Die Ankunft der Königin in Lyon (Das Treffen des Königs und der Königin am 9. Dezember 1600)

Die Ankunft der Königin in Lyon (Das Treffen des Königs und der Königin am 9. Dezember 1600)
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Ankunft der Königin in Lyon (Das Treffen des Königs und der Königin am 9. Dezember 1600), Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Ankunft der Königin in Lyon (Das Treffen des Königs und der Königin am 9. Dezember 1600), Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 1/2
Peter Paul Rubens (1598–1640), Die Ankunft der Königin in Lyon (Das Treffen des Königs und der Königin am 9. Dezember 1600), Paris, Musée du Louvre, Saal 801, 1. Viertel 17. Jhd., Bild 2/2

In der historischen Realität war Marie am 3. Dezember in Lyon angekommen, doch Henri, der letztendlich weniger eifrig war, als er sagen wollte, traf erst in der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember zu ihr in Lyon ein.

Der Schwerpunkt des Epos liegt hier auf seinem Höhepunkt, da Heinrich IV. mithilfe des Hymen in Jupiter und Marie de Médicis in Juno versetzt wird. Die Stadt Lyon sitzt auf dem Wagen, der die Königin brachte, wie bei den Stadteingängen mit Prozessionen. Ein Wortspiel mit den Löwen der Kutsche unterstreicht die Anspielung auf Lyon, das an anderer Stelle in der Landschaft im Hintergrund dargestellt ist, während die auf den besagten Löwen reitenden Amoretten dazu dienen, gemäß der symbolischen Sprache der Zeit zu bekräftigen, dass „die Liebe ist“. der Gewalt überlegen, eine Idee, die bereits im Gemälde von Heinrich IV. zum Ausdruck kam, der das Porträt der Königin empfing (INV. 1772).

Dans la réalité historique, Marie était arrivée à Lyon dès le 3 décembre, mais Henri, finalement moins empressé qu'il ne voulait bien le dire, ne la rejoignit à Lyon que dans la nuit du 9 au 10. L'emphase de l'épopée est, ici, à son comble puisque Henri IV est transposé en Jupiter et Marie de Médicis en Junon, assistés par l'Hymen; la ville de Lyon figure assise sur le char qui apporta la reine, comme dans les entrées de ville avec cortèges. Un jeu de mots sur les lions de l'attelage souligne l'allusion à Lyon qui est représentée d'ailleurs dans le paysage du fond, tandis que les amours chevauchant lesdits lions sont là pour affirmer selon le langage emblématique de l'époque que l'Amour est supérieur à la Force, idée déjà exprimée dans le tableau d'Henri IV recevant le portrait de la reine (INV. 1772).

Paris, Musée du Louvre, Saal 801
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 1/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 2/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 3/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 4/5
Paris, Musée du Louvre, Saal 801, Bild 5/5

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz