KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 19.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Hebe (Göttin der Jugend) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Hebe (Göttin der Jugend) (1649–1869)
Leonhard Kern (1649)
Johann Baptist Straub (1772)
Samuel Nahl (1791)
Antonio Canova (1796)
Giuseppe Craffonara (1830)
William Calder Marshall (1837)
Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1869)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Albert-Ernest Carrier-Belleuse
1824 Anizy-le-Château - 1887 Sèvres
Naturalismus (Frankreich)
,
Naturalismus (Paris)
,
Naturalismus (Brüssel)
Nur hier
Antonio Canova
1757 Possagno bei Bassano del Grappa - 1822 Venedig
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Venedig)
Nur hier
Giuseppe Craffonara
1790 Riva del Garda - 1837 Trient
Nur hier
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Leonhard Kern
1588 Forchtenberg - 1662 Schwäbisch Hall
Barock (Deutschland)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Nürnberg)
,
Barock (Würzburg)
Nur hier
Samuel Nahl
1748 Bern - 1813 Kassel
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Schweiz)
,
Klassizismus (Bern)
Nur hier
William Calder Marshall
1813 Edinburgh - 1894 London
Spätromantik (Schottland)
,
Spätromantik (Edinburgh)
Kunstwerke Hebe (Göttin der Jugend) (1649–1869)
Hebe
Leonhard Kern
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 223
(Inventar-Nr. 716)
nach 1648
Hebe (Göttin der Jugend)
Götterfiguren aus dem Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Vestibül und Treppenhaus, Lindenholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. L 46/91, L 46/93-97)
Auftraggeber: Max Emanuel von Toerring-Jettenbach (1715-1773), bayerischer Adeliger
um 1772
Diana (Göttin der Jagd)
,
Hebe (Göttin der Jugend)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Kybele ('Große Göttermutter')
,
Mars (Gott des Krieges)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Hebe
Samuel Nahl
Marmor
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 19. Jahrhundert - 1
(Inventar-Nr. Pl.O. 3174)
1791
Hebe (Göttin der Jugend)
Hebe
Antonio Canova
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 101, Klassizistische Skulpturen
1796
Hebe (Göttin der Jugend)
Hebe tränkt den Adler Jupiters
Giuseppe Craffonara
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Saal 6
(Inventar-Nr. Gem 369)
um 1830
Hebe (Göttin der Jugend)
Verstoßene Hebe
William Calder Marshall
Marmor
Edinburgh, Scottish National Gallery, Saal 12, Malerei als Schauspiel
(Inventar-Nr. NG 447)
1837
Hebe (Göttin der Jugend)
Schlafende Hebe
Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Marmor
Paris, Musée d’Orsay
(Inventar-Nr. R.F. 163)
1869
Hebe (Göttin der Jugend)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Alte Nationalgalerie
Berlin, Bode-Museum
Edinburgh, Scottish National Gallery
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
München, Bayerisches Nationalmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée d’Orsay
Stilepochen und Kunststile Hebe (Göttin der Jugend)
Barock (um 1649)
Rokoko (um 1772)
Klassizismus (um 1791–1796)
Spätromantik (um 1837)
Naturalismus (um 1869)