KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 16.7. haben Geburtstag
Andrea del Sarto, geb. 1486 (539 Jahre)
Joseph Wilton, geb. 1722 (303 Jahre)
Joshua Reynolds, geb. 1723 (302 Jahre)
Jean-Baptiste Hilaire, geb. 1751 (274 Jahre)
Jean-Baptiste Camille Corot, geb. 1796 (229 Jahre)
Adrien Dauzats, geb. 1804 (221 Jahre)
Theo von Brockhusen, geb. 1882 (143 Jahre)
Charles Sheeler, geb. 1883 (142 Jahre)
Karl Roth, geb. 1900 (125 Jahre)
Zarina Hashmi, geb. 1937 (88 Jahre)
Wolfram Ebersbach, geb. 1943 (82 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche) | Weicher Stil
Alle Epochen
Position Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)
Bedeutende Künstler der Epoche Weicher Stil in Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche) (1505–1518)
Veit Stoß (1505–1518)
Künstler
Veit Stoß
um 1447 Horb am Neckar - 1533 Nürnberg
Spätgotik (Donauschule)
,
Spätgotik (Nürnberg)
,
Spätgotik (Polen)
,
Weicher Stil (Donauschule)
,
Weicher Stil (Nürnberg)
,
Weicher Stil (Polen)
Kunstwerke (1505–1518)
Veit Stoß (um 1447 Horb am Neckar - 1533 Nürnberg)
Verkündigungsengel und Leuchterengel
Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)
Beginn 16. Jhd.
Maria und Johannes einer Kreuzigungsgruppe
Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)
Jetzt:
Nürnberg, Kirche St. Sebald
1507–1508
Apostel Johannes
,
Jungfrau Maria
Rosenkranztafel
Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)
, Lindenholz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 35
(Inventar-Nr. Pl.O. 229)
um 1518
Rosenkranz
Kunststile und Stilepochen in Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)
Alle Kunstepochen in
Nürnberg, Stadtpfarrkirche Zu Unserer lieben Frau (Frauenkirche)
Gotik (um 1357)
Spätgotik (um 1447–1518)
Weicher Stil (um 1505–1518)
Renaissance (um 1523)
Hochrenaissance (um 1523)
Herkunftsorte
Museen sowie neue Standorte
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Nürnberg, Kirche St. Sebald