KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 21.5. haben Geburtstag
Albrecht Dürer, geb. 1471 (554 Jahre)
Leonhard Sattler, geb. 1676 (349 Jahre)
Daniel Hien, geb. 1725 (300 Jahre)
Johann Ernst Heinsius, geb. 1731 (294 Jahre)
Catharina Treu, geb. 1743 (282 Jahre)
Eduard Handwerck, geb. 1824 (201 Jahre)
Adolf Heinrich Lier, geb. 1826 (199 Jahre)
Henri Rousseau (Le Douanier), geb. 1844 (181 Jahre)
John Frederick Peto, geb. 1854 (171 Jahre)
Gustáv Mallý, geb. 1879 (146 Jahre)
Johannes Molzahn, geb. 1892 (133 Jahre)
Conrad Felixmüller, geb. 1897 (128 Jahre)
Judit Kárász, geb. 1912 (113 Jahre)
Jean Dewasne, geb. 1921 (104 Jahre)
Dieter Krieg, geb. 1937 (88 Jahre)
Helga Paris, geb. 1938 (87 Jahre)
Peter Phillipps, geb. 1939 (86 Jahre)
Bjørn Nørgaard, geb. 1947 (78 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
-- Alle Räume --
Eingangshalle
Saal 1, Spätantike bis Romanik
Saal 2, Gotik
Saal 3, Gotische Fenster
Saal 4, Gotik
Saal 7, Gotik
Saal 8, Gotik
Saal 15, Gotik
Saal 16, Gotik - Tilman Riemenschneider
Saal 17, Gotik
Saal 18, Wafffen und Rüstungen
Saal 21, Deutsche Renaissance
Saal 22, Renaissance - Albrecht V.
Saal 23, Italienische Renaissanceplastik
Saal 24, Renaissance - Majolika
Saal 25, Renaissance - Bronzeplastik des Manierismus
Saal 26, Deutsche Spätrenaissance
Saal 27, Deutsche Goldschmiedekunst der Renaissance
Saal 28, Renaissance - Süddeutsche Bronzeplastik um 1600
Saal 29, Steinschnitt der Renaissance
Saal 30, Renaissance - Die Lauinger Fürstengruft
Saal 31, Barock - Kurfürst Maximilian I., Kunst und Religion
Saal 32, Barock - Maximilian I. und Ferdinand Maria europaweit verbunden
Saal 33, Barock - Max Emanuel, Macht und Krieg
Saal 34, Barock - Kurfürst Max Emanuel, Hof und Kunst
Saal 35, Barock - Max Emanuel und Johann Wilhelm, verwandte Rivalen
Saal 36, Barock - Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz, Sammler und Mäzen
Saal 37, Barock - Garten und Ornament im 18. Jahrhundert, gestaltete Natur
Saal 38, Barock - Karl Albrecht, Kurfürst und Kaiser
Saal 39, Barock - Das "Landshuter Zimmer"
Saal 40, Kleinplastik des Barock
Saal 42, Barock und Rokoko
Saal 43, Münchner Skulptur zwischen Rokoko und Klassizismus
Saal 44, Barockskizzen und Modelle
Saal 45, Ölskizzen und Spätbarock, die Sammlung Reuschel
Saal 46, Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Aufklärung
Saal 46a
Treppenhaus
Obergeschoss, Saal 85, Meisterwerke der Elfenbeinkunst vom 16. bis 18. Jahrhundert
Obergeschoss, Saal 86, Die Jagd und der Wald
Obergeschoss, Saal 87, Galante Kleidung des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 88, Musikinstrumente des 18. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 89, Musikinstrumente des 17. Jahrhunderts
Obergeschoss, Saal 90, Das höfische Spiel
Obergeschoss, Saal 91, Die höfische Silbertafel
Obergeschoss, Saal 92, Facetten barocker Glaskunst
Obergeschoss, Saal 93, Goldschmiedekunst des Barock für Adel und Kirche
Obergeschoss, Saal 94, Luxusmöbel von Abraham und David Roentgen
Obergeschoss, Saal 95, Meissen und die Erfindung des europäischen Porzellans
Obergeschoss, Saal 99, Porzellan, Fayence und die Chinamode in Europa
Obergeschoss, Saal 100, Elfenbeinkunst für höfische Repräsentation und fürstliche Sammler
Position München, Bayerisches Nationalmuseum
Bedeutende Künstler in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33 (1673–1723)
Paul Mignard (1673)
Joseph Vivien (Kopie) (1720)
Jacopo Amigoni (1723)
Künstler in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
Alle Künstler
Nur hier
Jacopo Amigoni
1682 Neapel - 1752 Madrid
Rokoko (Bayern)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Madrid)
,
Rokoko (London)
Nur hier
Joseph Vivien (Kopie)
1657 Lyon - 1734 Bonn
Barock (Frankreich)
Nur hier
Paul Mignard
1639 Avignon - 1691 Lyon
Barock (Frankreich)
Kunstwerke (1673–1723)
Bildnis des kurbayerischen Prinzen Max Emanuel als Feldherr
Paul Mignard
München, Residenz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. R 3296)
1673–1674
Maximilian II. Emanuel (1662-1726), Kurfürst von Bayern (1679-1726)
Bildnis der kurbayerischen Prinzessinn Maria Anna
Paul Mignard
München, Residenz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. R 3297)
1673–1674
Maria Anna Victoria von Bayern (1660-1690), bayerische Prinzessin
Bildnis des kurbayerischen Prinzen Joseph Clemens
Paul Mignard
München, Residenz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. R 3298)
1673–1674
Joseph Clemens von Bayern (1671-1723), Kurfürst-Erzbischof von Köln (1688-1723)
Bildnis der kurbayerischen Prinzessin Violante Beatrix
Paul Mignard
München, Residenz
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. R 3299)
1673–1674
Violante Beatrix von Bayern (1673-1731),
Kurfürst Max Emanuel nach der Schlacht bei Mohács
Joseph Vivien (Kopie)
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. R 6527)
um 1720
Maximilian II. Emanuel (1662-1726), Kurfürst von Bayern (1679-1726)
Kurfürst Max Emanuel empfängt in Belgrad die türkische Gesandtschaft
Jacopo Amigoni
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
, Viktoriensaal
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. L BStGS 2982)
1723
Maximilian II. Emanuel (1662-1726), Kurfürst von Bayern (1679-1726)
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
Kunststile und Stilepochen in München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
Alle Kunstepochen in
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
Barock (um 1673)
Rokoko (um 1723)
Herkunftsorte