Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Seekapelle, Kunstwerke
KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 5.8. haben Geburtstag
Philipp Janz, geb. 1813 (212 Jahre)
Ferdinand Keller, geb. 1842 (183 Jahre)
Ilja Jefimowitsch Repin, geb. 1844 (181 Jahre)
Paul Louis Bouchard, geb. 1853 (172 Jahre)
Louis Moeller, geb. 1855 (170 Jahre)
Marcel Baschet, geb. 1862 (163 Jahre)
Tom Thomson, geb. 1877 (148 Jahre)
Emil Bizer, geb. 1881 (144 Jahre)
Naum Gabo, geb. 1890 (135 Jahre)
Irene Rice Pereira, geb. 1902 (123 Jahre)
George Tooker, geb. 1920 (105 Jahre)
Pat Passlof, geb. 1928 (97 Jahre)
Giovanni Anselmo, geb. 1934 (91 Jahre)
Roman Ondák, geb. 1966 (59 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Seekapelle
Position Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Seekapelle
Bedeutende Künstler in Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Seekapelle (1738)
Johann Baptist Zimmermann (1738)
Künstler in Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Seekapelle
Johann Baptist Zimmermann
1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München
Barock (Deutschland)
,
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Wessobrunner Schule)
,
Künstlerfamilie Zimmermann
,
Wessobrunner Schule
Kunstwerke (1738)
Johann Baptist Zimmermann (1680 Wessobrunn-Gaispoint - 1758 München)
Altarblatt: St. Joseph in der Glorie
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Altöttingerkapelle (1819/20 abgebrochen)
Jetzt:
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Seekapelle
1738–1739
Kunstwerke in der Umgebung (1125–1744)
Würfel-Kapitell mit Ranken und Löwenköpfen
Unbekannter Künstler
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift
, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 4158)
1. Hälfte 12. Jhd.
Wandpfeilerkapitell in Würfelform in Ranken
Unbekannter Künstler
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift
, Stiftskirche St. Sebastian und Sixtus, Sandstein
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 1
(Inventar-Nr. MA 4174)
1. Hälfte 12. Jhd.
Entwurf für einen marianischen Gnadenaltar, von Bomhard Herrenchiemsee zugewiesen
Johann Baptist Zimmermann
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift
Jetzt:
Frankfurt am Main, Städel Museum
1738
Stuck (ausgeführt von Emmeram Widmann und Thomas Finsterwalder)
Johann Baptist Zimmermann
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, ehem. Bibliothek
1738–1739
Fresken (Gehilfenarbeit)
Johann Baptist Zimmermann
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, ehem. Bibliothek
1738–1739
Stuck
Johann Baptist Zimmermann
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Altöttingerkapelle (1819/20 abgebrochen)
Jetzt:
Verloren
1738–1739
Fresken
Johann Baptist Zimmermann
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Altöttingerkapelle (1819/20 abgebrochen)
Jetzt:
Verloren
1738–1739
Stuckmarmoraltar
Johann Baptist Zimmermann
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Altöttingerkapelle (1819/20 abgebrochen)
Jetzt:
Verloren
1738–1739
'Portraits im Obern Refectorio und im Thitlzimmer' (nicht mehr nachweisbar)
Johann Baptist Zimmermann
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift
Jetzt:
Verloren
1744–1745
Kunststile und Stilepochen in Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Seekapelle
Alle Kunstepochen in
Herrenchiemsee, ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Seekapelle
Rokoko (um 1738–1744)
Barock (um 1738–1744)
Herkunftsorte
BESbswy
BESbswy