Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114 | Mittelalter
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 31.7. haben Geburtstag
Alessandro Algardi, geb. 1598 (427 Jahre)
Ignaz Anton Gunetzrhainer, geb. 1698 (327 Jahre)
Oscar Begas, geb. 1828 (197 Jahre)
Enoch Wood Perry, geb. 1831 (194 Jahre)
Léon Augustin Lhermitte, geb. 1844 (181 Jahre)
Gabriele Maria Deininger-Arnhard, geb. 1855 (170 Jahre)
Emil Zimmermann, geb. 1858 (167 Jahre)
Ernest Biéler, geb. 1863 (162 Jahre)
Jan Verhoeven, geb. 1870 (155 Jahre)
Vojtěch Preissig, geb. 1873 (152 Jahre)
Jacques Villon, geb. 1875 (150 Jahre)
Paul Kleinschmidt, geb. 1883 (142 Jahre)
Erich Heckel, geb. 1883 (142 Jahre)
Jean Dubuffet, geb. 1901 (124 Jahre)
Horacio Coppola, geb. 1906 (119 Jahre)
Bruno Müller-Linow, geb. 1909 (116 Jahre)
Juana Francés, geb. 1924 (101 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114 | Mittelalter
-- Alle Räume --
Außenbereich
Eingangshalle
Helden, Märtyrer, Heilige
Saal 14
Saal 30, Nürnberger Bildhauerkunst der Parlerzeit
Saal 31, Nürnberger Bildhauerkunst im 14. Jahrhundert
Saal 32, ehemalige Klosterkirche
Saal 33, ehemalige Sakristei
Saal 35, Spätmittelalter
Saal 39, Spätmittelalter
Kreuzgang
Kleiner Klosterhof
Saal 46, Gartenkultur
Saal 105
Saal 106
Saal 107
Saal 108
Saal 109
Saal 110
Saal 111
Saal 112
Saal 113
Saal 114
Saal 114a
Saal 115
Saal 116
Saal 117
Saal 118
Saal 119
Saal 120
Saal 121
Saal 122
Saal 123
Saal 124
Saal 127
Saal 128
Saal 129
Saal 130
Saal 131
Saal 132
Saal 133
Saal 210, 20. Jahrhundert
Saal 211, Expressionismus
Saal 212, Max Slevogt
Saal 213
Saal 214, Neue Sachlichkeit
Saal 216, Radiofieber
Saal 217, Frankfurter Küche
Saal 218, Keramik in der Weimarer Republik
Saal 219, Richard Riemerschmid
Saal 220, Herwarth Walden und "Der Sturm"
Saal 221, Kunst im Nationalsozialismus
Saal 222, 1945: Kontinuität und Neubeginn
Saal 223
Saal 224, Kunst in der ehemaligen DDR
Saal 225
Saal 226
Saal 227
Saal 228
Saal 229
Saal 230
Saal 231, Design nach 1950, Informel
Saal 232, 1968
Durchgang
Treppenhaus 3. Stock
19. Jahrhundert - 1, Romantik
19. Jahrhundert - 2, Demokratische Utopien
19. Jahrhundert - 3, Nationale Erhebung
19. Jahrhundert - 4, Kultur der Gefühle
19. Jahrhundert - 5, Traumziel Italien
19. Jahrhundert - 6, Die Biedermeierzeit
19. Jahrhundert - 7, Carl Spitzweg
19. Jahrhundert - 8, Reichsgründung
19. Jahrhundert - 9, Weltausstellung
19. Jahrhundert - 10, Individuelle Perspektiven
19. Jahrhundert - 11, Anselm Feuerbach
19. Jahrhundert - 12, Nationalromantik
19. Jahrhundert - 13, Welt des Kindes
Untergeschoss
Alle Epochen
Position Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Bedeutende Künstler der Epoche Mittelalter in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114 (1517–1530)
Meister des Ansbacher Kelterbildes (1517)
Hans Vischer (Werkstatt) (1530)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Hans Vischer (Werkstatt)
um 1489 Nürnberg - 1550 Eichstätt
Mittelalter (Deutschland)
,
Mittelalter (Nürnberg)
Nur hier
Meister des Ansbacher Kelterbildes
Mittelalter (Deutschland)
,
Mittelalter (Nürnberg)
Kunstwerke (1517–1530)
Die hl. Familie mit Maria und Kind, ihrer Mutter Anna und den beiden Ehemännern
Meister des Ansbacher Kelterbildes
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114
(Inventar-Nr. Gm 543)
um 1515–1520
Heilige Familie
,
Hl. Anna
,
Hl. Joachim
Hl. Wenzel
Hans Vischer (Werkstatt)
Prag-Hradschin, Prager Burg, Veitsdom
, Wenzelskapelle
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114
(Inventar-Nr. Pl.O. 216)
um 1530
Hl. Wenzel
Kunststile und Stilepochen in Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114
Alle Kunstepochen in
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 114
Renaissance (um 1490–1535)
Dürer-Zeit (um 1490–1519)
Spätgotik (um 1496–1522)
Mittelalter (um 1517–1530)
Weicher Stil (um 1522)
Hochrenaissance (um 1523–1535)
Herkunftsorte
BESbswy
BESbswy