KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 11.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft) (1517–1895)
Giulio Romano (Giulio Pippi) (1517)
Bartholomäus Spranger (1592)
Hans von Aachen (1600)
Jan Brueghel der Ältere (Samtbrueghel, Blumenbrueghel) (1604)
Peter Paul Rubens (1614)
Cornelis van Haarlem (1614)
Cornelis van Poelenburgh (1630)
Johann Bockhorst (Jan Boeckhorst) (1635)
Matthias Stom (1642)
Eustache Le Sueur (1646)
Leonhard Kern (1650)
Domenico Maria Viani (1701)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1708)
Claude Curé (1725)
Johann Baptist Straub (1772)
Johann Peter Wagner (1773)
Roman Anton Boos (1779)
Johann Sebastian Barnabas Pfaff (1785)
Ludwig von Schwanthaler (1843)
Franz von Lenbach (1895)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Bartholomäus Spranger
1546 Antwerpen - 1611 Prag
Manierismus (Antwerpen)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Belgien)
Nur hier
Claude Curé
1685 Paris - 1745 Würzburg
Barock (Frankreich)
,
Barock (Deutschland)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Barock (Paris)
,
Barock (Würzburg)
Nur hier
Cornelis van Haarlem
1562 Haarlem - 1638 Haarlem
Manierismus (Niederlande)
Nur hier
Cornelis van Poelenburgh
um 1594 bis 1595 Utrecht - 1667 Utrecht
Barock (Niederlande)
Nur hier
Domenico Maria Viani
1668 Bologna - 1711 Pistoia
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Eustache Le Sueur
1616 Paris - 1655 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
Nur hier
Franz von Lenbach
1836 Schrobenhausen - 1904 München
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (München)
,
Realismus (Weimar)
,
Salonmalerei (Deutschland)
,
Salonmalerei (München)
,
Salonmalerei (Weimar)
,
Münchner Künstlergenossenschaft
Nur hier
Giulio Romano (Giulio Pippi)
1499 Rom - 1546 Mantua
Nur hier
Hans von Aachen
1552 Köln - 1615 Prag
Manierismus (Deutschland)
Nur hier
Jan Brueghel der Ältere (Samtbrueghel, Blumenbrueghel)
1568 Brüssel - 1625 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
,
Malerfamilie Brueghel
Nur hier
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Johann Bockhorst (Jan Boeckhorst)
1604 Münster - 1668 Antwerpen
Barock (Deutschland)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Johann Georg Platzer
1704 Eppan - 1761 Eppan
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
,
Barock (Passau)
Nur hier
Johann Peter Wagner
1730 Obertheres - 1809 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Mainfranken)
,
Frühklassizismus (Deutschland)
,
Frühklassizismus (Mainfranken)
Nur hier
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
1747 Obertheres - 1794 Mainz
Nur hier
Leonhard Kern
1588 Forchtenberg - 1662 Schwäbisch Hall
Barock (Deutschland)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Nürnberg)
,
Barock (Würzburg)
Nur hier
Ludwig von Schwanthaler
1802 München - 1848 München
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Bayern)
,
Klassizismus (Süddeutschland)
,
Klassizismus (München)
,
Bildhauerfamilie Schwanthaler
Nur hier
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
1656 Montevarchi - 1740 Montevarchi
Barock (Italien)
Nur hier
Matthias Stom
um 1600 - nach 1652
Barock (Niederlande)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Paul Heermann
1673 Weigmannsdorf im Erzgebirge - 1732 Dresden
Barock (Deutschland)
Nur hier
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Roman Anton Boos
1733 Bischofswang - 1810 München
Rokoko (Deutschland)
Nur hier
Sebastiano del Piombo
um 1485 Venedig - 1547 Rom
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Venedig)
Kunstwerke Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft) (1517–1895)
Ceres, römische Göttin der Fruchtbarkeit, auch bekannt als Überfluss
Giulio Romano (Giulio Pippi)
(Zuschreibung)
Paris, Musée du Louvre, Saal 710e
(Inventar-Nr. 657)
um 1516–1518
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Ceres, Göttin des Ackerbaus
Unbekannter Künstler
Zwickau, Kunstsammlungen, Altmeisterliches
um 1580
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
"Sine Cerere et Baccho friget Venus" (Ohne Ceres und Bacchus friert Venus)
Bartholomäus Spranger
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XI
(Inventar-Nr. GG 2435)
um 1590–1595
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Bacchus, Ceres und Amor
Hans von Aachen
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XI
(Inventar-Nr. GG 1098)
um 1600
Amor
,
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Allegorie der vier Elemente mit Ceres
Jan Brueghel der Ältere (Samtbrueghel, Blumenbrueghel)
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kabinett 17
(Inventar-Nr. GG 815)
1604
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Venus, Bacchus und Ceres
Cornelis van Haarlem
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 1. OG: Historienmalerei
(Inventar-Nr. 851)
1614
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Sine Cerere et Baccho friget Venus (Ohne Ceres und Bacchus friert Venus)
Peter Paul Rubens
Wien, Akademie der bildenden Künste
um 1614
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Sine Cerere et Baccho friget Venus (Ohne Ceres und Bacchus friert Venus)
Cornelis van Poelenburgh
Wien, Akademie der bildenden Künste
um 1630
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Ceres (Allegorie des Sommers)
Johann Bockhorst (Jan Boeckhorst)
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XII
(Inventar-Nr. GG 5763)
um 1635
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Die Verspottung der Ceres
Matthias Stom
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal IX
(Inventar-Nr. 112)
um 1640–1645
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Amor, von seiner Mutter gerügt, flüchtet sich in die Arme von Ceres
Eustache Le Sueur
Paris, Hôtel Lambert
, Le Cabinet de l'Amour
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 911
(Inventar-Nr. 8052)
um 1646–1647
Amor
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Ceres
Leonhard Kern
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Fürstliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:66)
um 1650
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Der Abschied Jupiters von Ceres
Domenico Maria Viani
Wien, Akademie der bildenden Künste
nach 1700
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Die vier Jahreszeiten: Allegorie des Ackerbaus (Triumph des Ceres)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
Bronze und Ebenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. R 3925)
Auftraggeber: Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Erbprinz von Toskana (1670-1713)
1708
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Ceres
Claude Curé
(Zuschreibung)
Mainz, Lustschloss Favorite
, Terrakotta
Jetzt:
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 6300)
Auftraggeber: Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Fürstbischof von Bamberg
um 1725
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Ceres
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Treppenhaus
(Inventar-Nr. L 19/150)
Auftraggeber: Graf Maximilian Emanuel von Toerring-Jettenbach (1715-1773)
um 1772
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Bozzetto Ceres zu der Statue in der östlichen Dreieckzone des Gartens des Sommerschlosses zu Veitshöchheim
Johann Peter Wagner
Veitshöchheim, Schloss Veitshöchheim, Hofgarten
, Ton, luftgetrocknet
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
1772–1775
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Vier Modelle zu Götterstatuen
Roman Anton Boos
München, Schloss Nymphenburg
, Schlossgarten, Lindenholz
Jetzt:
Augsburg, Maximilianmuseum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 6287-6290)
1777–1782
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Ceres
Johann Sebastian Barnabas Pfaff
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
um 1785
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Ceres und Proserpina
Ludwig von Schwanthaler
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 101, Klassizistische Skulpturen
1843
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Proserpina
Ceres und die Nymphen
Franz von Lenbach
München, Lenbachhaus, Villa - Saal 6
(Inventar-Nr. L 309)
um 1890–1900
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Bacchus und Ceres
Johann Georg Platzer
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 16 - Mythos und Historie
(Inventar-Nr. L 825)
Undatiert
Bacchus
,
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Sommer - Ceres
Paul Heermann
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 2. Obergeschoss, Saal 8
Undatiert
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Ceres, auf dem Rand eines Brunnens sitzend
Sebastiano del Piombo
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 32
(Inventar-Nr. 56.1)
Undatiert
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
Augsburg, Maximilianmuseum
Berlin, Alte Nationalgalerie
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Mainz, Landesmuseum
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
München, Lenbachhaus
Paris, Musée du Louvre
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Wien, Akademie der bildenden Künste
Wien, Kunsthistorisches Museum
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
Zwickau, Kunstsammlungen
Stilepochen und Kunststile Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
Manierismus (um 1592–1614)
Barock (um 1604–1725)
Rokoko (um 1772–1779)
Frühklassizismus (um 1773)
Klassizismus (um 1843)
Salonmalerei (um 1895)
Realismus (um 1895)