KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 23.9. haben Geburtstag
Regionen und Stilepochen
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Apollon in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Apollon (505 v. Chr.–1942 n. Chr.)
Leagros-Gruppe (505 v. Chr.)
Piero del Pollaiuolo (1475)
Pietro Perugino (Pietro di Cristoforo Vannucci) (1495)
Pier Jacopo Alari Bonacolsi (Antico) (1497)
Giovanni Bernardi (1510)
Lucas Cranach der Ältere (1530)
Tintoretto (Jacopo Robusti) (1541)
Lorenzo Lotto (1547)
Paris Bordone (1547)
Tintoretto (Jacopo Robusti) (Werkstatt) (1555)
Bartholomäus Spranger (1587)
Abraham Bloemaert (1592)
Ippolito Scarsella (Scarsellino) (1592)
Adam Elsheimer (Umkreis) (1607)
Abraham Govaerts (1612)
Ludwig Münstermann (1615)
Michael Kern (1615)
Francesco Albani (1617)
Domenichino (Domenico Zampieri) (1617)
Nicolas Poussin (1627–1663)
Giovanni Biliverti (1630)
Guido Reni (1633)
Peter Paul Rubens (1635)
Andrea Sacchi (1641)
Eustache Le Sueur (1646)
Claude Lorrain (Claude Gellée) (1652)
Filippo Lauri (1670)
Gerard de Lairesse (1671)
Johann Carl Loth (Carlotto) (1685)
Johann Michael Rottmayr (1691)
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi) (1705)
Andreas Schlüter (1711)
David Le Marchand (1712)
Giovanni Battista Foggini (1715)
Pierre Le Gros der Jüngere (1715)
Georg Raphael Donner (1725)
Ignaz Norbert Grasmair (1725)
Giovanni Battista Tiepolo (1732–1751)
Pompeo Girolamo Batoni (Werkstatt) (1741)
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz) (1760–1766)
Gaetano Gandolfi (1760)
Jacopo Cestaro (1765)
Gregorio Guglielmi (1766)
Joseph Christ (1770)
Johann Peter Melchior (1771)
Johann Peter Wagner (1773)
Martin Knoller (1784)
Carl Gotthard Langhans (1785)
Johann Jakob Müller (1805)
Gottlieb Schick (1807)
Johann Christian Reinhart (1817)
Joseph Anton Koch (1834)
Théodore Chassériau (1844)
Orfeo Tamburi (1942)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Abraham Bloemaert
1564 Gorinchem - 1651 Utrecht
Manierismus (Utrecht)
,
Manierismus (Niederlande)
Nur hier
Abraham Govaerts
1589 Antwerpen - 1626 Antwerpen
Nur hier
Adam Elsheimer (Umkreis)
1578 Frankfurt am Main - 1610 Rom
Barock (Deutschland)
Nur hier
Andrea Sacchi
1599 Nettuno - 1661 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Andreas Schlüter
1659 oder 1660 Danzig - 1714 St. Petersburg
Barock (Deutschland)
Nur hier
Bartholomäus Spranger
1546 Antwerpen - 1611 Prag
Manierismus (Antwerpen)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Belgien)
Nur hier
Carl Gotthard Langhans
1732 Landeshut (Schlesien) - 1808 Grüneiche bei Breslau
Klassizismus (Preußen)
Nur hier
Claude Lorrain (Claude Gellée)
um 1600 Chamagne - 1682 Rom
Barock (Frankreich)
,
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
David Le Marchand
1674 Dieppe - 1726 London
Nur hier
Domenichino (Domenico Zampieri)
1581 Bologna - 1641 Neapel
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Eustache Le Sueur
1616 Paris - 1655 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
Nur hier
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
1708 Ulbersdorf - 1777 Schloss Seehof (Memmelsdorf)
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Bamberg)
Nur hier
Filippo Lauri
1623 Rom - 1694 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
Nur hier
Francesco Albani
1578 Bologna - 1660 Bologna
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Gaetano Gandolfi
1734 Matteo della Decima - 1802 Bologna
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
,
Rokoko (Bologna)
Nur hier
Georg Raphael Donner
1693 Essling (heute Wien) - 1741 Wien
Barock (Österreich)
Nur hier
Gerard de Lairesse
um 1740 Lüttich - 1711 Amsterdam
Barock (Niederlande)
,
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (Niederlande)
Nur hier
Giovanni Battista Foggini
1652 Florenz - 1725 Florenz
Spätbarock (Rom)
,
Spätbarock (Italien)
Nur hier
Giovanni Battista Tiepolo
1696 Venedig - 1770 Madrid
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Nur hier
Giovanni Bernardi
1494 Castel Bolognese - 1553 Rom
Renaissance (Italien)
Nur hier
Giovanni Biliverti
1585 Florenz - 1644 Florenz
Barock (Italien)
,
Barock (Florenz)
Nur hier
Giovanni Domenico Cerrini
1609 Perugia - 1681 Rom
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Gottlieb Schick
1776 Stuttgart - 1812 Stuttgart
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Stuttgart)
Nur hier
Gregorio Guglielmi
1714 Rom - 1773 Sankt Petersburg
Barock (Italien)
Nur hier
Guido Reni
1575 Calvenzano - 1642 Bologna
Barock (Rom)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Ignaz Norbert Grasmair
tätig 1728 - 1747
Nur hier
Ippolito Scarsella (Scarsellino)
um 1550 Ferrara - 1620 Ferrara
Manierismus (Italien)
,
Renaissance (Italien)
Nur hier
Jacopo Cestaro
1718 Bagnoli Irpino - 1778 Neapel
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
Nur hier
Johann Carl Loth (Carlotto)
1632 München - 1698 Venedig
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Christian Reinhart
1761 Hof - 1847 Rom
Spätklassizismus (Deutschland)
,
Spätklassizismus (Rom)
,
Spätklassizismus (Italien)
,
Frühromantik (Deutschland)
,
Frühromantik (Rom)
,
Frühromantik (Italien)
Nur hier
Johann Georg Bergmüller
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Barock (Süddeutschland)
Nur hier
Johann Jakob Müller
1765 Riga - 1832 Stuttgart
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Rom)
,
Klassizismus (Italien)
,
Klassizismus (Dresden)
Nur hier
Johann Michael Rottmayr
1654 Laufen (Salzach) - 1730 Wien
Barock (Österreich)
,
Barock (Wien)
Nur hier
Johann Peter Melchior
1747 Lintfort - 1825 Nymphenburg
Klassizismus (Deutschland)
,
Klassizismus (Mainz)
Nur hier
Johann Peter Wagner
1730 Obertheres - 1809 Würzburg
Rokoko (Mainfranken)
,
Frühklassizismus (Mainfranken)
Nur hier
Joseph Anton Koch
1768 Obergiblen - 1839 Rom
Biedermeier (Österreich)
,
Nazarener (Lukasbund) (Österreich)
Nur hier
Joseph Christ
1731 Winterstettenstadt - 1788 Augsburg
Spätbarock (Deutschland)
Nur hier
Leagros-Gruppe
Nur hier
Lorenzo Lotto
1480 Venedig - 1557 Loreto
Hochrenaissance (Italien)
,
Hochrenaissance (Venedig)
Nur hier
Lucas Cranach der Ältere
1472 Kronach - 1553 Weimar
Renaissance (Deutschland)
Nur hier
Ludwig Münstermann
um 1570 - um 1638/39
Manierismus (Deutschland)
,
Manierismus (Hamburg)
Nur hier
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Rokoko (Österreich)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Nur hier
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
1656 Montevarchi - 1740 Montevarchi
Barock (Italien)
Nur hier
Michael Kern
1580 Forchtenberg - 1649 Forchtenberg
Nur hier
Nicolas Poussin
1594 Les Andelys - 1665 Rom
Barockklassizismus (Frankreich)
,
Barockklassizismus (Rom)
,
Barockklassizismus (Italien)
Nur hier
Orfeo Tamburi
1910 Jesi - 1994 Ermont
Nur hier
Paris Bordone
1500 Treviso - 1571 Venedig
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Venedig)
Nur hier
Peter Paul Rubens
1577 Siegen - 1640 Antwerpen
Barock (Antwerpen)
,
Barock (Italien)
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Pier Jacopo Alari Bonacolsi (Antico)
1460 Mantua - 1528 Gazzuolo
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Lombardei)
Nur hier
Piero del Pollaiuolo
1443 Florenz - 1496 Rom
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Florenz)
Nur hier
Pierre Le Gros der Jüngere
1666 Paris - 1719 Rom
Spätbarock (Frankreich)
,
Spätbarock (Rom)
,
Spätbarock (Italien)
Nur hier
Pietro Perugino (Pietro di Cristoforo Vannucci)
um 1445/1448 Città della Pieve - 1523 Fontignano
Renaissance (Oberitalien)
,
Renaissance (Umbrische Schule)
Nur hier
Pompeo Girolamo Batoni (Werkstatt)
1708 Lucca - 1787 Rom
Nur hier
Théodore Chassériau
1819 Saint-Domingue - 1856 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
Klassizismus (Paris)
,
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Orientalismus (Frankreich)
,
Orientalismus (Paris)
Nur hier
Tintoretto (Jacopo Robusti)
1518 Venedig - 1594 Venedig
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
Nur hier
Tintoretto (Jacopo Robusti) (Werkstatt)
1518 Venedig - 1594 Venedig
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
,
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Venedig)
Kunstwerke Apollon (505 v. Chr.–1942 n. Chr.)
Schwarzfigurige Amphora mit Darstellungen zweier Ringer sowie des Kampfes zwischen Apoll und Herakles um den delphischen Dreifuß
Leagros-Gruppe
Gebrannter Ton
Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, Ausstellung "Sport, Spaß und Spiel" vom 13.12.2021 - 26.02.2023, Untergeschoß
(Inventar-Nr. F 1853)
510–500 v. Chr.
Apollon
,
Herkules (Herakles)
Apollo und Daphne
Piero del Pollaiuolo
London, National Gallery, Saal 59
(Inventar-Nr. NG928)
um 1470–1480
Apollon
,
Daphne
Apollo und der Hirte Daphnis (früher Apollo und Marsyas)
Pietro Perugino (Pietro di Cristoforo Vannucci)
Paris, Musée du Louvre, Saal 709
(Inventar-Nr. R.F. 370)
um 1490–1500
Apollon
,
Daphnis (Sohn des Hermes)
Apoll vom Belvedere
Pier Jacopo Alari Bonacolsi (Antico)
Bronze
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Renaissance - Antike und Natur
(Inventar-Nr. 1286)
1497–1498
Apollon
Apoll und Marsyas
Giovanni Bernardi
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 23
(Inventar-Nr. 30/2126)
um 1500–1520
Apollon
,
Marsyas
Apoll und Diana in waldiger Landschaft
Lucas Cranach der Ältere
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 3
(Inventar-Nr. 564)
1530
Apollon
,
Diana (Göttin der Jagd)
Zyklus von vierzehn Deckengemälden
Tintoretto (Jacopo Robusti)
Venedig, Palazzo Pisani Moretta
Jetzt:
Modena, Galleria Estense, Saal 17
(Inventar-Nr. 64, 74, 275, 278, 330, 347, 349, 357, 362-366, 389)
1541–1542
Amor
,
Apollon
,
Argus
,
Daphne
,
Europa (Mythologie)
,
Merkur (römischer Gott)
,
Midas
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
,
Orpheus
,
Phaeton
,
Pyramus und Thisbe
,
Vulkan (Mythologie)
,
Zeus
Der schlafende Apoll und die vom Parnass entfliehenden Musen
Lorenzo Lotto
Frankfurt, Städel, Ausstellung "Tizian und die Renaissance in Venedig" vom 13.02. - 26.05.2019, Teil 1, Raum 4
(Inventar-Nr. 40)
um 1545–1549
Apollon
,
Parnass
Apollo zwischen Marsyas und Midas
Paris Bordone
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, EG: Porträts 2
(Inventar-Nr. 203)
um 1545–1550
Apollon
,
Marsyas
,
Midas
Apollo und die Neun Musen
Tintoretto (Jacopo Robusti) (Werkstatt)
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 24
(Inventar-Nr. L BStGS 5192)
um 1555
Apollon
,
Erato (Muse der Liebesdichtung der Lyrik, des Gesanges und des Tanzes)
,
Euterpe (Muse der Lyrik und des Flötenspiels)
,
Kalliope (Muse der epischen Dichtung, der Wissenschaft, der Philosophie und des Saitenspiels)
,
Klio (Muse der Geschichtsschreibung)
,
Melpomene (Muse der tragischen Dichtung und des Trauergesang)
,
Polyhymnia (Muse der Hymnendichtung)
,
Terpsichore (Muse der Chorlyrik und des Tanzes)
,
Thalia (Muse der Komödie)
,
Urania (Muse der Sternkunde)
Wettstreit zwischen Apollo und Pan
Bartholomäus Spranger
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 120
(Inventar-Nr. Gm 1100)
1587
Apollon
Die Mythen des Apoll
Abraham Bloemaert
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 4
1592
Apollon
Musizierender Apoll
Ippolito Scarsella (Scarsellino)
Ferrara, Palazzo dei Diamanti
, Wohnung der Virginia de Medici, Herzogin von Modena
Jetzt:
Modena, Galleria Estense, Saal 18
(Inventar-Nr. 380)
1591–1593
Apollon
Apollo und Coronis
Adam Elsheimer (Umkreis)
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 12 - Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. L 869)
um 1607–1608
Apollon
Apoll und Daphne
Abraham Govaerts
Würzburg, Martin von Wagner-Museum, Saal 4
(Inventar-Nr. F 166)
um 1610–1615
Apollon
,
Daphne
Apoll
Ludwig Münstermann
Varel, Schlosskirche St. Petrus
, Orgelprospekt, Eichenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 218
(Inventar-Nr. 2/63)
1615
Apollon
Apollo
Michael Kern
(Zuschreibung)
Alabaster
Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, Ausstellung "Leonhard Kern und Europa" vom 29.03. - 03.10.2021, Saal 1
um 1615
Apollon
Urteil des Midas
Domenichino (Domenico Zampieri)
London, National Gallery, Treppenhaus 1
(Inventar-Nr. NG6285)
1616–1618
Apollon
,
Midas
,
Pan (Hirtengott)
Apoll verfolgt Daphne
Domenichino (Domenico Zampieri)
London, National Gallery, Treppenhaus 1
(Inventar-Nr. NG6287)
1616–1618
Apollon
,
Daphne
Apoll und Neptun beraten Laomedon beim Bau von Troja
Domenichino (Domenico Zampieri)
London, National Gallery, Treppenhaus 1
(Inventar-Nr. NG6289)
1616–1618
Apollon
,
Laomedon
,
Neptun (römischer Gott)
Apoll tötet die Zyklopen
Domenichino (Domenico Zampieri)
London, National Gallery, Treppenhaus 1
(Inventar-Nr. NG6290)
1616–1618
Apollon
Apoll und Daphne
Francesco Albani
Paris, Musée du Louvre, Saal 716a
(Inventar-Nr. 18)
um 1615–1620
Apollon
,
Daphne
Apoll und Daphne
Nicolas Poussin
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal XI
(Inventar-Nr. 2334)
um 1627
Apollon
,
Daphne
Apoll und Daphne
Giovanni Biliverti
Stuttgart, Staatsgalerie, Italienische Malerei 5
(Inventar-Nr. 3330)
1630
Apollon
,
Daphne
Apoll schindet Marsyas
Guido Reni
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal X
(Inventar-Nr. 513)
um 1633
Apollon
,
Marsyas
Allegorie der Musik mit Apoll und dem Konzert der Musen
Peter Paul Rubens
Paris, Musée du Louvre, Saal 856
(Inventar-Nr. R.F. 1985-24)
um 1635–1636
Apollon
Krönung des Marc’Antonio Pasqualini (1614-1691) durch Apoll
Andrea Sacchi
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 637
(Inventar-Nr. 1981.317)
1641
Apollon
Amor wird von Diana, Apollo und Merkur gehuldigt
Eustache Le Sueur
Paris, Hôtel Lambert
, Le Cabinet de l'Amour
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 911
(Inventar-Nr. 8053)
um 1646–1647
Amor
,
Apollon
,
Diana (Göttin der Jagd)
,
Merkur (römischer Gott)
Landschaft mit Apoll und den Musen
Claude Lorrain (Claude Gellée)
Edinburgh, Scottish National Gallery, Saal 5, Südeuropäischer Barock
(Inventar-Nr. NG 2240)
1652
Apollon
Der griechische Gott Apollo verliebt sich in die Nymphe Daphne
Nicolas Poussin
Paris, Musée du Louvre, Saal 825
(Inventar-Nr. M.I. 776)
1663–1664
Apollon
,
Daphne
Apollo enthäutet Marsyas
Filippo Lauri
Paris, Musée du Louvre, Saal 729
(Inventar-Nr. 337)
um 1650–1690
Apollon
,
Marsyas
Apoll und Aurora
Gerard de Lairesse
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 964
(Inventar-Nr. 43.118)
1671
Apollon
,
Aurora (Göttin der Morgendämmerung)
Der Wettstreit zwischen Apollo und Pan (Marsyas)
Johann Carl Loth (Carlotto)
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Saal XII
(Inventar-Nr. 1962)
um 1685
Apollon
,
Marsyas
Apollo erlaubt Phaeton, den Sonnenwagen zu fahren
Johann Michael Rottmayr
Passau, Fürstbischöfliche Residenz
Jetzt:
München, Alte Pinakothek
(Inventar-Nr. 10721)
1691
Apollon
,
Phaeton
Apoll und Daphne
Unbekannter Künstler
Bronze
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 1. OG: Skulpturen 15.-18. Jahrhundert
(Inventar-Nr. H 153/6)
um 1700
Apollon
,
Daphne
Der Wettstreit zwischen Pan und Apoll
Unbekannter Künstler
Zwickau, Kunstsammlungen, Altmeisterliches
um 1700
Apollon
,
Pan (Hirtengott)
Lykischer Apollo
Massimiliano Soldani (Massimiliano Soldani Benzi)
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. E 2014)
um 1705
Apollon
Apoll
Andreas Schlüter
Berlin, Villa Kamecke
, Dach, Sandstein
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Kamecke-Halle
(Inventar-Nr. 8658)
1711–1712
Apollon
Apoll
David Le Marchand
Elfenbein
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Fürstliche Schatzkammer
(Inventar-Nr. Pl 36:58)
1. Viertel 18. Jhd.
Apollon
Apoll
Pierre Le Gros der Jüngere
Bronze
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 1. OG: Skulpturen 15.-18. Jahrhundert
(Inventar-Nr. H 154/14)
um 1715
Apollon
Die Schindung des Marsyas
Giovanni Battista Foggini
Bronze
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 36
(Inventar-Nr. R 3233)
vor 1716
Apollon
,
Marsyas
Apoll
Georg Raphael Donner
Zirbelholz und Blei-Zinn-Legierung
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko - mehr Licht
(Inventar-Nr. 1561)
um 1725
Apollon
Landschaft mit Apollo und Daphne
Ignaz Norbert Grasmair
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum, Saal 3
(Inventar-Nr. Gem 1564)
1. Hälfte 18. Jhd.
Apollon
,
Daphne
Phaethon und Apoll
Giovanni Battista Tiepolo
Stuttgart, Staatsgalerie, Ausstellung "Tiepolo" vom 11.10.2019 - 02.02.2020, Saal 2: Porträt, Mythen und biblische Historie
um 1730–1735
Apollon
,
Phaeton
Apollo vor den Personifikationen der Musik und der Metrik
Pompeo Girolamo Batoni (Werkstatt)
Paris, Musée du Louvre, Saal 722
(Inventar-Nr. R.F. 1983-47)
um 1741
Apollon
Apoll und Daphne
Giovanni Battista Tiepolo
Stuttgart, Staatsgalerie, Ausstellung "Tiepolo" vom 11.10.2019 - 02.02.2020, Saal 2: Porträt, Mythen und biblische Historie
1741
Apollon
,
Daphne
Apollo und Daphne
Giovanni Battista Tiepolo
Paris, Musée du Louvre, Saal 725
(Inventar-Nr. R.F. 2107)
um 1743–1744
Apollon
,
Daphne
Apoll vom Belvedere, nach antikem Vorbild
Unbekannter Künstler
Elfenbein
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Kunstkammer
um 1750
Apollon
Apoll führt dem Genius Imperii die Kaiserliche Braut zu
Giovanni Battista Tiepolo
Stuttgart, Staatsgalerie, Ausstellung "Tiepolo" vom 11.10.2019 - 02.02.2020, Saal 8: Die Würzburger Residenz
1751
Apollon
Apoll führt Beatrix von Burgund dem Kaiser Friedrich Barbarossa als Braut zu
Giovanni Battista Tiepolo
Würzburg, ehem. fürstbischöfliche Residenz
, Kaisersaal
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Gemäldegalerie
1751
Apollon
,
Friedrich I. (Barbarossa) (um 1122-1190), Kaiser des römisch-deutschen Reiches (1155-1190)
Liegender Apoll
Gaetano Gandolfi
Terrakotta
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko - mehr Licht
(Inventar-Nr. St. P. 432)
um 1760
Apollon
Apollo
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 37
(Inventar-Nr. 49/4)
um 1760
Apollon
Entwurf für ein Deckenfresko mit der Verherrlichung der Künste
Jacopo Cestaro
Augsburg, Maximilian Museum, Sammlung Röhrer
(Inventar-Nr. 6121)
um 1765
Apollon
,
Herkules (Herakles)
,
Mose
Die Sieben freien Künste unter dem Schutz von Merkur und Apollo
Gregorio Guglielmi
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Treppenhaus
1766
Apollon
,
Merkur (römischer Gott)
Herme: Apoll
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
Veitshöchheim, Schloss Veitshöchheim, Hofgarten
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Fayence-Saal
1765–1768
Apollon
Apollo und Isse
Joseph Christ
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 20 - Entwürfe für Deckenfresken
(Inventar-Nr. 12260)
um 1770
Apollon
Apollo und Daphne
Joseph Christ
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 14 - Johann Heinrich Schönfeld
(Inventar-Nr. 12265)
um 1770
Apollon
,
Daphne
Apollo, Coronis und der Rabe
Joseph Christ
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 16 - Mythos und Historie
(Inventar-Nr. 12269)
um 1770
Apollon
Apollo und die Herden des Admetus
Joseph Christ
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 16 - Mythos und Historie
(Inventar-Nr. 12271)
um 1770
Apollon
Apollo und Amors Streit
Joseph Christ
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 13 - Genre und Tierstück
(Inventar-Nr. 12273)
um 1770
Amor
,
Apollon
Apollo
Johann Peter Melchior
Mainz, Landesmuseum, Mainzer Barock
(Inventar-Nr. 70/17)
nach 1770
Apollon
Bozzetto Apollo zu der Statue in der östlichen Dreieckzone des Gartens des Sommerschlosses zu Veitshöchheim
Johann Peter Wagner
Veitshöchheim, Schloss Veitshöchheim, Hofgarten
, Ton, luftgetrocknet
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
1772–1775
Apollon
Vier Scheinstatuen Apoll, Minerva, Merkur, Diana
Martin Knoller
Bozen, Ansitz Gerstburg
um 1784
Apollon
,
Diana (Göttin der Jagd)
,
Merkur (römischer Gott)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Supraporte
Carl Gotthard Langhans
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 130
(Inventar-Nr. A 3335)
um 1785
Apollon
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
Der Nemisee mit Apoll und Merkur
Johann Jakob Müller
Regensburg, Ostdeutsche Galerie, Saal 5
1805
Apollon
,
Merkur (römischer Gott)
Apoll unter den Hirten
Gottlieb Schick
Stuttgart, Staatsgalerie, Europäische Malerei und Skulptur 11
(Inventar-Nr. 701)
1806–1808
Apollon
Apollo mit der Pythonschlange
Johann Christian Reinhart
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 19. Jahrhundert - Saal 2
(Inventar-Nr. WRM 2662)
1817
Apollon
Apollo unter den Hirten
Joseph Anton Koch
Schweinfurt, Museum Georg Schäfer, Saal 10
(Inventar-Nr. MGS 1275)
1834
Apollon
Apoll und Daphne
Théodore Chassériau
Paris, Musée du Louvre, Saal 942
(Inventar-Nr. R.F. 3870)
um 1844
Apollon
,
Daphne
Reiter, die vor den Pfeilen von Apollo und Latona fliehen
Unbekannter Künstler
Terrakotta
Rimini, Stadtmuseum, Saal 11
19. Jhd.
Apollon
,
Leto (Mythologie)
Apoll und Marsyas II
Orfeo Tamburi
Jesi, Städtische Kunstgalerie, Obergeschoss Saal 6
1942
Apollon
,
Marsyas
Apollo läßt Marsyas schinden
Johann Michael Rottmayr
Passau, Fürstbischöfliche Residenz
Jetzt:
München, Alte Pinakothek
(Inventar-Nr. 11150)
Undatiert
Apollon
,
Marsyas
Apollo und Phaeton
Johann Michael Rottmayr
Chicago, Art Institute
(Inventar-Nr. C 25.862)
Undatiert
Apollon
,
Phaeton
Apoll und die Cumäische Sibylle
Giovanni Domenico Cerrini
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder"), Kabinett 26
(Inventar-Nr. 447)
Undatiert
Apollon
,
Sibylle von Cumae
Apollo und die Musen
Johann Georg Bergmüller
Salzburg, Salzburger Residenz, Residenzgalerie
(Inventar-Nr. 257)
Undatiert
Apollon
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
Augsburg, Maximilian Museum
Berlin, Bode-Museum
Berlin, Gemäldegalerie ("Berliner Wunder")
Breslau, Nationalmuseum
Chicago, Art Institute
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Edinburgh, Scottish National Gallery
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung
Frankfurt, Städel, Ausstellung "Tizian und die Renaissance in Venedig" vom 13.02. - 26.05.2019
Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
Jesi, Städtische Kunstgalerie
Köln, Wallraf-Richartz-Museum
London, National Gallery
Mainz, Landesmuseum
Modena, Galleria Estense
München, Alte Pinakothek
München, Bayerisches Nationalmuseum
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Regensburg, Ostdeutsche Galerie
Rimini, Stadtmuseum
Salzburg, Salzburger Residenz, Residenzgalerie
Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, Ausstellung "Leonhard Kern und Europa" vom 29.03. - 03.10.2021
Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, Ausstellung "Sport, Spaß und Spiel" vom 13.12.2021 - 26.02.2023
Schweinfurt, Museum Georg Schäfer
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg
Stuttgart, Staatsgalerie
Stuttgart, Staatsgalerie, Ausstellung "Tiepolo" vom 11.10.2019 - 02.02.2020
Würzburg, Martin von Wagner-Museum
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
Zwickau, Kunstsammlungen
Stilepochen und Kunststile Apollon
Renaissance (um 1475–1592)
Manierismus (um 1541–1615)
Hochrenaissance (um 1547)
Barock (um 1607–1766)
Barockklassizismus (um 1627–1663)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1671)
Spätbarock (um 1715–1770)
Rokoko (um 1732–1784)
Klassizismus (um 1771–1844)
Frühklassizismus (um 1773)
Spätklassizismus (um 1817)
Frühromantik (um 1817)
Nazarener (Lukasbund) (um 1834)
Biedermeier (um 1834)
Romantik (um 1844)
Orientalismus (um 1844)