KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 29.5. haben Geburtstag
Edmé Bouchardon, geb. 1698 (327 Jahre)
Heinrich Bürkel, geb. 1802 (223 Jahre)
Theodor Leopold Weller, geb. 1802 (223 Jahre)
Hans Peter Feddersen, geb. 1848 (177 Jahre)
Marlow Moss, geb. 1889 (136 Jahre)
Anna-Eva Bergman, geb. 1909 (116 Jahre)
Jef Geys, geb. 1934 (91 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
Position Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
Bedeutende Künstler in Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin (1698–1755)
Johann Schmuzer (1698)
Franz Joseph Spiegler (1752–1755)
Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere (Johann Michael II Feichtmayr) (1753)
Künstler in Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
Alle Künstler
Nur hier
Franz Joseph Spiegler
1691 Wangen im Allgäu - 1757 Konstanz
Barock (Deutschland)
Nur hier
Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere (Johann Michael II Feichtmayr)
1709 Haid bei Wessobrunn - 1772 Augsburg
Barock (Deutschland)
,
Barock (Süddeutschland)
,
Barock (Schwaben)
,
Rokoko (Deutschland)
,
Rokoko (Süddeutschland)
,
Rokoko (Schwaben)
,
Wessobrunner Schule
,
Künstlerfamilie Feuchtmayer
Nur hier
Johann Schmuzer
1642 Wessobrunn-Gaispoint - 1701 Wessobrunn-Gaispoint
Barock (Wessobrunner Schule)
,
Wessobrunner Schule
Kunstwerke (1698–1755)
Entwurf für die Stuckierung (Zuschreibung) (erhalten nur in den oktogonalen Seitenkapellen im Norden und im Süden)
Johann Schmuzer
Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
1698
Ölskizze "Apotheose des Hl. Fridolin"
Franz Joseph Spiegler
Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
Jetzt:
Meran, Stadtmuseum Palais Mamming
1752–1753
Ölskizze "Der Hl. Fridolin führt den toten Urso gegen Landolt vor Gericht"
Franz Joseph Spiegler
Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
Jetzt:
Gemona del Friuli, Collezione Comunale
1752–1753
Ölskizze "Das Wunder des Hl. Fridolin am Hof König Chlodwigs"
Franz Joseph Spiegler
Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
Jetzt:
Meran, Stadtmuseum Palais Mamming
1752–1753
Ölskizze "Die Floßfahrt des Hl. Fridolin"
Franz Joseph Spiegler
Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
Jetzt:
Meran, Stadtmuseum Palais Mamming
1752–1753
Ausmalung des Langhauses, der Seitenschiffe und des Chors, insgesamt 29 Fresken
Franz Joseph Spiegler
Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
1752–1754
Ölskizze "Himmelfahrt Mariä"
Franz Joseph Spiegler
Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
Jetzt:
Privatbesitz
1752–1754
Stuckierung
Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere (Johann Michael II Feichtmayr)
Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
1752–1754
Altarbild des im zweiten Geschoss an der Südflanke des Chores gelegenen Oratoriums "Die sieben heiligen Zufluchten"
Franz Joseph Spiegler
Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
1755
Kunststile und Stilepochen in Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
Alle Kunstepochen in
Säckingen, ehem. Damenstiftskirche St. Hilarius und St. Fridolin, heute Münster St. Fridolin
Barock (um 1698–1755)
Rokoko (um 1753)
Museen sowie neue Standorte
Gemona del Friuli, Collezione Comunale
Meran, Stadtmuseum Palais Mamming
Privatbesitz