KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 27.1. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Jupiter (Oberste Gottheit der Römer) (1530–1802)
Antonio Allegri (Correggio) (1530)
Vincent Sellaer (1540)
Tiziano Vecellio (Tizian) (1552)
Paolo Caliari (Veronese) (1554)
Lelio Orsi (1555)
Tintoretto (Jacopo Robusti) (1575)
Bartholomäus Spranger (1596)
Adam Elsheimer (1608)
Antonio Carracci (1612)
Hendrick Goltzius (1612)
Peter Paul Rubens (1612–1640)
Pieter Lastman (1618)
Anthonis (Anton) van Dyck (1620)
Frans Wouters (1636–1643)
Eustache Le Sueur (1644–1646)
Luca Giordano (1665)
Joachim von Sandrart der Ältere (1674)
Domenico Maria Viani (1701)
Giuseppe Maria Crespi (Spagnuolo) (1728)
Jean François de Troy (1745)
François Boucher (1747)
Johann Peter Melchior (1762)
Jean-Baptiste Greuze (1768)
Johann Baptist Straub (1772)
Martin Knoller (1778)
Pierre Paul Prud’hon (1802)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Adam Elsheimer
1578 Frankfurt am Main - 1610 Rom
Barock (Deutschland)
Nur hier
Alessandro Vittoria (Werkstatt)
1525 Trient - 1608 Venedig
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
Nur hier
Anthonis (Anton) van Dyck
1599 Antwerpen - 1641 London
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Antonio Allegri (Correggio)
1489 Correggio - 1534 Correggio
Manierismus (Italien)
,
Hochrenaissance (Italien)
Nur hier
Antonio Carracci
um 1583 Venedig - 1618 Rom
Manierismus (Rom)
,
Manierismus (Italien)
,
Frühbarock (Rom)
,
Frühbarock (Italien)
,
Caravaggistisch (Rom)
,
Caravaggistisch (Italien)
Nur hier
Bartholomäus Spranger
1546 Antwerpen - 1611 Prag
Manierismus (Antwerpen)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Belgien)
Nur hier
David Ryckaert III.
1612 Antwerpen - 1661 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Domenico Maria Viani
1668 Bologna - 1711 Pistoia
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Eustache Le Sueur
1616 Paris - 1655 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
Nur hier
François Boucher
1703 Paris - 1770 Paris
Rokoko (Frankreich)
Nur hier
François Duquesnoy
1597 Brüssel - 1643 Livorno
Barockklassizismus (Flandern (flämisch))
,
Barockklassizismus (Rom)
Nur hier
Frans Wouters
1612 Lier - 1659 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Giuseppe Maria Crespi (Spagnuolo)
1665 Bologna - 1747 Bologna
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Nur hier
Hendrick Goltzius
1558 Bracht - 29. Dezember 1616 oder 1. Januar 1617 Haarlem
Manierismus (Niederlande)
Nur hier
Jean François de Troy
1679 Paris - 1752 Rom
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Rom)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Jean-Baptiste Greuze
1725 Tournus - 1805 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Joachim von Sandrart der Ältere
1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Johann Peter Melchior
1747 Lintfort - 1825 Nymphenburg
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Mainz)
Nur hier
Lelio Orsi
um 1508 bis 1511 Novellara - 1587 Novellara
Manierismus (Oberitalien)
Nur hier
Luca Ferrari
1605 Reggio nell’Emilia - 1654 Padua
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
,
Barock (Padua)
,
Barock (Modena)
Nur hier
Luca Giordano
1634 Neapel - 1705 Neapel
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Matthäus Gundelach
1566 Kassel - 1653 Augsburg
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (Augsburg)
,
Barock (Deutschland)
,
Barock (Augsburg)
Nur hier
Matthias Bernhard Braun
1684 Sautens in Tirol - 1738 Prag
Barock (Böhmen)
Nur hier
Odoardo Perini
1671 Verona - 1757 Verona
Spätbarock (Italien)
,
Spätbarock (Verona)
Nur hier
Paolo Caliari (Veronese)
1528 Verona - 1588 Venedig
Spätrenaissance (Italien)
,
Spätrenaissance (Venedig)
,
Spätrenaissance (Verona)
Nur hier
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Pierre Paul Prud’hon
1758 Cluny - 1823 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
Nur hier
Pieter Lastman
um 1583 Amsterdam - 1633 Amsterdam
Frühbarock (Niederlande)
Nur hier
Tintoretto (Jacopo Robusti)
1518 Venedig - 1594 Venedig
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
Nur hier
Tiziano Vecellio (Tizian)
um 1488 bis 1490 Pieve di Cadore - 1576 Venedig
Hochrenaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Venedig)
Nur hier
Vincent Sellaer
1500 Mechelen - vor 1589 Mechelen
Kunstwerke Jupiter (Oberste Gottheit der Römer) (150–1802)
Jupiter
Unbekannter Künstler
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 23
(Inventar-Nr. 2000/313)
2. Jhd.
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter und Io
Antonio Allegri (Correggio)
Wien, Kunsthistorisches Museum, Kabinett 3
(Inventar-Nr. GG 274)
um 1530
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter und Antiope, Königin von Theben, und ihre Zwillinge Amphion und Zethus
Vincent Sellaer
Paris, Musée du Louvre, Saal 811
(Inventar-Nr. R.F. 1981-45)
um 1535–1545
Antiope
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter und Antiope (Pardo Venus)
Tiziano Vecellio (Tizian)
Paris, Musée du Louvre, Saal 711
(Inventar-Nr. 752)
1552
Antiope
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter, König der römischen Götter, vertreibt die Laster
Paolo Caliari (Veronese)
Paris, Musée du Louvre, Saal 711
(Inventar-Nr. 147)
1553–1556
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Wandmalereien der Rocca di Novellara
Lelio Orsi
Rocca di Novellara, Festung von Novellara
Jetzt:
Modena, Galleria Estense, Saal 16
(Inventar-Nr. 8438- 8445)
um 1555–1556
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Neptun (römischer Gott)
Die Entstehung der Milchstraße
Tintoretto (Jacopo Robusti)
London, National Gallery, Saal 10
(Inventar-Nr. NG1313)
um 1575
Herkules (Herakles)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter und Antiope
Bartholomäus Spranger
Wien, Kunsthistorisches Museum, Saal XI
(Inventar-Nr. GG 5752)
um 1596
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter
Unbekannter Künstler
Bronze
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Saal 9
(Inventar-Nr. B 229)
um 1600
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis
Adam Elsheimer
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 1. OG: Niederländische Malerei 17. Jahrhundert
(Inventar-Nr. 1977)
um 1608–1609
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Merkur (römischer Gott)
Jupiter und Antiope
Hendrick Goltzius
London, National Gallery, Saal 24
(Inventar-Nr. L1098)
1612
Antiope
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter und Juno
Antonio Carracci
(Zuschreibung)
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
(Inventar-Nr. 515)
um 1612
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Heinrich IV. erhält das Porträt von Marie de' Médici und lässt sich von Amor entwaffnen
Peter Paul Rubens
Paris, Musée du Louvre, Saal 801
(Inventar-Nr. 1772)
1. Viertel 17. Jhd.
Heinrich IV. (1553-1610), König von Frankreich (1589-1610)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Maria de’ Medici (1575-1642), Königin von Frankreich (1600-1610)
Die Ankunft der Königin in Lyon (Das Treffen des Königs und der Königin am 9. Dezember 1600)
Peter Paul Rubens
Paris, Musée du Louvre, Saal 801
(Inventar-Nr. 1775)
1. Viertel 17. Jhd.
Heinrich IV. (1553-1610), König von Frankreich (1589-1610)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Maria de’ Medici (1575-1642), Königin von Frankreich (1600-1610)
Juno entdeckt Jupiter mit Io
Pieter Lastman
London, National Gallery, Saal 24
(Inventar-Nr. NG6272)
1618
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter als Satyr bei Antiope
Anthonis (Anton) van Dyck
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Barock - Saal 1
(Inventar-Nr. WRM 278)
um 1620
Antiope
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Satyr
Jupiter und Juno
Frans Wouters
Stuttgart, Staatsgalerie, Niederländische Malerei 2
(Inventar-Nr. 308)
nach 1635
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Die Parzen spinnen die Schicksalsfäden von Königin Marie de' Medici unter dem Schutz von Jupiter und Juno
Peter Paul Rubens
Paris, Musée du Louvre, Saal 801
(Inventar-Nr. 1769)
17. Jhd.
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Maria de’ Medici (1575-1642), Königin von Frankreich (1600-1610)
Jupiter und Callisto
Frans Wouters
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 4
(Inventar-Nr. F 322)
1642–1645
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Kallisto (Nymphe)
Jupiter entführt Ganymedes
Eustache Le Sueur
Paris, Hôtel Lambert
, Kleines Schlafzimmer
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 911
(Inventar-Nr. 8062)
um 1644
Ganymedes
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Venus präsentiert Amor dem Jupiter
Eustache Le Sueur
Paris, Hôtel Lambert
, Le Cabinet de l'Amour
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 911
(Inventar-Nr. 8051)
um 1646–1647
Amor
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Jupiter und Antiope
Unbekannter Künstler
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 12
(Inventar-Nr. 37)
um 1650
Antiope
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Europa wird von Jupiter in Verkleidung eines Stieres entführt
Luca Giordano
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 2
(Inventar-Nr. Z 907)
um 1665
Europa (Mythologie)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Der Knabe Jupiter wird von Ziegen gesäugt
Joachim von Sandrart der Ältere
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 124
(Inventar-Nr. Gm 443)
um 1671–1678
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Der Abschied Jupiters von Ceres
Domenico Maria Viani
Wien, Akademie der bildenden Künste
nach 1700
Ceres (römische Göttin der Landwirtschaft)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter wird als Knabe der Obhut der Nymphen anvertraut
Giuseppe Maria Crespi (Spagnuolo)
Stuttgart, Staatsgalerie, Italienische Malerei 5
(Inventar-Nr. 3294)
1728–1729
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Iason und Medea im Tempel des Jupiter
Jean François de Troy
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 28, französische und englische Malerei des 18. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 409 (1982.12))
um 1745
Iason (Jason) (Anführer der Argonauten)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Medea
Raub der Europa
François Boucher
Paris, Musée du Louvre, Saal 927
(Inventar-Nr. 2714)
1747
Europa (Mythologie)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Putto als Jupiter
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. M.O. 81)
1760–1765
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Ägina besucht von Jupiter
Jean-Baptiste Greuze
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 631
(Inventar-Nr. 1970.295)
um 1767–1769
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Götterfiguren aus dem Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Vestibül und Treppenhaus, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. L 46/91, L 46/93-97)
Auftraggeber: Max Emanuel von Toerring-Jettenbach (1715-1773), bayerischer Adeliger
um 1772
Diana (Göttin der Jagd)
,
Hebe (Göttin der Jugend)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Kybele ('Große Göttermutter')
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Deckenfresko Jupiter erwählt Ganymed als Mundschenk
Martin Knoller
Mailand, Greppi-Palast
, Stanza del Caffè
1777–1779
Ganymedes
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Diana fleht Jupiter an, sie nicht zur Ehe zu zwingen
Pierre Paul Prud’hon
Paris, Palais du Louvre
, Decke des Diana-Saals, Sully, salle 347
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 209)
um 1802
Diana (Göttin der Jagd)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter und Merkur besuchen Philemon und Baucis
David Ryckaert III.
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 2. Obergeschoss, Saal 10
(Inventar-Nr. O 120)
Undatiert
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Merkur (römischer Gott)
Jupiter in der Gigantenschlacht
Johann Michael Rottmayr
Chicago, Art Institute
(Inventar-Nr. C 25.864)
Undatiert
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter und Antinoe
Johann Michael Rottmayr
Verschollen
Undatiert
Antinoe
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter
Alessandro Vittoria (Werkstatt)
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg, 1. Obergeschoss, Saal 7
(Inventar-Nr. P 5190)
Undatiert
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter und Semele
Odoardo Perini
Verona, Museo di Castelvecchio, Saal 26
(Inventar-Nr. 4105)
Undatiert
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Semele
Jupiter
Matthias Bernhard Braun
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, Erdgeschoss, Vorhalle
(Inventar-Nr. P 7628)
Undatiert
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter und Io
Matthäus Gundelach
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 5
Undatiert
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter mit dem Bacchusknaben
François Duquesnoy
Bronze
Berlin, Bode-Museum, Saal 132
(Inventar-Nr. 25/64)
Undatiert
Bacchus
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Jupiter und Semele
Luca Ferrari
Verona, Museo di Castelvecchio, Saal 25
(Inventar-Nr. 6634)
Undatiert
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Semele
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Breslau, Nationalmuseum
Chicago, Art Institute
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
London, National Gallery
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza
Mainz, Landesmuseum
Modena, Galleria Estense
München, Bayerisches Nationalmuseum
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg
Prag, Nationalgalerie im Palais Sternberg
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
Stuttgart, Staatsgalerie
Verona, Museo di Castelvecchio
Verschollen
Wien, Akademie der bildenden Künste
Wien, Kunsthistorisches Museum
Würzburg, Martin von Wagner-Museum
Stilepochen und Kunststile Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Manierismus (um 1530–1612)
Hochrenaissance (um 1530–1552)
Spätrenaissance (um 1554)
Barock (um 1608–1728)
Frühbarock (um 1612–1618)
Caravaggistisch (um 1612)
Rokoko (um 1745–1778)
Klassizismus (um 1762–1802)
Romantik (um 1802)