KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 28.5. haben Geburtstag
Josef Anton Mesmer, geb. 1747 (278 Jahre)
Johann (János) Rombauer, geb. 1782 (243 Jahre)
Anton Psenner, geb. 1791 (234 Jahre)
Alexandre Calame, geb. 1810 (215 Jahre)
Paul Jean Flandrin, geb. 1811 (214 Jahre)
Johann Baptist Reiter, geb. 1813 (212 Jahre)
Hans Makart, geb. 1840 (185 Jahre)
Raoul André Ulmann, geb. 1867 (158 Jahre)
Karl Volkers, geb. 1868 (157 Jahre)
Vanessa Bell, geb. 1879 (146 Jahre)
Serge Férat, geb. 1881 (144 Jahre)
Luigi Veronesi, geb. 1908 (117 Jahre)
Orfeo Tamburi, geb. 1910 (115 Jahre)
Othmar Zechyr, geb. 1938 (87 Jahre)
Vivan Sundaram, geb. 1943 (82 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7 | Symbolismus
-- Alle Räume --
Saal 1, Der Monumentalstil des 17. Jahrhunderts
Saal 2
Saal 3
Saal 4
Saal 5, Flämisches Kabinett
Saal 6
Saal 7
Saal 8
Saal 9
Saal 10
Saal 11, Malerei zwischen 1590 und 1630
Saal 12
Saal 13
Saal 14
Saal 15
Treppenhaus
Rezeption der Antike
Jugendstil
Waffensaal
Kunsthandwerk
Kirchliche Schatzkammer
Fürstliche Schatzkammer
Chiavenna-Zimmer
Zoologie
Alle Epochen
Position Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Bedeutende Künstler der Epoche Symbolismus in Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7 (1861–1912)
Eugen Bracht (1861–1899)
Arnold Böcklin (1868–1890)
Ludwig von Löfftz (1875)
Ludwig von Hofmann (1893–1897)
Franz von Stuck (1904–1912)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Arnold Böcklin
1827 Basel - 1901 San Domenico bei Florenz
Symbolismus (Schweiz)
,
Symbolismus (Basel)
Nur hier
Eugen Bracht
1842 Morges, Kanton Waadt - 1921 Darmstadt
Romantik (Deutschland)
,
Romantik (Berlin)
,
Romantik (Düsseldorf)
,
Romantik (Karlsruhe)
,
Romantik (Koblenz)
,
Impressionismus (Deutschland)
,
Impressionismus (Berlin)
,
Impressionismus (Düsseldorf)
,
Impressionismus (Karlsruhe)
,
Impressionismus (Koblenz)
,
Symbolismus (Deutschland)
,
Symbolismus (Berlin)
,
Symbolismus (Düsseldorf)
,
Symbolismus (Karlsruhe)
,
Symbolismus (Koblenz)
Nur hier
Franz von Stuck
1863 Tettenweis - 1928 München
Jugendstil (Deutschland)
,
Symbolismus (Deutschland)
,
Wiener Secession
,
Münchner Künstlergenossenschaft
Nur hier
Ludwig von Hofmann
1861 Darmstadt - 1945 Pillnitz
Jugendstil (Deutschland)
,
Jugendstil (Dresden)
,
Jugendstil (Weimar)
,
Symbolismus (Deutschland)
,
Symbolismus (Dresden)
,
Symbolismus (Weimar)
,
Neue Sachlichkeit (Deutschland)
,
Neue Sachlichkeit (Dresden)
,
Neue Sachlichkeit (Weimar)
Nur hier
Ludwig von Löfftz
1845 Darmstadt - 1910 München
Jugendstil (Deutschland)
,
Jugendstil (München)
,
Symbolismus (Deutschland)
,
Symbolismus (München)
,
Akademizismus (Deutschland)
,
Akademizismus (München)
,
Historismus (Deutschland)
,
Historismus (München)
Kunstwerke (1861–1912)
Taunus und Main
Eugen Bracht
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 843)
1861
Liebesfrühling
Arnold Böcklin
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 650)
1868
Venus Anadyomene
Arnold Böcklin
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
1869
Venus (Göttin der Liebe)
Euterpe
Arnold Böcklin
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 652)
1872
Euterpe (Muse der Lyrik und des Flötenspiels)
Frühlingsstimmung
Arnold Böcklin
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 654)
um 1873
Adagio
Arnold Böcklin
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 655)
1873
Vestalin
Arnold Böcklin
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 653)
1874
Vestalin
Jäger auf dem Heimweg
Ludwig von Löfftz
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 509)
1875
Morgen an der Auburg bei Gerolstein
Eugen Bracht
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 827)
1879
Hohes Venn, Vennbach bei der Barraque Michel
Eugen Bracht
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 845)
1879
Ruine einer Villa am Meer
Arnold Böcklin
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 649)
1878–1880
Flötende Nymphe
Arnold Böcklin
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 658)
1881
Prometheuslandschaft
Arnold Böcklin
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 659)
1885
Prometheus
Gletscherrand am Ebenenferner
Eugen Bracht
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 1020)
1886
Kiesgrube
Eugen Bracht
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 924)
1886
Sieh es lacht die Au
Arnold Böcklin
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 660)
1887
Das Gestade der Vergessenheit
Eugen Bracht
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 506)
1889
Italienische Villa im Frühling
Arnold Böcklin
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 651)
um 1890
Bir Seba (Beersheba) bei Chamsin (Wüstenwind)
Eugen Bracht
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 927)
1891
Ain Nimriyeh
Eugen Bracht
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 931)
1891
Das verlorene Paradies (Adam und Eva)
Ludwig von Hofmann
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. MV 179)
um 1893
Adam
,
Eva
Drei Mädchen am Bach
Ludwig von Hofmann
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 1257)
1897
Walkenried, Blick auf Teiche
Eugen Bracht
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 840)
1899
Sphinx
Franz von Stuck
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
1904
Sphinx
Frühlingsreigen
Franz von Stuck
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
(Inventar-Nr. GK 1143)
1909
Frühling
Franz von Stuck
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
um 1912
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
Kunststile und Stilepochen in Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
Alle Kunstepochen in
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Saal 7
Spätromantik (um 1857)
Salonmalerei (um 1859)
Realismus (um 1859–1878)
Symbolismus (um 1861–1912)
Romantik (um 1861–1899)
Impressionismus (um 1861–1922)
Klassizismus (um 1862)
Jugendstil (um 1875–1912)
Historismus (um 1875)
Akademizismus (um 1875)
Neue Sachlichkeit (um 1893–1897)
Naturalismus (um 1909)
Expressionismus (um 1909–1912)
Post-Impressionismus (um 1912)