KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 29.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Pan (Hirtengott) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Pan (Hirtengott) (1565–1909)
Lorenzo Sabatini (1565)
Paolo Fiammingo (Pauwels Franck) (1592)
Adam Elsheimer (1605)
Hendrik van Balen der Ältere (1616)
Domenichino (Domenico Zampieri) (1617)
Paul Bril (1622)
Nicolas Poussin (1632–1636)
Johann von Spillenberger (1665)
Giulio Carpioni (1665)
Johann Georg Kern (1670)
Johann Georg Bergmüller (1746)
Joseph Christ (1770)
Jean-Joseph-Xavier Bidauld (1818)
Arnold Böcklin (1854–1860)
Reinhold Begas (1857)
Emmanuel Frémiet (1867)
Hans Thoma (1874)
Josef Váchal (1909)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Adam Elsheimer
1578 Frankfurt am Main - 1610 Rom
Barock (Deutschland)
Nur hier
Arnold Böcklin
1827 Basel - 1901 San Domenico bei Florenz
Symbolismus (Schweiz)
,
Symbolismus (Basel)
Nur hier
Domenichino (Domenico Zampieri)
1581 Bologna - 1641 Neapel
Barock (Italien)
,
Barock (Neapel)
,
Barock (Bologna)
Nur hier
Emmanuel Frémiet
1824 Paris - 1910 Paris
Nur hier
Giulio Carpioni
1613 Venedig - 1678 Vicenza
Barock (Italien)
,
Barock (Venedig)
Nur hier
Hans Thoma
1839 Oberlehen - 1924 Karlsruhe
Realismus (Deutschland)
,
Frühimpressionismus (Deutschland)
,
Leibl-Kreis
Nur hier
Hans von Aachen
1552 Köln - 1615 Prag
Manierismus (Deutschland)
Nur hier
Hendrik van Balen der Ältere
um 1575 Antwerpen - 1632 Antwerpen
Barock (Flandern (flämisch))
,
Barock (Belgien)
Nur hier
Jean-Joseph-Xavier Bidauld
1758 Carpentras - 1846 Montmorency
Romantik (Frankreich)
,
Romantik (Paris)
,
Romantik (Schule von Barbizon)
,
Romantik (Lyon)
Nur hier
Johann Georg Bergmüller
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Barock (Süddeutschland)
Nur hier
Johann Georg Kern
1623 - 1698 Öhringen
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann von Spillenberger
1628 Košice - 1679 Engelhartszell
Barock (Ungarn)
Nur hier
Josef Váchal
1884 Milavče - 1969 Studeňany
Abstrakte Malerei (Böhmen)
,
Abstrakte Malerei (Tschechien)
,
Kubismus (Böhmen)
,
Kubismus (Tschechien)
,
Eklektizismus (Böhmen)
,
Eklektizismus (Tschechien)
Nur hier
Joseph Christ
1731 Winterstettenstadt - 1788 Augsburg
Spätbarock (Deutschland)
Nur hier
Lorenzo Sabatini
1530 Bologna - 1576 Rom
Manierismus (Italien)
Nur hier
Nicolas Poussin
1594 Les Andelys - 1665 Rom
Barockklassizismus (Frankreich)
,
Barockklassizismus (Rom)
,
Barockklassizismus (Italien)
Nur hier
Paolo Fiammingo (Pauwels Franck)
um 1540 Antwerpen - 1596 Venedig
Manierismus (Antwerpen)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Italien)
,
Manierismus (Venedig)
,
Manierismus (Belgien)
Nur hier
Paul Bril
um 1553/1554 Breda - 1626 Rom
Spätrenaissance (Niederlande)
,
Spätrenaissance (Flandern (flämisch))
,
Spätrenaissance (Rom)
,
Spätrenaissance (Italien)
,
Spätrenaissance (Belgien)
Nur hier
Reinhold Begas
1831 Schöneberg - 1911 Schönefeld
Neobarock (Deutschland)
,
Neobarock (Berlin)
Kunstwerke Pan (Hirtengott) (1565–1909)
Pan und Luna
Lorenzo Sabatini
(Zuschreibung)
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 3
(Inventar-Nr. GK 106)
1560–1570
Pan (Hirtengott)
Felsige Waldlandschaft mit Satyrn, Nymphen, Midas und Pan
Paolo Fiammingo (Pauwels Franck)
Berlin, Bode-Museum, Saal 131
(Inventar-Nr. 182 A)
um 1590–1595
Midas
,
Pan (Hirtengott)
,
Satyr
Pan und Syrinx
Adam Elsheimer
Frankfurt am Main, Städel Museum, 2. Obergeschoss, Saal 10
(Inventar-Nr. 1677)
Beginn 17. Jhd.
Pan (Hirtengott)
,
Syrinx
Pan und Syrinx
Hendrik van Balen der Ältere
London, National Gallery, Saal 26
(Inventar-Nr. NG659)
nach 1615
Pan (Hirtengott)
,
Syrinx
Urteil des Midas
Domenichino (Domenico Zampieri)
London, National Gallery, Treppenhaus 1
(Inventar-Nr. NG6285)
1616–1618
Apollon
,
Midas
,
Pan (Hirtengott)
Die Nymphe Syrinx wird von Pan verfolgt und verwandelte sich in ein Schilfrohr
Paul Bril
Paris, Musée du Louvre, Saal 807
(Inventar-Nr. 1118)
um 1620–1624
Pan (Hirtengott)
,
Syrinx
Tanzende Bacchantinnen vor einer Pan-Statue
Nicolas Poussin
London, National Gallery, Saal 31
(Inventar-Nr. NG62)
1632–1633
Bacchantin
,
Pan (Hirtengott)
Der Triumph des Pan
Nicolas Poussin
London, National Gallery, Saal 31
(Inventar-Nr. NG6477)
1636
Pan (Hirtengott)
Pan und Syrinx
Johann von Spillenberger
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 122
(Inventar-Nr. Gm 1203)
um 1660–1670
Pan (Hirtengott)
,
Syrinx
Pans Musikstunde
Giulio Carpioni
Paris, Musée du Louvre, Saal 728
(Inventar-Nr. R.F. 1983-52)
um 1660–1670
Pan (Hirtengott)
Pan mit Amoretten
Johann Georg Kern
Elfenbein
Berlin, Bode-Museum, Saal 222
(Inventar-Nr. 7766)
um 1670
Pan (Hirtengott)
Der Wettstreit zwischen Pan und Apoll
Unbekannter Künstler
Zwickau, Kunstsammlungen, Altmeisterliches
um 1700
Apollon
,
Pan (Hirtengott)
König Midas lauscht Pans Gesang
Johann Georg Bergmüller
Salzburg, Salzburger Residenz, Residenzgalerie
(Inventar-Nr. 258)
1746
Midas
,
Pan (Hirtengott)
Pan und Syrinx
Joseph Christ
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais, Saal 14 - Johann Heinrich Schönfeld
(Inventar-Nr. 12264)
um 1770
Pan (Hirtengott)
,
Syrinx
Psyche und der Gott Pan in einer historischen Landschaft
Jean-Joseph-Xavier Bidauld
Paris, Musée du Louvre, Saal 935
(Inventar-Nr. 2580)
vor 1819
Pan (Hirtengott)
,
Psyche (Königstochter)
Pan und Syrinx
Arnold Böcklin
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister, 2. Obergeschoss, Saal 6
(Inventar-Nr. 2532)
1854
Pan (Hirtengott)
,
Syrinx
Pan jagt eine Nymphe
Arnold Böcklin
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Saal 31, europäische Malerei des 19. Jahrhunderts
(Inventar-Nr. 470.b (1977.59.b))
1855
Pan (Hirtengott)
Pan tröstet Psyche
Reinhold Begas
Berlin, Alte Nationalgalerie, Saal 201, Skulpturen von Reinhold und Karl Begas
1857–1858
Pan (Hirtengott)
,
Psyche (Königstochter)
Pan im Schilf
Arnold Böcklin
München, Neue Pinakothek in der Sammlung Schack, Saal 17
1858
Pan (Hirtengott)
Pan erschreckt einen Hirten
Arnold Böcklin
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 17
um 1860
Pan (Hirtengott)
Pan und die Bärenkinder
Emmanuel Frémiet
Marmor
Paris, Musée d’Orsay
(Inventar-Nr. R.F. 178)
1867
Pan (Hirtengott)
Der gefeierte Pan
Hans Thoma
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle, Kosmos Thoma
1874
Pan (Hirtengott)
Gott Pan
Josef Váchal
Prag, Nationalgalerie im Messepalast, Das lange Jahrhundert, Saal 32
(Inventar-Nr. O 12645)
1909
Pan (Hirtengott)
Pan und Selene
Hans von Aachen
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg, 2. Obergeschoss, Saal 5
Undatiert
Pan (Hirtengott)
,
Selene
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Augsburg, Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais
Berlin, Alte Nationalgalerie
Berlin, Bode-Museum
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister
Frankfurt am Main, Städel Museum
Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
London, National Gallery
Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza
München, Neue Pinakothek in der Sammlung Schack
München, Sammlung Schack
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Paris, Musée du Louvre
Paris, Musée d’Orsay
Prag, Nationalgalerie im Messepalast
Prag, Nationalgalerie im Palais Schwarzenberg
Salzburg, Salzburger Residenz, Residenzgalerie
Zwickau, Kunstsammlungen
Stilepochen und Kunststile Pan (Hirtengott)
Manierismus (um 1565–1592)
Barock (um 1605–1746)
Spätrenaissance (um 1622)
Barockklassizismus (um 1632–1636)
Spätbarock (um 1770)
Romantik (um 1818)
Symbolismus (um 1854–1860)
Neobarock (um 1857)
Realismus (um 1874)
Frühimpressionismus (um 1874)
Kubismus (um 1909)
Eklektizismus (um 1909)
Abstrakte Malerei (um 1909)