KUNST
BEZIEHUNG
X
Kunst-Landkarte
Heute am 5.11. haben Geburtstag
Philips Koninck, geb. 1619 (406 Jahre)
Christoph Ludwig Agricola, geb. 1665 (360 Jahre)
Justus Heinrich Dientzenhofer, geb. 1702 (323 Jahre)
Pietro Longhi, geb. 1702 (323 Jahre)
Martin Speer, geb. 1702 (323 Jahre)
Washington Allston, geb. 1779 (246 Jahre)
Clarita Beyer, geb. 1864 (161 Jahre)
Raymond Duchamp-Villon, geb. 1876 (149 Jahre)
Jan Zrzavý, geb. 1890 (135 Jahre)
Josef Floch, geb. 1894 (131 Jahre)
Bruno Goller, geb. 1901 (124 Jahre)
Karl Prantl, geb. 1923 (102 Jahre)
Hervé Télémaque, geb. 1937 (88 Jahre)
Volker Stelzmann, geb. 1940 (85 Jahre)
Giulio Paolini, geb. 1940 (85 Jahre)
Carroll Dunham, geb. 1949 (76 Jahre)
Stilepochen, Kunstrichtungen, Kunststile
Kunstepochen, Kunststile, Stilepochen Diagramm
< Zurück
im Künstler
Weiter >
Abspielen >
< Zurück
im Museum
Weiter >
Abspielen >
Kurfürst Max Emanuel empfängt in Belgrad die türkische Gesandtschaft
1723
Jacopo Amigoni (1682 Neapel - 1752 Madrid)
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
, Viktoriensaal
Jetzt:
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
(Inventar-Nr. L BStGS 2982)
Ikonographie:
Maximilian II. Emanuel (1662-1726), Kurfürst von Bayern (1679-1726)
Position Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
Künstler
Jacopo Amigoni
1682 Neapel - 1752 Madrid
Rokoko (Bayern)
,
Rokoko (Italien)
,
Rokoko (Madrid)
,
Rokoko (London)
Kurfürst Max Emanuel empfängt in Belgrad die türkische Gesandtschaft
Kunstwerke in der Umgebung (1616–1763)
Jagd auf Nilpferd und Krokodil
Peter Paul Rubens
Schleißheim, Schlossanlage, Alte Schloss Schleißheim
Jetzt:
München, Alte Pinakothek, Obergeschoss Saal VII
(Inventar-Nr. 4797)
um 1616
Neues Schloss Schleißheim
Enrico Zuccalli (Johann Heinrich Zuccalli)
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
Auftraggeber: Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662-1726)
1701–1704
Stuck und Stuckfiguren im Treppenhaus (Decke und Wände)
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1720–1721
Laternenfresko Venus läßt bei Vulkan die Waffen des Aeneas schmieden
Cosmas Damian Asam
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1720–1721
Deckenfresken
Cosmas Damian Asam
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
, Maximilianskapelle
1721
Stuck und Stuckfiguren im Weißen Saal (Decke und Wände)
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1722
Neues Schloss Schleißheim
Joseph Effner
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
Auftraggeber: Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662-1726)
1719–1726
Stuck und Stuckreliefs im südlichen Antecamera im Erdgeschoß (Wände)
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1723–1724
Stuck, verändert von Franz Xaver Feichtmayr d.J. 1764, im nördlichen Antecamera im Erdgeschoß (Billardzimmer), Wände
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1723–1724
Freskierung
Cosmas Damian Asam
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
, südliche Antecamera
1723–1724
Stuck, vergoldet bzw. versilbert, in den Appartments des Kurfürsten und der Kurfürstin im ersten Geschoß, Hohlkehlen
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1724
Stuck, vergoldet auf weißem Grund, Stukkaturkabinett (Kabinett im nördlichen Appartment des Erdgeschosses), Decke
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1725–1726
Stuck, versilbert und vergoldet auf blauem Grund, Blaues Kabinett (Kabinett im südlichen Appartment des Erdgeschosses), Decke
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1725–1726
Stuck und Stuckfiguren, Kammerkapelle im Appartment der Kurfürstin im 1. Geschoß, Decke, Laternenaufbau mit durchlichteten Arkaden
Johann Baptist Zimmermann
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
1725–1726
Zwei Portale
Ignaz Günther
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
Auftraggeber: Kurfürst Maximilian III. Joseph (1727-1777)
1763
Schleißheim, Schlossanlage, Neues Schloß
Jetziger Standort
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33
München, Bayerisches Nationalmuseum, Saal 33