KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 23.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Juno (römische Göttin der Geburt) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Juno (römische Göttin der Geburt) (1550–1782)
Hans Aesslinger (1550)
Tintoretto (Jacopo Robusti) (1575)
Peter Paul Rubens (1610–1640)
Caspar Menneler (1610)
Antonio Carracci (1612)
Pieter Lastman (1618)
Moyses van Wtenbrouck (1625)
Frans Wouters (1636)
Gregorio De Ferrari (1690)
Johann Michael Rottmayr (1696)
François Lemoyne (1722)
Matthias Bernhard Braun (1725)
Carlo Innocenzo Carlone (1728)
Claudio Francesco Beaumont (1735)
Johann Baptist Straub (1765)
Johann Peter Melchior (1769)
Ignaz Unterberger (1782)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Alessandro Rosi
1627 Florenz - 1697 Florenz
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Florenz)
Nur hier
Antonio Carracci
um 1583 Venedig - 1618 Rom
Manierismus (Rom)
,
Manierismus (Italien)
,
Frühbarock (Rom)
,
Frühbarock (Italien)
,
Caravaggistisch (Rom)
,
Caravaggistisch (Italien)
Nur hier
Carlo Innocenzo Carlone
1686 Scaria - 1775 Scaria
Rokoko (Italien)
Nur hier
Caspar Menneler
um 1575 - 1630
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (Augsburg)
Nur hier
Claudio Francesco Beaumont
1694 Turin - 1766 Turin
Nur hier
François Lemoyne
1688 Paris - 1737 Paris
Rokoko (Frankreich)
,
Rokoko (Paris)
Nur hier
Frans Wouters
1612 Lier - 1659 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Gregorio De Ferrari
1647 Porto Maurizio - 1726 Genua
Nur hier
Hans Aesslinger
✝1567
Renaissance (Deutschland)
,
Renaissance (München)
Nur hier
Ignaz Unterberger
1748 Cavalese - 1797 Wien
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Tirol)
,
Klassizismus (Österreich)
,
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Tirol)
Nur hier
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Rokoko (Bayern)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Johann Peter Melchior
1747 Lintfort - 1825 Nymphenburg
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Mainz)
Nur hier
Matthias Bernhard Braun
1684 Sautens in Tirol - 1738 Prag
Barock (Böhmen)
Nur hier
Moyses van Wtenbrouck
Den Haag - Den Haag
Barock (Niederlande)
Nur hier
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Pieter Lastman
um 1583 Amsterdam - 1633 Amsterdam
Frühbarock (Niederlande)
Nur hier
Tintoretto (Jacopo Robusti)
1518 Venedig - 1594 Venedig
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
Kunstwerke Juno (römische Göttin der Geburt) (1550–1782)
Das Urteil des Paris
Hans Aesslinger
Kalkstein, Solnhofener
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 22
(Inventar-Nr. R 187)
1550
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
,
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
,
Venus (Göttin der Liebe)
Die Entstehung der Milchstraße
Tintoretto (Jacopo Robusti)
London, National Gallery, Saal 10
(Inventar-Nr. NG1313)
um 1575
Herkules (Herakles)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Göttinnen des Parisurteils: Juno, Minerva und Venus
Caspar Menneler
(Zuschreibung)
Buchsbaumholz
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 129
(Inventar-Nr. Pl.O. 2777-2779)
um 1610
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Juno und Argus
Peter Paul Rubens
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Barock - Saal 1
(Inventar-Nr. WRM 1040)
um 1610
Argus
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
Jupiter und Juno
Antonio Carracci
(Zuschreibung)
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
(Inventar-Nr. 515)
um 1612
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Heinrich IV. erhält das Porträt von Marie de' Médici und lässt sich von Amor entwaffnen
Peter Paul Rubens
Paris, Musée du Louvre, Saal 801
(Inventar-Nr. 1772)
1. Viertel 17. Jhd.
Heinrich IV. (1553-1610), König von Frankreich (1589-1610)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Maria de’ Medici (1575-1642), Königin von Frankreich (1600-1610)
Die Ankunft der Königin in Lyon (Das Treffen des Königs und der Königin am 9. Dezember 1600)
Peter Paul Rubens
Paris, Musée du Louvre, Saal 801
(Inventar-Nr. 1775)
1. Viertel 17. Jhd.
Heinrich IV. (1553-1610), König von Frankreich (1589-1610)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Maria de’ Medici (1575-1642), Königin von Frankreich (1600-1610)
Juno entdeckt Jupiter mit Io
Pieter Lastman
London, National Gallery, Saal 24
(Inventar-Nr. NG6272)
1618
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Juno, Argus und Io
Moyses van Wtenbrouck
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Kabinett 15
(Inventar-Nr. 5074)
1625
Argus
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
Jupiter und Juno
Frans Wouters
Stuttgart, Staatsgalerie, Niederländische Malerei 2
(Inventar-Nr. 308)
nach 1635
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
Die Parzen spinnen die Schicksalsfäden von Königin Marie de' Medici unter dem Schutz von Jupiter und Juno
Peter Paul Rubens
Paris, Musée du Louvre, Saal 801
(Inventar-Nr. 1769)
17. Jhd.
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Jupiter (Oberste Gottheit der Römer)
,
Maria de’ Medici (1575-1642), Königin von Frankreich (1600-1610)
Juno und Argus
Gregorio De Ferrari
Paris, Musée du Louvre, Saal 717
(Inventar-Nr. R.F. 1981-9)
um 1685–1695
Argus
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
Herkules und Antäus, am Himmel Juno auf ihrem Wagen
Johann Michael Rottmayr
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Saal 33
(Inventar-Nr. 2451)
um 1696
Antaios (Antäus) (Riese aus der griechischen Mythologie)
,
Herkules (Herakles)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
Juno, Iris und Zephyr
François Lemoyne
Paris, Musée du Louvre, Saal 917
(Inventar-Nr. 6717)
1720–1724
Iris (Personifikation des Regenbogens und Götterbotin)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Zephyr (Windgottheit)
Juno (römische Göttin der Geburt)
Matthias Bernhard Braun
Prag-Neustadt, ehem. Haus Nr. 730 des Bildhauers Matthias Bernhard Braun, Kreuzung Jungmannova / Vodičkova (abgerissen 1910)
, Sandstein
Jetzt:
Prag-Holešovice, Lapidarium, Saal 7
(Inventar-Nr. 333)
1725–1726
Juno (römische Göttin der Geburt)
Der Aufbruch der Göttinnen Juno, Venus und Minerva, geleitet von Merkur, zum Parisurteil
Carlo Innocenzo Carlone
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 24
(Inventar-Nr. 2003)
um 1727–1730
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Merkur (römischer Gott)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
,
Venus (Göttin der Liebe)
Iris wird von Juno zu Turnus gesendet
Claudio Francesco Beaumont
Paris, Musée du Louvre, Saal 722
(Inventar-Nr. R.F. 1983-49)
um 1730–1740
Iris (Personifikation des Regenbogens und Götterbotin)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Turnus (König der Rutuler)
Juno - Modell für das Münchner Palais Toerring-Jettenbach
Johann Baptist Straub
München, ehem. Palais Törring-Jettenbach, jetzt Hauptpost
, Terrakotta
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 43
(Inventar-Nr. Ker 398)
um 1765
Juno (römische Göttin der Geburt)
Putto als Juno
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 30/34)
vor 1770
Juno (römische Göttin der Geburt)
Juno und Flora
Ignaz Unterberger
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 19
(Inventar-Nr. 1282)
um 1775–1790
Flora (Göttin der Blüte)
,
Juno (römische Göttin der Geburt)
Paris mit den Göttinnen Juno, Minerva und Venus
Alessandro Rosi
Stuttgart, Staatsgalerie, Italienische Malerei 5
(Inventar-Nr. 3181)
Undatiert
Juno (römische Göttin der Geburt)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
,
Paris, Sohn des trojanischen Königs Priamos
,
Venus (Göttin der Liebe)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Frankfurt am Main, Städel Museum
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
London, National Gallery
Mainz, Landesmuseum
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Prag-Holešovice, Lapidarium
Rom, Villa Borghese, Galleria Borghese
Stuttgart, Staatsgalerie
Stilepochen und Kunststile Juno (römische Göttin der Geburt)
Renaissance (um 1550–1610)
Manierismus (um 1575–1612)
Barock (um 1610–1725)
Frühbarock (um 1612–1618)
Caravaggistisch (um 1612)
Rokoko (um 1722–1782)
Klassizismus (um 1769–1782)