KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 18.3. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Rokoko (um 1711–1794)
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz) (
1708
Ulbersdorf - 1777 Schloss Seehof (Memmelsdorf))
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Bamberg)
Große Landkarte
Landkarte mit Orten von Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz) vergleichen mit
Alphabetisch suchen
Örtliche Verteilung der Kunstwerke Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz) 1740–1767
Würzburg, Haus Rotlöwengasse 7 (1740)
Würzburg, ehem. Kanonikatshaus Kleinburckstadt (1740)
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum) (1740–1767)
Berlin, Bode-Museum (1740–1748)
Würzburg, Haus Blasiusgasse 9 (1742)
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe (1748–1767)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum (1750–1762)
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung (1750)
Trier, Kurfürstliches Palais (1757)
München, Bayerisches Nationalmuseum (1760–1767)
Veitshöchheim, Schloss Veitshöchheim, Hofgarten (1766)
Beziehungen
Beziehung
Balthasar Neumann
1687 Eger - 1753 Würzburg
Barock (Süddeutschland)
,
Rokoko (Süddeutschland)
Beziehung
Bartholomäus Spranger
1546 Antwerpen - 1611 Prag
Manierismus (Antwerpen)
,
Manierismus (Flandern (flämisch))
,
Manierismus (Belgien)
Beziehung
Franz Martin Mutschele
1733 Bamberg - 1804 Bamberg
Rokoko (Deutschland)
Beziehung
Georg Dientzenhofer
1643 Oberulpoint (jetzt Litzldorf) bei Bad Feilnbach - 1689 Waldsassen
Barock (Böhmen)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Johann Dientzenhofer
1663 St. Margarethen bei Brannenburg - 1726 Bamberg
Barock (Deutschland)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Johann Peter Wagner
1730 Obertheres - 1809 Würzburg
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Mainfranken)
,
Frühklassizismus (Deutschland)
,
Frühklassizismus (Mainfranken)
Beziehung
Justus Heinrich Dientzenhofer
1702 Fulda - 1744 Bamberg
Barock (Bayern)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Beziehung
Leonhard Dientzenhofer
1660 St. Margarethen bei Brannenburg - 1707 Bamberg
Barock (Bayern)
,
Baumeisterfamilie Dientzenhofer
Kunstwerke von Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz) (1740–1767)
Johannes der Täufer
Würzburg, ehem. Kanonikatshaus Kleinburckstadt
, Fassade, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. M 231a)
um 1740
Johannes der Täufer
Johannes der Evangelist
Würzburg, ehem. Kanonikatshaus Kleinburckstadt
, Fassade, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 255
(Inventar-Nr. M 231b)
um 1740
Evangelist Johannes
Maria Immaculata
Würzburg, Haus Rotlöwengasse 7
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Treppenhaus
um 1740
Maria Immaculata
Maria Immaculata
Würzburg, Haus Blasiusgasse 9
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Eingangsbereich
um 1740–1745
Maria Immaculata
Gigantenkampf
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Schlosspark, Lindenholz
Jetzt:
Berlin, Bode-Museum, Saal 256
(Inventar-Nr. 8753)
1748
Raub der Proserpina
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Park, Holz
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
1748
Proserpina
Meleager und Atalante
Laubholz
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko
(Inventar-Nr. 1479)
um 1750
Atalante
,
Meleager
Galathea oder Amphitrite
Lindenholz
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko
(Inventar-Nr. 1480)
um 1750
Diana
Lindenholz
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko
(Inventar-Nr. 1481)
um 1750
Diana (Göttin der Jagd)
Falschheit
Lindenholz
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko
(Inventar-Nr. 1482)
um 1750
Herkules
Lindenholz
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko
(Inventar-Nr. 1483)
um 1750
Herkules (Herakles)
Mohr auf der Brunnenschale
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, ehem. Springbrunnen im Park, Holz
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
um 1750
Minerva als Schutzgöttin der Künste
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Schlosspark, Sandstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46
(Inventar-Nr. Pl.O. 2493)
um 1747–1753
Minerva (Göttin der Weisheit)
Gartenbank
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Vorsaal
um 1747–1753
Sphinx
Trier, Kurfürstliches Palais
, Palastgarten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46
(Inventar-Nr. Pl.O. 2442)
um 1754–1760
Sphinx
Flora
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 37
(Inventar-Nr. 49/32)
um 1760
Flora (Göttin der Blüte)
Apollo
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 37
(Inventar-Nr. 49/4)
um 1760
Apollon
Janus
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Schlosspark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46
(Inventar-Nr. Pl.O. 2322)
um 1761–1764
Schäfer mit "Polnischem Bock"
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Schlosspark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46
(Inventar-Nr. Pl.O. 2323)
um 1761–1764
Bäuerin mit Rechen
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Schlosspark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46
(Inventar-Nr. Pl.O. 2324)
um 1761–1764
Mann mit Muff und Kohlebecken
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Schlosspark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46
(Inventar-Nr. Pl.O. 2325)
um 1761–1764
Gärtnerin als Monatsallegorie August
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Schlosspark, Sandstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46
(Inventar-Nr. Pl.O. 2336)
um 1761–1764
Jagdgruppe
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Park, Holz
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
1764
Sitzender Putto
(Zuschreibung)
Holz
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
um 1765
Diana
Lindenholz
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 37
(Inventar-Nr. 40/510)
um 1765–1768
Diana (Göttin der Jagd)
Hirsch
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Park, Holz
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
1765–1768
Abend und Nacht
Holz
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
1765–1768
Krummhornbläser
Veitshöchheim, Schloss Veitshöchheim, Hofgarten
, Holz
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
1765–1768
Waldnymphe Silvia
Veitshöchheim, Schloss Veitshöchheim, Hofgarten
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Fayence-Saal
1765–1768
Herme: Apoll
Veitshöchheim, Schloss Veitshöchheim, Hofgarten
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Fayence-Saal
1765–1768
Apollon
Chinese mit Drachen
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Gartenanlage, Laubholz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 37
(Inventar-Nr. 49/38)
um 1765–1770
Flora
Memmelsdorf bei Bamberg, Schloss Seehof ("Marquardsburg"), Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe
, Park, Holz
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
1767–1768
Flora (Göttin der Blüte)
Putto als Flötenspieler
(Zuschreibung)
Würting, Schloss Würting
, Park, Sandstein
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barockes Kunstgewerbe
(Inventar-Nr. S 488)
Undatiert
Putto mit Kapuze
(Zuschreibung)
Würting, Schloss Würting
, Park, Sandstein
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barockes Kunstgewerbe
(Inventar-Nr. S 490)
Undatiert
Putto mit Blumengirlande
(Zuschreibung)
Würting, Schloss Würting
, Park, Sandstein
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barockes Kunstgewerbe
(Inventar-Nr. S 487)
Undatiert
Putto mit Barett
(Zuschreibung)
Würting, Schloss Würting
, Park, Sandstein
Jetzt:
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barockes Kunstgewerbe
(Inventar-Nr. S 489)
Undatiert
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Berlin, Bode-Museum
Frankfurt am Main, Liebieghaus Skulpturensammlung, Rokoko
Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum, Barockes Kunstgewerbe
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 37
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)