KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 22.4. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Klassizismus (um 1744–1871)
Romantik (um 1774–1890)
Pierre Paul Prud’hon (
1758
Cluny - 1823 Paris)
Klassizismus (Frankreich)
,
Romantik (Frankreich)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Pierre Paul Prud’hon
Pierre Paul Prud’hon vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Pierre Paul Prud’hon 1782–1822
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle (1782)
Paris, Musée du Louvre (1787–1822)
Paris, Palais du Louvre (1802–1818)
Paris, Palais de Justice (1807)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met) (1815–1817)
Beziehungen
Beziehung
Jean-Auguste-Dominique Ingres
1780 Montauban - 1867 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
École nationale supérieure des beaux-arts de Paris
Beziehung
Jean-Baptiste Carpeaux
1827 Valenciennes - 1875 Courbevoie
Kunstwerke von Pierre Paul Prud’hon (1782–1822)
Bildnis Madame Simon
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 37
(Inventar-Nr. 2602)
um 1781–1783
Das Denkmal für Papst Clemens XIV. (1705-1774) von Canova in der Basilika Santi Apostoli in Rom
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2011-54)
1787
Papst Clemens XIV.
Venus, Hymen und Amor
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. D.L. 1970-18)
um 1793
Amor
,
Hymenaios (Gott der Hochzeit)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Diana fleht Jupiter an, sie nicht zur Ehe zu zwingen
Paris, Palais du Louvre
, Decke des Diana-Saals, Sully, salle 347
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 209)
um 1802
Diana (Göttin der Jagd)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Entführung der Psyche
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. R.F. 512)
vor 1808
Psyche (Königstochter)
Porträt der Kaiserin Josephine (1763-1814)
Paris, Musée du Louvre, Saal 701
(Inventar-Nr. R.F. 270)
1805–1809
Joséphine de Beauharnais (1763-1814), Kaiserin der Franzosen (1804-1809)
Die Gerechtigkeit und die göttliche Rache verfolgen das Verbrechen
Paris, Palais de Justice
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 702
(Inventar-Nr. 7340)
1806–1808
Porträt des Napoleon François Charles Joseph Bonaparte (1811-1832), König von Rom (Der schlafende König von Rom)
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 1982-19)
1811
Napoleon Franz Bonaparte (1811-1832), Herzog von Reichstadt (1818-1832), Sohn von Napoleon Bonaparte
Porträt des Monsieur Vallet, privater Steuereintreiber
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 545)
vor 1812
Porträt des Barons Dominique-Vivant Denon (1747–1825), Generaldirektor des Napoleon-Museums
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. M.I. 723)
um 1812
Andromache und Astyanax
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 801
(Inventar-Nr. 25.110.14)
um 1813–1817
Andromache (Frau des trojanischen Helden Hektor)
Charles Maurice de Talleyrand Périgord (1754-1838), Herzog von Talleyrand-Périgord
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 629
(Inventar-Nr. 1994.190)
1817
Minerva führt den Genius der Künste zur Unsterblichkeit
Paris, Palais du Louvre
, Teppenhaus
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2000-84)
1818
Minerva (Göttin der Weisheit)
Porträt der Madame Jarre, geb. Hébert
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. 7344)
1821–1822
Christus am Kreuz mit Maria Magdalena und der Jungfrau Maria zu seinen Füßen
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. 7338)
1822
Gekreuzigter Christus
Die Seele, die die Bindungen zur Erde bricht
Paris, Musée du Louvre, Saal 700
(Inventar-Nr. RFML.PE.2019.49.1)
1821–1823
Der junge Zephyr schwingt über dem Wasser
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 2158)
Undatiert
Zephyr (Windgottheit)
Minerva erleuchtet die Genien der Künste und Wissenschaften
Paris, Musée du Louvre, Saal 936
(Inventar-Nr. R.F. 208)
Undatiert
Minerva (Göttin der Weisheit)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 37
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Paris, Musée du Louvre