Ceres, römische Göttin der Fruchtbarkeit, auch bekannt als Überfluss

Künstler
Giulio Romano (Giulio Pippi)
1499 Rom - 1546 Mantua
Ceres, römische Göttin der Fruchtbarkeit, auch bekannt als Überfluss
Giulio Romano (Giulio Pippi) (1515–1537), Ceres, römische Göttin der Fruchtbarkeit, auch bekannt als Überfluss, Paris, Musée du Louvre, Saal 710e, um 1516–1518, Bild 1/2
Giulio Romano (Giulio Pippi) (1515–1537), Ceres, römische Göttin der Fruchtbarkeit, auch bekannt als Überfluss, Paris, Musée du Louvre, Saal 710e, um 1516–1518, Bild 1/2
Giulio Romano (Giulio Pippi) (1515–1537), Ceres, römische Göttin der Fruchtbarkeit, auch bekannt als Überfluss, Paris, Musée du Louvre, Saal 710e, um 1516–1518, Bild 2/2

Diese Ceres-Figur ist in Grisaille (ganz in Grautönen) bemalt, um einer Statue zu ähneln. Ihre Pose erinnert an die Este Aphrodite, eine klassische Skulptur (heute im Kunsthistorischen Museum in Wien), die einst den Herzögen von Mantua gehörte. Die Weizenähren, Symbole des Überflusses (dovizia auf Italienisch), sollen auf Bernardo Dovizi, Kardinal Bibbiena, hinweisen, der das Werk in Auftrag gegeben hat.

This figure of Ceres is painted in grisaille (entirely in shades of grey) to resemble a statue. Her pose recalls the Este Aphrodite, a classical sculpture (now in the Kunsthistorisches Museum in Vienna) which once belonged to the dukes of Mantua. The ears of wheat, symbols of abundance (dovizia in Italian), are thought to allude to Bernardo Dovizi, Cardinal Bibbiena, who commissioned the work.

Cérès est peinte en grisaille comme une fausse statue, dans une position qui rappelle l'Aphrodite d'Este, une sculpture antique (aujourd'hui au Kunsthistorisches Museum de Vienne) ayant appartenu aux ducs de Mantoue. Les épis de blé, symboles d'abondance (dovizia en italien), feraient allusion au commanditaire, Bernardo Dovizi, cardinal Bibbiena.

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz