KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.3. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunststile und Stilepochen Diagramm
Barock (um 1587–1771)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (
1656
Montevarchi - 1740 Montevarchi)
Barock (Italien)
Große Landkarte
Orte
Künstler vergleichen
Alphabetisch suchen
Kunstwerke (1693–1720)
Beweinung Christi
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. R 3935)
um 1691–1695
Beweinung Christi
Laokoons Untergang
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. R 3928)
um 1694–1697
Laokoon
Minerva
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. E 2013)
um 1705
Minerva (Göttin der Weisheit)
Lykischer Apollo
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. E 2014)
um 1705
Apoll
Pomona
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. 69/29)
um 1705
Pomona (römische Göttin der Baumfrüchte)
Jüngling mit Vase
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. 69/33)
um 1705
Die vier Jahreszeiten: Allegorie des Ackerbaus (Triumph des Ceres)
Bronze und Ebenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. R 3925)
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1708
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Die vier Jahreszeiten: Allegorie des Weinbaus (Triumph des Bacchus)
Bronze und Ebenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. R 3926)
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1708
Bacchus
Ringer
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Treppenhaus
(Inventar-Nr. 11/106)
um 1710
Die vier Jahreszeiten: Allegorie des Gartenbaus (Frühlingsfest der Flora)
Bronze und Ebenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. R 3924)
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1711
Flora (Mythologie)
Die vier Jahreszeiten: Allegorie der Kunst (Mars und Venus in der Schmiede des Vulkan)
Bronze und Ebenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. R 3927)
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1711
Mars (Mythologie)
,
Venus (Göttin der Liebe)
,
Vulkan (Mythologie)
Amor und Psyche
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 8/64)
um 1720
Amor
,
Psyche (Königstochter)
Knabenbüste des Kaisers Marc Aurel
Gebrannter Ton
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 19/65)
Undatiert
Marc Aurel
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
München, Bayerisches Nationalmuseum