KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 27.7. haben Geburtstag
Jan Pieter van Bredael, geb. 1683 (342 Jahre)
Joseph Anton Koch, geb. 1768 (257 Jahre)
Franz Hubert Müller, geb. 1784 (241 Jahre)
Waller Hugh Paton, geb. 1828 (197 Jahre)
Thomas Ludwig Herbst, geb. 1848 (177 Jahre)
Franklin Brownell, geb. 1857 (168 Jahre)
Julius Schrag, geb. 1864 (161 Jahre)
George Morren (Georges Morren), geb. 1868 (157 Jahre)
Erwin Hahs, geb. 1887 (138 Jahre)
Greta Freist, geb. 1904 (121 Jahre)
Paul Feeley, geb. 1910 (115 Jahre)
Kiyoji Ōtsuji, geb. 1923 (102 Jahre)
Yüksel Arslan, geb. 1933 (92 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Friedrich I. (Barbarossa) (um 1122-1190), Kaiser des römisch-deutschen Reiches (1155-1190) in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Friedrich I. (Barbarossa) (um 1122-1190), Kaiser des römisch-deutschen Reiches (1155-1190) (1751)
Giovanni Battista Tiepolo (1751)
Künstler
Giovanni Battista Tiepolo
1696 Venedig - 1770 Madrid
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Venedig)
Kunstwerke Friedrich I. (Barbarossa) (um 1122-1190), Kaiser des römisch-deutschen Reiches (1155-1190) (1751–1752)
Apoll führt Beatrix von Burgund dem Kaiser Friedrich Barbarossa als Braut zu
Giovanni Battista Tiepolo
Würzburg, ehem. fürstbischöfliche Residenz
, Kaisersaal
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Gemäldegalerie
1751
Apollon
,
Friedrich I. (Barbarossa) (um 1122-1190), Kaiser des römisch-deutschen Reiches (1155-1190)
Hochzeit des Kaisers Friedrich Barbarossa mit Beatrix von Burgund
Unbekannter Künstler
Bergamo, Cappella Colleoni
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Gemäldegalerie
um 1751–1753
Friedrich I. (Barbarossa) (um 1122-1190), Kaiser des römisch-deutschen Reiches (1155-1190)
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
Stilepochen und Kunststile Friedrich I. (Barbarossa) (um 1122-1190), Kaiser des römisch-deutschen Reiches (1155-1190)
Rokoko (um 1751)
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Gemäldegalerie