KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 24.5. haben Geburtstag
Jacopo da Pontormo, geb. 1494 (531 Jahre)
Philips Wouwerman, geb. 1619 (406 Jahre)
Alexis Grimou, geb. 1678 (347 Jahre)
Georg Raphael Donner, geb. 1693 (332 Jahre)
Jean-Baptiste Pillement, geb. 1728 (297 Jahre)
Margarethe Geiger, geb. 1783 (242 Jahre)
Emanuel Leutze, geb. 1816 (209 Jahre)
Henry Ritter, geb. 1816 (209 Jahre)
John Henry Foley, geb. 1818 (207 Jahre)
Theodor Hagen, geb. 1842 (183 Jahre)
Philipp Helmer, geb. 1846 (179 Jahre)
Phoebe Anna Traquair, geb. 1852 (173 Jahre)
Albert André, geb. 1869 (156 Jahre)
Marcel Janco, geb. 1895 (130 Jahre)
Henri Michaux, geb. 1899 (126 Jahre)
Philip Pearlstein, geb. 1924 (101 Jahre)
Luciano De Vita, geb. 1929 (96 Jahre)
Hans Schweizer, geb. 1942 (83 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
München, Sammlung Schack | Salonmalerei
-- Alle Räume --
Erdgeschoss Saal 1
Erdgeschoss Saal 2
Erdgeschoss Saal 3
Erdgeschoss Saal 4
Erdgeschoss Saal 5
Erdgeschoss Saal 6
Erdgeschoss Saal 7
Erdgeschoss Saal 8
Erdgeschoss Saal 9
Erdgeschoss Saal 10
Obergeschoss Vorhalle
Obergeschoss Saal 11
Obergeschoss Saal 12
Obergeschoss Saal 13
Obergeschoss Saal 14
Obergeschoss Saal 15
Obergeschoss Saal 16
Obergeschoss Saal 17
Alle Epochen
Position München, Sammlung Schack
To navigate, press the arrow keys.
Bedeutende Künstler der Epoche Salonmalerei in München, Sammlung Schack (1860–1875)
Franz von Lenbach (1860–1875)
Künstler
Franz von Lenbach
1836 Schrobenhausen - 1904 München
Realismus (Deutschland)
,
Realismus (München)
,
Realismus (Weimar)
,
Salonmalerei (Deutschland)
,
Salonmalerei (München)
,
Salonmalerei (Weimar)
,
Münchner Künstlergenossenschaft
Kunstwerke (1860–1875)
Franz von Lenbach (1836 Schrobenhausen - 1904 München)
Hirtenknabe
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 12
1860
Himmlische und irdische Liebe
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 11
1864
Salome
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 11
1864
Salome (Tochter der Herodias)
Madonna
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 12
1865
Maria mit Kind
Bildnis eines jungen Mannes (Der junge Engländer)
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 11
um 1865
Das Konzert
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 11
1865
Venus von Urbino
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 11
1866
Venus (Göttin der Liebe)
Pietro Aretino
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 11
1866
Selbstbildnis
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 12
1866
Anna Schubart
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 12
1867
Der Tocador de la Reina auf der Alhambra in Granada
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 12
1868
Die Vega von Granada
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 12
1868
Salome
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 11
1868
Salome (Tochter der Herodias)
Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 11
1868
Karl V. (1500-1558), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1520-1558)
Die Alhambra in Grenada
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 12
1868
König Philipp IV. von Spanien im Jagdkostüm
München, Sammlung Schack, Obergeschoss Saal 12
1868
Philipp IV. (1605-1665), König von Spanien (1621-1665)
Adolf Friedrich Graf von Schack
München, Sammlung Schack, Erdgeschoss Saal 1
1875
Adolf Friedrich von Schack (1815-1894), deutscher Dichter
München, Sammlung Schack
Kunststile und Stilepochen in München, Sammlung Schack
Alle Kunstepochen in
München, Sammlung Schack
Klassizismus (um 1813–1868)
Romantik (um 1818–1870)
Nazarener (Lukasbund) (um 1830–1865)
Biedermeier (um 1830–1865)
Spätromantik (um 1836–1865)
Symbolismus (um 1860–1874)
Salonmalerei (um 1860–1875)
Realismus (um 1860–1879)
Spätklassizismus (um 1863)
Kopist (um 1877)
BESbswy