KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 26.5. haben Geburtstag
Philippe de Champaigne, geb. 1602 (423 Jahre)
August Kopisch, geb. 1799 (226 Jahre)
Christen Købke, geb. 1810 (215 Jahre)
Eduard von Grützner, geb. 1846 (179 Jahre)
Alexander Sacharoff, geb. 1886 (139 Jahre)
Aaron Douglas, geb. 1899 (126 Jahre)
Walter Ritter, geb. 1905 (120 Jahre)
Kurt Reuber, geb. 1906 (119 Jahre)
Antonius Höckelmann, geb. 1937 (88 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Breslau, Nationalmuseum | Symbolismus
-- Alle Räume --
1. OG, schlesische Steinskulptur 12.-16. Jhd.,
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Korridor
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 1
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 2
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 3
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 4
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 5
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 6
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 7
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 8
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 9
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Saal 10
1. OG, schlesische Kunst 14.-16. Jhd., Flur
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 1
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 2
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 3
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 5
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 6
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 8
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 9
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 10
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Saal 11
1. OG, schlesische Kunst 16.-19. Jhd., Gang
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 1
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 3
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 6
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 7
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 9
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 10
1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Gang
1. OG, Sonderausstellung Zwei Altäre
2. OG, Umgang
2. OG, Korridor
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 1
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 2
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 3
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 4
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 5
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 6
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 7
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 8
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 9
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 10
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 11
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 12
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 13
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 14
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 15
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 16
2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 17
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 1
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 2
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 3
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
2. OG, polnische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
Alle Epochen
Position Breslau, Nationalmuseum
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler der Epoche Symbolismus in Breslau, Nationalmuseum (1876–1922)
Jacek Malczewski (1876–1903)
Witold Pruszkowski (1884–1892)
Ludwig von Hofmann (1889)
Władysław Podkowiński (1890–1892)
Ludwik de Laveaux (1892)
Witold Wojtkiewicz (1906–1908)
Tadeusz Makowski (1907–1908)
Stanisław Kamocki (1908)
Konstanty Laszczka (1915)
Bolesław Biegas (1922)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Bolesław Biegas
1877 Koziczyn - 1954 Paris
Symbolismus (Polen)
,
Surrealismus (Polen)
Nur hier
Jacek Malczewski
1854 Radom - 1929 Krakau
Jugendstil (Polen)
,
Jugendstil (Krakau)
,
Symbolismus (Polen)
,
Symbolismus (Krakau)
Nur hier
Konstanty Laszczka
1865 Makowiec Duży - 1956 Krakau
Jugendstil (Polen)
,
Impressionismus (Polen)
,
Symbolismus (Polen)
Nur hier
Ludwig von Hofmann
1861 Darmstadt - 1945 Pillnitz
Jugendstil (Deutschland)
,
Jugendstil (Dresden)
,
Jugendstil (Weimar)
,
Symbolismus (Deutschland)
,
Symbolismus (Dresden)
,
Symbolismus (Weimar)
,
Neue Sachlichkeit (Deutschland)
,
Neue Sachlichkeit (Dresden)
,
Neue Sachlichkeit (Weimar)
Nur hier
Ludwik de Laveaux
1868 Jaronowice - 1894 Paris
Impressionismus (Frankreich)
,
Impressionismus (Polen)
,
Expressionismus (Frankreich)
,
Expressionismus (Polen)
,
Symbolismus (Frankreich)
,
Symbolismus (Polen)
Nur hier
Stanisław Kamocki
1875 Warschau - 1944 Zakopane
Symbolismus (Polen)
,
Symbolismus (Krakau)
,
Realistischer Symbolismus (Polen)
,
Realistischer Symbolismus (Krakau)
Nur hier
Tadeusz Makowski
1882 Auschwitz - 1932 Paris
Symbolismus (Polen)
,
Kubismus (Polen)
Nur hier
Witold Pruszkowski
1846 Berszad - 1896 Budapest
Symbolismus (Polen)
,
Magischer Realismus (Polen)
Nur hier
Witold Wojtkiewicz
1879 Warschau - 1909 Warschau
Jugendstil (Polen)
,
Jugendstil (Krakau)
,
Expressionismus (Polen)
,
Expressionismus (Krakau)
,
Symbolismus (Polen)
,
Symbolismus (Krakau)
Nur hier
Władysław Podkowiński
1866 Warschau - 1895 Warschau
Impressionismus (Polen)
,
Impressionismus (Warschau)
,
Symbolismus (Polen)
,
Symbolismus (Warschau)
Kunstwerke (1876–1922)
Porträt der Schauspielerin Helena Marcello (1860-1939)
Jacek Malczewski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 272)
um 1876
Rekonvaleszentin
Jacek Malczewski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 274)
1882
Der Drache vom Wawel-Hügel
Witold Pruszkowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 8
(Inventar-Nr. 408)
1884
Qualen der Liebe
Ludwig von Hofmann
Breslau, Nationalmuseum, 2. OG, europäische Kunst 15.-20. Jhd., Saal 17
(Inventar-Nr. 112)
1889
Dorf
Władysław Podkowiński
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 396)
1890
Das Treffen
Władysław Podkowiński
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 397)
1892
Szene aus Juliusz Słowacki's Gedicht 'Anhelli': Tod von Ellenai
Witold Pruszkowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 409)
1892
Szene aus Juliusz Słowacki's Gedicht 'Anhelli': Eloe
Witold Pruszkowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 10
(Inventar-Nr. 410)
1892
Meer
Ludwik de Laveaux
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
1892
Porträt des Bildhauers Tadeusz Błotnicki (1858-1928)
Jacek Malczewski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 276)
1901–1902
Vaterland
Jacek Malczewski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 5
(Inventar-Nr. 277)
1903
Engel und Hirtenjunge
Jacek Malczewski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 7
(Inventar-Nr. 278)
1903
Kinder
Witold Wojtkiewicz
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 637)
1906
Orthodoxe Kirche in Łukaszówka
Tadeusz Makowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 3350)
um 1907
Landschaft bei Kalwaryjska Góra
Stanisław Kamocki
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 183)
1908
Der Ruf
Witold Wojtkiewicz
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 639)
1908
Erscheinung
Witold Wojtkiewicz
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 640)
1908
Sommerabend
Tadeusz Makowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
(Inventar-Nr. 3353)
um 1908
Frühling
Tadeusz Makowski
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 7
um 1908
Schnitter
Konstanty Laszczka
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 4
um 1915
Satyrn aus der Bois de Boulogne
Bolesław Biegas
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 7
1922
In einem Obstgarten
Stanisław Kamocki
Breslau, Nationalmuseum, 1. OG, schlesische Kunst 17.-19. Jhd., Saal 6
(Inventar-Nr. 184)
Undatiert
Breslau, Nationalmuseum
Kunststile und Stilepochen in Breslau, Nationalmuseum
Alle Kunstepochen in
Breslau, Nationalmuseum
Gotik (um 1349–1410)
Spätgotik (um 1400–1507)
Frührenaissance (um 1435–1462)
Renaissance (um 1450–1600)
Niederländische Renaissance (um 1522–1555)
Manierismus (um 1530–1610)
Spätrenaissance (um 1548–1600)
Frühbarock (um 1587–1627)
Barock (um 1605–1779)
Goldenes Zeitalter (Niederlande) (um 1635–1665)
Caravaggistisch (um 1645)
Frühklassizismus (um 1710–1720)
Rokoko (um 1715–1810)
Spätbarock (um 1715–1787)
Klassizismus (um 1752–1854)
Romantik (um 1782–1912)
Akademizismus (um 1786–1794)
Spätklassizismus (um 1792–1893)
Frühromantik (um 1812)
Frührealismus (um 1819)
Spätromantik (um 1820–1890)
Nazarener (Lukasbund) (um 1823–1857)
Biedermeier (um 1823–1872)
Neobarock (um 1834–1908)
Realismus (um 1844–1936)
Orientalismus (um 1853–1868)
Frühimpressionismus (um 1857–1911)
Historismus (um 1859–1924)
Impressionismus (um 1871–1927)
Naturalismus (um 1871–1915)
Jugendstil (um 1876–1924)
Symbolismus (um 1876–1922)
Protoexpressionismus (um 1884–1897)
Akademischer Realismus (um 1884–1897)
Magischer Realismus (um 1884–1892)
Neue Sachlichkeit (um 1889–1931)
Expressionismus (um 1892–1930)
Post-Impressionismus (um 1892–1926)
NS-Kunst (um 1897–1908)
Expressiver Realismus (um 1899–1925)
Frühexpressionismus (um 1900–1911)
Japonismus (um 1902)
Kubismus (um 1907–1922)
Realistischer Symbolismus (um 1908)
Kolorismus (um 1911–1915)
Formismus (um 1913)
Futurismus (um 1913)
Avantgarde (um 1917)
Abstrakte Malerei (um 1922)
Surrealismus (um 1922)
Herkunftsorte
BESbswy