KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 7.11. haben Geburtstag
Willem van Haecht, geb. 1593 (432 Jahre)
Francisco de Zurbarán y Salazar, geb. 1598 (427 Jahre)
Johann Eleazar Schenau (Zeissig), geb. 1737 (288 Jahre)
Hermann Kauffmann, geb. 1808 (217 Jahre)
Marie Elisabeth Wiegmann, geb. 1820 (205 Jahre)
Paul Baudry, geb. 1828 (197 Jahre)
Józef Chełmoński, geb. 1849 (176 Jahre)
Paul Peel, geb. 1860 (165 Jahre)
Lesser Ury, geb. 1861 (164 Jahre)
David Gauld, geb. 1865 (160 Jahre)
Jean Puy, geb. 1876 (149 Jahre)
Ángeles Santos Torroella, geb. 1911 (114 Jahre)
Volker Böhringer, geb. 1912 (113 Jahre)
Thomas Bayrle, geb. 1937 (88 Jahre)
Norbert Wagenbrett, geb. 1954 (71 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Melpomene (Muse der tragischen Dichtung und des Trauergesang) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Melpomene (Muse der tragischen Dichtung und des Trauergesang) (1555–1653)
Tintoretto (Jacopo Robusti) (Werkstatt) (1555)
Jacques Stella (1645)
Eustache Le Sueur (1653)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Eustache Le Sueur
1616 Paris - 1655 Paris
Barock (Frankreich)
,
Barock (Paris)
Nur hier
Jacques Stella
1596 Lyon - 1657 Paris
Nur hier
Tintoretto (Jacopo Robusti) (Werkstatt)
1518 Venedig - 1594 Venedig
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
,
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Venedig)
Kunstwerke Melpomene (Muse der tragischen Dichtung und des Trauergesang) (1555–1653)
Apollo und die Neun Musen
Tintoretto (Jacopo Robusti) (Werkstatt)
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 24
(Inventar-Nr. L BStGS 5192)
um 1555
Apollon
,
Erato (Muse der Liebesdichtung der Lyrik, des Gesanges und des Tanzes)
,
Euterpe (Muse der Lyrik und des Flötenspiels)
,
Kalliope (Muse der epischen Dichtung, der Wissenschaft, der Philosophie und des Saitenspiels)
,
Klio (Muse der Geschichtsschreibung)
,
Melpomene (Muse der tragischen Dichtung und des Trauergesang)
,
Polyhymnia (Muse der Hymnendichtung)
,
Terpsichore (Muse der Chorlyrik und des Tanzes)
,
Thalia (Muse der Komödie)
,
Urania (Muse der Sternkunde)
Göttin Minerva mit den neun Musen
Jacques Stella
Paris, Musée du Louvre, Saal 911
(Inventar-Nr. 7969)
um 1640–1650
Erato (Muse der Liebesdichtung der Lyrik, des Gesanges und des Tanzes)
,
Euterpe (Muse der Lyrik und des Flötenspiels)
,
Kalliope (Muse der epischen Dichtung, der Wissenschaft, der Philosophie und des Saitenspiels)
,
Klio (Muse der Geschichtsschreibung)
,
Melpomene (Muse der tragischen Dichtung und des Trauergesang)
,
Minerva (Göttin der Weisheit)
,
Polyhymnia (Muse der Hymnendichtung)
,
Terpsichore (Muse der Chorlyrik und des Tanzes)
,
Thalia (Muse der Komödie)
,
Urania (Muse der Sternkunde)
Die Musen Melpomene, Erato und Polyhymnia
Eustache Le Sueur
Paris, Hôtel Lambert
, Musenzimmer
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Saal 911
(Inventar-Nr. 8058)
um 1652–1655
Erato (Muse der Liebesdichtung der Lyrik, des Gesanges und des Tanzes)
,
Melpomene (Muse der tragischen Dichtung und des Trauergesang)
,
Polyhymnia (Muse der Hymnendichtung)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
München, Bayerisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Stilepochen und Kunststile Melpomene (Muse der tragischen Dichtung und des Trauergesang)
Manierismus (um 1555)
Renaissance (um 1555)
Barock (um 1653)