KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 3.7. haben Geburtstag
Johann Jakob Herkomer, geb. 1652 (373 Jahre)
John Singleton Copley, geb. 1738 (287 Jahre)
Friedrich Overbeck, geb. 1789 (236 Jahre)
Carl Steinhäuser, geb. 1813 (212 Jahre)
Albert Grell, geb. 1814 (211 Jahre)
Theodore Robinson, geb. 1852 (173 Jahre)
Olga Wladimirowna Rosanowa, geb. 1886 (139 Jahre)
Alexander Drewin, geb. 1889 (136 Jahre)
Corneille (Guillaume Cornelis van Beverloo), geb. 1922 (103 Jahre)
Jan van Munster, geb. 1939 (86 Jahre)
Dumitru Șerban, geb. 1948 (77 Jahre)
Tracey Emin, geb. 1963 (62 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Urbino, Diözesanmuseum Albani, Saal 1 | Christopher (Cristoforo) Unterberger
-- Alle Räume --
Saal 1
Saal 2
Saal 3
Saal 4
Saal 5
Saal 6
Saal 7
Saal 8
Saal 9
Alle Künstler
Position Urbino, Diözesanmuseum Albani
Bedeutende Künstler in Urbino, Diözesanmuseum Albani, Saal 1 (1792–1794)
Giuseppe Cades (1792)
Domenico Corvi (1792)
Pietro Tedeschi (1793)
Antonio Cavallucci (1793)
Christopher (Cristoforo) Unterberger (1794)
Künstler in Urbino, Diözesanmuseum Albani, Saal 1
Alle Künstler
Nur hier
Antonio Cavallucci
1752 Sermoneta - 1795 Rom
Nur hier
Christopher (Cristoforo) Unterberger
1732 Cavalese - 1798 Rom
Nur hier
Domenico Corvi
1721 Viterbo - 1803 Rom
Rokoko (Italien)
,
Klassizismus (Italien)
Nur hier
Giuseppe Cades
1750 Rom - 1799 Rom
Nur hier
Pietro Tedeschi
um 1750 Pesaro - nach 1805 Rom
Kunstwerke von Christopher (Cristoforo) Unterberger (1794)
Christopher (Cristoforo) Unterberger (1732 Cavalese - 1798 Rom)
Mariä Himmelfahrt mit dem heiligen Crescentino di Città di Castello und dem seligen Mainardo
Urbino, Kathedralbasilika Mariä Himmelfahrt
Jetzt:
Urbino, Diözesanmuseum Albani, Saal 1
um 1794
Hl. Crescentianus von Città di Castello
,
Mariä Himmelfahrt
,
Seliger Mainardo
Urbino, Diözesanmuseum Albani, Saal 1
Kunststile und Stilepochen in Urbino, Diözesanmuseum Albani, Saal 1
Alle Kunstepochen in
Urbino, Diözesanmuseum Albani, Saal 1
Rokoko (um 1792)
Klassizismus (um 1792)
Herkunftsorte