Wolff, geb. 1819 (206 Jahre)
Reinhold Begas, geb. 1831 (194 Jahre)
Jacek Malczewski, geb. 1854 (171 Jahre)
Rudolf Levy, geb. 1875 (150 Jahre)
Karl Lenz, geb. 1898 (127 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Frankfurt am Main, Städel Museum | Fotografie | Carl Friedrich Mylius
-- Alle Räume --
Vorhalle
1. Obergeschoss, Saal 1, Sehnsuchtsorte
1. Obergeschoss, Saal 2
1. Obergeschoss, Saal 3, Carl Friedrich Mylius
1. Obergeschoss, Saal 4, Kriegserklärung an die Schönheit
1. Obergeschoss, Saal 5, Kunst im Zwiespalt
1. Obergeschoss, Saal 6, Eine zweite Wirklichkeit
1. Obergeschoss, Saal 7, Maximilian Klewer
1. Obergeschoss, Saal 8
1. Obergeschoss, Saal 9, Max Beckmann - die Realität der Träume
1. Obergeschoss, Saal 10, Traumwandler
1. Obergeschoss, Saal 11, Keimzelle des Expressionismus
1. Obergeschoss, Saal 12, Ernst Ludwig Kirchner - aus der Farbe gestaltet
1. Obergeschoss, Saal 13, Kunst zwischen zwei Kriegen
1. Obergeschoss, Saal 14, Auf der Suche nach neuer Form
1. Obergeschoss, Saal 15, Instrumentalisierung von Kunst
2. Obergeschoss, Saal 1, Spiegelungen der Wirklichkeit
2. Obergeschoss, Saal 2, Am Vorabend der Reformation
2. Obergeschoss, Saal 3, Goldglanz und Himmelslicht
2. Obergeschoss, Saal 4, Im Bann der Niederlande
2. Obergeschoss, Saal 5, Markt, Migration und Malerei
2. Obergeschoss, Saal 6, Großes Welttheater
2. Obergeschoss, Saal 7, Goldene Zeiten
2. Obergeschoss, Saal 8, Die Magie der Dinge
2. Obergeschoss, Saal 9, Die Welt ein Bild? Konstruktion von Wirklichkeit
2. Obergeschoss, Saal 10
2. Obergeschoss, Saal 11, Zwei Spielarten des Barock
2. Obergeschoss, Saal 12, Schaulust und Seelenheil
2. Obergeschoss, Saal 13, Die Wiederentdeckung der Antike
2. Obergeschoss, Saal 14, Das Bild als Bühne
2. Obergeschoss, Saal 15, Zwischen Ideal und Individualität
2. Obergeschoss, Saal 16
2. Obergeschoss, Saal 17, Galante Feste und Malerische Brillanz
2. Obergeschoss, Saal 18, Nach dem großen Krieg
2. Obergeschoss, Saal 19, Vice Versa - Kehrseiten der Malerei
2. Obergeschoss, Saal 20, Sammlungsgeschichten - von Inschriften, Stempeln und Etiketten
Alle Epochen
Alle Künstler
Position Frankfurt am Main, Städel Museum
Bedeutende Künstler der Epoche Fotografie in Frankfurt am Main, Städel Museum (1855–1930)
Carl Friedrich Mylius (1855–1870)
Jaromír Funke (1925–1930)
Alexander Michailowitsch Rodtschenko (1930)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Alexander Michailowitsch Rodtschenko
1891 Sankt Petersburg - 1956 Moskau
Fotografie (Russland)
,
Dadaismus (Russland)
,
Suprematismus (Russland)
,
Konstruktivismus (Russland)
Nur hier
Carl Friedrich Mylius
1827 Frankfurt - 1916 Frankfurt
Fotografie (Deutschland)
,
Fotografie (Süddeutschland)
,
Fotografie (Frankfurt)
Nur hier
Jaromír Funke
1896 Skuteč - 1945 Prag
Fotografie (Tschechien)
,
Fotografie (Prag)
,
Neue Sachlichkeit (Tschechien)
,
Neue Sachlichkeit (Prag)
Kunstwerke von Carl Friedrich Mylius (1855–1870)
Carl Friedrich Mylius (1827 Frankfurt - 1916 Frankfurt)
Frankfurt am Main: Römerberg
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
(Inventar-Nr. St.F.1788)
um 1855
Frankfurt am Main: Römerberg mit Blick auf die Alte Nikolaikirche
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
(Inventar-Nr. St.F.1789)
um 1855
Frankfurt am Main: Das Heller'sche Kruzifix am Dom
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
(Inventar-Nr. St.F.1787)
um 1858
Frankfurt am Main: Das Mainpanorama
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
1860–1861
Frankfurt am Main:Freitreppe im Haus Limpurg
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
(Inventar-Nr. St.F.1633d)
1864
Frankfurt am Main:Zeil, Blick nach Osten
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
(Inventar-Nr. St.F.1634)
1864
Frankfurt am Main: Petershaus in der Stiftstraße, Gartenseite
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
(Inventar-Nr. St.F.1649)
um 1865
Frankfurt am Main: Gartenseite des Geisow'schen Knabeninstituts in der Hochstraße
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
(Inventar-Nr. St.F.1650)
um 1865
Frankfurt am Main: Blick von Westen auf den Dom
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
(Inventar-Nr. St.F.3854)
um 1866
Frankfurt am Main: Das Gutenberg-Denkmal von Eduard Schmidt von der Launitz auf dem südlichen Roßmarkt
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
(Inventar-Nr. St.F.1651)
um 1870
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
Kunststile und Stilepochen in Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
Alle Kunstepochen in
Frankfurt am Main, Städel Museum, 1. Obergeschoss, Saal 3
Fotografie (um 1855–1870)