München, Lenbachhaus, Saal 39

Position München, Lenbachhaus
Bedeutende Künstler in München, Lenbachhaus, Saal 39 (1911–1921)
Künstler in München, Lenbachhaus, Saal 39
Kunstwerke (1911–1921)

WASSILY KANDINSKY

In den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erlebte Kandinsky seine schöpferischste Phase, in großen >Improvisationen< und >Kompositionen< gelangte er zu einer expressiven abstrakten Malerei, die sein epochaler Beitrag zur Kunst des 20. Jahrhunderts wurde. Formal lässt sich in allen Bildern ein Auseinandertreten von Farbe und Linie und ihr freies Fluten in einem aperspektivischen Raum beobachten. Kandinskys Kompositionen VI und VII sind den Themen der Sintflut und des Jüngsten Gerichts gewidmet, sie gehören in den Umkreis der Heils- und Endzeiterwartung vor dem Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsausbruch trennte sich Kandinsky von Gabriele Münter Ende 1914 in der Schweiz und kehrte in seine russische Heimat zurück. In Moskau war er in verschiedenen revolutionären Gremien tätig, bevor er 1921 einem Ruf von Walter Gropius an das Bauhaus in Weimar folgte und mit seiner zweiten Frau Nina nach Deutschland zurück kam. Hier lehrte er an der Seite von Paul Klee, dessen Nachbar er nach der Übersiedelung des Bauhauses 1925 nach Dessau wurde. Nach Schließung des Bauhauses durch die Nationalsozialisten 1933 emigrierte er nach Paris. Hier schuf Kandinsky bis zu seinem Tod 1944 ein Spätwerk, in dem er die konstruktive Verfestigung seines Formenvokabulars der Bauhaus-Jahre in eine Welt von organischen Mikrostrukturen überführte, deren oft künstliche Farben von Rosa, Türkis, Silber und Gold an seine russischen Ursprünge denken lassen.

The years immediately prior to the First World War were the richest in Kandinsky's artistic career. In his large "Improvisations" and "Compositions", he attained a kind of expressive abstract painting that was to be of epoch making significance in the history of 20th century art. In formal terms, all these paintings reveal a complete liberation from the descriptive use of color, which floats freely in non-perspectival space, and an unfettered use of the line. Based on the subjects of the Deluge and the Last Judgment, his Compositions VI and VII reflect the widespread interest in eschatological matters in the period leading up to the First World War. In late 1914, after the outbreak of war, Kandinsky separated from Gabriele Münter in Switzer land and returned to Russia. In Moscow, he served on various committees after the Revolution, but in 1921, he was offered a teaching post at the Bau haus in Weimar by its director, Walter Gropius, and returned to Germany with his second wife, Nina. His fellow teachers at the Bauhaus included Paul Klee, whose neighbor he became when they both moved with the Bauhaus to Dessau in 1925. When the Nazis closed the Bauhaus in 1933, Kandinsky settled in Paris, where he died in 1944. In his late work, he used the constructive geometric formal vocabulary he had developed at the Bauhaus to create images inhabited by micro-structures, often in gold, silver, pink, turquoise, and other notably artificial colors that recall his Russian roots.

München, Lenbachhaus, Saal 39
München, Lenbachhaus, Saal 39, Bild 1/9
München, Lenbachhaus, Saal 39, Bild 1/9
München, Lenbachhaus, Saal 39, Bild 2/9
München, Lenbachhaus, Saal 39, Bild 3/9
München, Lenbachhaus, Saal 39, Bild 4/9
München, Lenbachhaus, Saal 39, Bild 5/9
München, Lenbachhaus, Saal 39, Bild 6/9
München, Lenbachhaus, Saal 39, Bild 7/9
München, Lenbachhaus, Saal 39, Bild 8/9
München, Lenbachhaus, Saal 39, Bild 9/9

In Vorbereitung: Paris, Musée d’Orsay; Paris, Musée des Arts décoratifs; L'Aquila, Museo Nazionale d'Abruzzo; Ascoli Piceno, Pinacoteca civica

ImpressumDatenschutz