Sphinx als Personifikation des Herbstes

Position Nürnberg-Wöhrd, Gießereistraße 2
Sphinx als Personifikation des Herbstes
Joseph Bonaventura Mutschele (1762–1766), Sphinx als Personifikation des Herbstes, Nürnberg-Wöhrd, Gießereistraße 2, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang, um 1762–1771, Bild 1/4
Joseph Bonaventura Mutschele (1762–1766), Sphinx als Personifikation des Herbstes, Nürnberg-Wöhrd, Gießereistraße 2, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang, um 1762–1771, Bild 1/4
Joseph Bonaventura Mutschele (1762–1766), Sphinx als Personifikation des Herbstes, Nürnberg-Wöhrd, Gießereistraße 2, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang, um 1762–1771, Bild 2/4
Joseph Bonaventura Mutschele (1762–1766), Sphinx als Personifikation des Herbstes, Nürnberg-Wöhrd, Gießereistraße 2, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang, um 1762–1771, Bild 3/4
Joseph Bonaventura Mutschele (1762–1766), Sphinx als Personifikation des Herbstes, Nürnberg-Wöhrd, Gießereistraße 2, jetzt Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang, um 1762–1771, Bild 4/4
Kunstwerke in der Umgebung (1766)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang, Bild 1/2
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang, Bild 1/2
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Durchgang, Bild 2/2

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz
BESbswy