KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 29.5. haben Geburtstag
Edmé Bouchardon, geb. 1698 (327 Jahre)
Heinrich Bürkel, geb. 1802 (223 Jahre)
Theodor Leopold Weller, geb. 1802 (223 Jahre)
Hans Peter Feddersen, geb. 1848 (177 Jahre)
Marlow Moss, geb. 1889 (136 Jahre)
Anna-Eva Bergman, geb. 1909 (116 Jahre)
Jef Geys, geb. 1934 (91 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
München, Sammlung Schack | Spätromantik
-- Alle Räume --
Erdgeschoss Saal 1
Erdgeschoss Saal 2
Erdgeschoss Saal 3
Erdgeschoss Saal 4
Erdgeschoss Saal 5
Erdgeschoss Saal 6
Erdgeschoss Saal 7
Erdgeschoss Saal 8
Erdgeschoss Saal 9
Erdgeschoss Saal 10
Obergeschoss Vorhalle
Obergeschoss Saal 11
Obergeschoss Saal 12
Obergeschoss Saal 13
Obergeschoss Saal 14
Obergeschoss Saal 15
Obergeschoss Saal 16
Obergeschoss Saal 17
Alle Epochen
Position München, Sammlung Schack
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler der Epoche Spätromantik in München, Sammlung Schack (1836–1865)
Moritz von Schwind (1836–1865)
Eugen Napoleon Neureuther (1838–1865)
Carl Spitzweg (1855–1865)
Künstler
Alle Künstler
Nur hier
Carl Spitzweg
1808 München - 1885 München
Biedermeier (Deutschland)
,
Biedermeier (München)
,
Spätromantik (Deutschland)
,
Spätromantik (München)
,
Münchner Künstlergenossenschaft
Nur hier
Eugen Napoleon Neureuther
1806 München - 1882 München
Spätromantik (Deutschland)
,
Spätromantik (München)
Nur hier
Moritz von Schwind
1804 Wien - 1871 Niederpöcking
Spätromantik (Österreich)
Kunstwerke (1836–1865)
Der Traum des Gefangenen
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 6
1836
Aussicht von der Villa Malta in Rom
Eugen Napoleon Neureuther
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 3
um 1838
Rübezahl
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 6
um 1845
Der Traum des Erwin von Steinbach
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 5
um 1845
Abschied vom Tal
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 6
um 1846
Heimkehrender Ritter
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 6
um 1846
Nixen an der Waldquelle
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 4
um 1846
Des Knaben Wunderhorn
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 6
um 1848
Wieland der Schmied
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 6
1850
Ein Einsiedler führt Rosse zur Tränke
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 6
um 1850
Die Hochzeitsreise
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 6
um 1850–1852
Legende vom Bischof und dem Teufel
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 4
um 1854
Hl. Wolfgang von Regensburg
Der Abschied
Carl Spitzweg
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 10
um 1855
Türken in einem Kaffeehaus
Carl Spitzweg
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 10
um 1855
Die Waldkapelle
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 6
um 1850–1860
Spanische Ständchen
Carl Spitzweg
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 10
um 1856
König Krokus und die Waldnymphe
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 4
um 1855–1860
Nächtlicher Zweikampf
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 6
um 1859
Die Donau mit ihren Nebenflüssen
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 5
um 1860
Die vier Tageszeiten
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 5
um 1860
Die Morgenstunde
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 6
um 1860
Elfentanz im Erlenhain
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 4
um 1860
Der Erlkönig
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 4
um 1860
Blüte der Kunst in München
Eugen Napoleon Neureuther
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 3
1861
Die gefangene Prinzessin (Der Liebe Erfüllung)
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 5
um 1860–1863
Ein Einsiedler, Violine spielend
Carl Spitzweg
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 10
um 1862
Die Nonne
Eugen Napoleon Neureuther
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 9
1862
Einsiedler in einer Felsengrotte (Der Liebe Entsagung)
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 5
1863
Erinnerung an die Villa Mills in Rom
Eugen Napoleon Neureuther
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 3
1863
Hero und Leander (Der Liebe Untergang)
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 5
1863
Die Jungfrau (Die unnahbare Liebe)
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 5
1863
Der Traum der Rezia
Eugen Napoleon Neureuther
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 9
1863
Die Rückkehr des Grafen von Gleichen
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 4
1864
Aus Goethes "Herrmann und Dorothea"
Eugen Napoleon Neureuther
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 9
1864
Der Vater Rhein, die Fidel Volkers spielend
Moritz von Schwind
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 5
um 1865
Madonna
Eugen Napoleon Neureuther
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 9
1865
Maria mit Kind
Ein Hypochonder
Carl Spitzweg
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 10
um 1865
München, Sammlung Schack
Kunststile und Stilepochen in München, Sammlung Schack
Alle Kunstepochen in
München, Sammlung Schack
Klassizismus (um 1813–1868)
Romantik (um 1818–1870)
Nazarener (Lukasbund) (um 1830–1865)
Biedermeier (um 1830–1865)
Spätromantik (um 1836–1865)
Symbolismus (um 1860–1874)
Salonmalerei (um 1860–1875)
Realismus (um 1860–1879)
Spätklassizismus (um 1863)
Kopist (um 1877)
BESbswy