KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Klassizismus (um 1744–1871)
Antonio Canova (
1757
Possagno bei Bassano del Grappa - 1822 Venedig)
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Venedig)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Antonio Canova
Antonio Canova vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Antonio Canova 1794–1816
New York, Metropolitan Museum of Art (Met) (1794–1805)
Berlin, Alte Nationalgalerie (1796–1810)
Prag, Nationalgalerie im Messepalast (1799)
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019 (1804)
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister (1805)
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese (1805)
Berlin, Bode-Museum (1810)
München, Neue Pinakothek in der Alten Pinakothek (1816)
Kunstwerke von Antonio Canova (1794–1816)
Amor und Psyche
Gips
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 629
(Inventar-Nr. 05.46)
1794
Amor
,
Psyche (Königstochter)
Hebe
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 101, Klassizistische Skulpturen
1796
Hebe (Göttin der Jugend)
Faustkämpfer Creugas
Bronze
Prag, Nationalgalerie im Messepalast, Das lange Jahrhundert, Saal 23
(Inventar-Nr. P 5880)
1799
Büste der Prinzessin Paolina Borghese
Marmor
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019
um 1804–1805
Papst Pius VII.
Marmor
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister, 1. Obergeschoss, Mosaiksaal
(Inventar-Nr. ZV 3154)
1805
Papst Pius VII.
Paolina Borghese Bonaparte als Venus Victrix
Marmor
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
(Inventar-Nr. LIV)
1804–1806
Venus (Göttin der Liebe)
Perseus mit dem Kopf der Medusa
Marmor
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 548
(Inventar-Nr. 67.110.1)
1804–1806
Medusa
,
Perseus (Sohn des Zeus)
Paris
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 101, Klassizistische Skulpturen
um 1810
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
Tänzerin
Marmor
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
(Inventar-Nr. 2/81)
1809–1812
Paris
München, Neue Pinakothek in der Alten Pinakothek, Saal II
(Inventar-Nr. WAF B 4)
1816
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
Antonio Canova (1757 Possagno bei Bassano del Grappa - 1822 Venedig)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 101, Klassizistische Skulpturen
Berlin, Bode-Museum, Saal 134
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister, 1. Obergeschoss, Mosaiksaal
München, Neue Pinakothek in der Alten Pinakothek, Saal II
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Prag, Nationalgalerie im Messepalast, Das lange Jahrhundert, Saal 23
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
Wien, Albertina, Ausstellung "Die fürstliche Sammlung Liechtenstein" vom 16.02.-10.06.2019