KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 26.5. haben Geburtstag
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Sphinx in der Kunst
Bedeutende Künstler zum Thema Sphinx (1532–1904)
Andrea Briosco (Il Riccio) (1532)
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz) (1757)
Joseph Bonaventura Mutschele (1766)
Jean-Auguste-Dominique Ingres (1826)
Gustave Moreau (1864)
Christian Behrens (1880)
Franz von Stuck (1896–1904)
Charles van der Stappen (1897)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Andrea Briosco (Il Riccio)
um 1471 Padua - 1532 Padua
Renaissance (Italien)
,
Renaissance (Padua)
Nur hier
Charles van der Stappen
1843 Saint-Josse-ten-Noode - 1910 Brüssel
Realismus (Belgien)
Nur hier
Christian Behrens
1852 Gotha - 1905 Breslau
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (Dresden)
,
Lukasbund
Nur hier
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
1708 Ulbersdorf - 1777 Schloss Seehof (Memmelsdorf)
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Bamberg)
Nur hier
Franz von Stuck
1863 Tettenweis - 1928 München
Jugendstil (Deutschland)
,
Symbolismus (Deutschland)
,
Wiener Secession
,
Münchner Künstlergenossenschaft
Nur hier
Gustave Moreau
1826 Paris - 1898 Paris
Symbolismus (Frankreich)
Nur hier
Jean-Auguste-Dominique Ingres
1780 Montauban - 1867 Paris
Klassizismus (Frankreich)
,
École nationale supérieure des beaux-arts de Paris
Nur hier
Joseph Bonaventura Mutschele
1728 - um 1780
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Augsburg)
,
Rokoko (Bamberg)
Nur hier
Kees van Dongen
1877 Delfshaven bei Rotterdam - 1968 Monte Carlo
Fauves (Frankreich)
,
Fauves (Niederlande)
,
Fauves (Paris)
,
Fauves (Dresden)
Kunstwerke Sphinx (1532–1904)
Sphinx als Öllampe
Andrea Briosco (Il Riccio)
(Zuschreibung)
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Kunstkammer
16. Jhd.
Sphinx
Sphinx
Ferdinand Tietz (Ferdinand Dietz)
Trier, Kurfürstliches Palais
, Palastgarten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 46
(Inventar-Nr. Pl.O. 2442)
um 1754–1760
Sphinx
Sphinx als Personifikation des Sommers
Joseph Bonaventura Mutschele
Nürnberg-Wöhrd, Gießereistraße 2
, Garten, Sandstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang
(Inventar-Nr. Pl.O. 1823)
um 1762–1771
Sphinx
Sphinx als Personifikation des Herbstes
Joseph Bonaventura Mutschele
Nürnberg-Wöhrd, Gießereistraße 2
, Garten, Sandstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang
(Inventar-Nr. Pl.O. 1824)
um 1762–1771
Sphinx
Ödipus und die Sphinx
Jean-Auguste-Dominique Ingres
London, National Gallery, Saal 45
(Inventar-Nr. NG3290)
um 1826
Ödipus
,
Sphinx
Ödipus und die Sphinx
Gustave Moreau
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 800
(Inventar-Nr. 21.134.1)
1864
Ödipus
,
Sphinx
Kuss der Sphinx
Christian Behrens
Bronze
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, Umgang
1880
Sphinx
Sphinx mit Putto
Unbekannter Künstler
Holz
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum), Bozzetti-Sammlung
Ende 19. Jhd.
Sphinx
Der Kuss der Sphinx
Franz von Stuck
Wiesbaden, Museum Wiesbaden, Jugendstil
nach 1895
Sphinx
Sphinx
Charles van der Stappen
Gips
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister, 1. Obergeschoss, Klingersaal
(Inventar-Nr. ASN 1554)
1897
Sphinx
Sphinx
Franz von Stuck
Wiesbaden, Museum Wiesbaden, Jugendstil
1901
Sphinx
Sphinx
Franz von Stuck
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
1904
Sphinx
Museen sowie nicht mehr ursprüngliche Standorte
Breslau, Nationalmuseum
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Dresden, Albertinum, Galerie Neue Meister
London, National Gallery
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, Ausstellung "Das Musée d'Art moderne de la Ville de Paris zu Gast in der Kunsthalle Würth" vom 15.04.-15.09.2019
Stuttgart, Landesmuseum Württemberg
Wiesbaden, Museum Wiesbaden
Würzburg, Museum für Franken (ehem. Mainfränkisches Museum)
Stilepochen und Kunststile Sphinx
Renaissance (um 1532)
Rokoko (um 1757–1766)
Klassizismus (um 1826)
Symbolismus (um 1864–1904)
Realismus (um 1880–1897)
Jugendstil (um 1896–1904)
Fauves (um 1925)