Ignaz Günther (1725 Altmannstein - 1775 München)

Ignaz Günther (1725-1775) war ein deutscher Bildhauer des Rokoko und einer der bedeutendsten Vertreter der bayerischen Bildhauerkunst des 18. Jahrhunderts. Er wurde in Altmannstein, Deutschland, geboren und arbeitete in der Hauptstadt des Kurfürstentums Bayern, München.

Günther erlernte das Handwerk des Holzschnitzens von seinem Vater, einem einfachen Holzschnitzer. Er begann seine Karriere als Schnitzer von Kruzifixen und Madonnenstatuen für ländliche Kirchen in Bayern. Sein Talent blieb nicht unbemerkt und er wurde von der bayerischen Herrscherfamilie entdeckt, die ihm Aufträge für Kirchen und Paläste in München gab.

Günthers Arbeiten zeichnen sich durch eine dynamische und expressive Formensprache aus. Seine Figuren und Reliefs sind mit tiefen Falten und kräftigen Muskeln dargestellt, die dem Rokoko-Stil entsprechen. Er arbeitete hauptsächlich mit Holz, aber auch mit Stein und Stuck.

Günther schuf zahlreiche Werke für Kirchen und Paläste in Bayern, darunter Altäre, Kanzeln, Statuen, Reliefs und Porträtbüsten. Zu seinen bekanntesten Werken gehört der Hochaltar der Pfarrkirche St. Martin in Landshut und die Kanzel in der Wieskirche bei Steingaden.

Günther starb 1775 in München. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die bayerische Bildhauerkunst des 18. Jahrhunderts und gilt als Höhepunkt des bayerischen Rokoko. Heute sind seine Werke in vielen bedeutenden Museen und Kirchen in Deutschland zu sehen, darunter in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung und in der Alten Pinakothek in München.

Künstler vergleichen
Beziehungen
Beziehung
Augustin Joseph Demmel
1724 München - 1789 München
Beziehung
Christian Jorhan der Ältere
1727 Bad Griesbach im Rottal - 1804 Landshut
Beziehung
Cosmas Damian Asam
1686 Benediktbeuern - 1739 München
Beziehung
Egid Quirin Asam
1692 Tegernsee - 1750 Mannheim
Beziehung
Enrico Zuccalli (Johann Heinrich Zuccalli)
1642 Roveredo (Kanton Graubünden) - 1724 München
Beziehung
Ignaz Anton Gunetzrhainer
1698 München - 1764 München
Beziehung
Ignaz Franzowitz
um 1736 Prag - 1813 München
Beziehung
Joachim von Sandrart der Ältere
1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg
Beziehung
Johann Adam Schöpf
1702 Stadtamhof bei Regensburg - 1772 Egenburg
Beziehung
Johann Baptist Straub
1704 Wiesensteig - 1784 München
Beziehung
Johann Georg Bergmüller
1688 Türkheim - 1762 Augsburg
Beziehung
Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere (Johann Michael II Feichtmayr)
1709 Haid bei Wessobrunn - 1772 Augsburg
Beziehung
Joseph Effner
1687 Dachau - 1745 München
Beziehung
Martin Knoller
1725 Steinach am Brenner - 1804 Mailand
Beziehung
Matthäus Günther
1705 Peißenberg-Tritschenkreut - 1788 Haid bei Wessobrunn
Beziehung
Matthias Schiffer
1744 Puch bei Weiz - 1827 Graz
Beziehung
Roman Anton Boos
1733 Bischofswang - 1810 München
Kunstwerke (1751–1775)
Ignaz Günther (1751–1775): Maria Immaculata, um 1750–1760
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 254 (Inventar-Nr. 5552)
um 1750–1760
Auftraggeber: Graf Joseph Franz Maria von Seinsheim
1759–1760
Ignaz Günther (1751–1775): Putto, um 1760
Lindenholz
Berlin, Bode-Museum, Saal 254 (Inventar-Nr. 8737)
um 1760
Auftraggeber: Benedikt II. Lutz von Lutzenkirchen (Abt 1757–1776)
1759–1762
Auftraggeber: Graf Joseph Franz Maria von Seinsheim
1761–1762
Ignaz Günther (1751–1775): Geflügelter Puttenkopf, um 1755–1770
Lindenholz
um 1755–1770
Ignaz Günther (1751–1775): Geflügelter Puttenkopf, um 1755–1770
Lindenholz
um 1755–1770
Ignaz Günther (1751–1775): Geflügelter Puttenkopf, um 1755–1770
Lindenholz
um 1755–1770
Auftraggeber: Kurfürst Maximilian III. Joseph (1727-1777)
1763
Ignaz Günther (1751–1775): Kruzifix, um 1765
Lindenholz und Fichtenholz
um 1765
Ignaz Günther (1751–1775): Vier Puttenköpfe, um 1760–1770
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Saal 132 (Inventar-Nr. Pl.O. 2518-2519, 2556, 2719)
um 1760–1770
Ignaz Günther (1751–1775): Putto auf einer Wolke, um 1765–1770
Lindenholz
um 1765–1770
Auftraggeber: Graf August Joseph von Toerring-Gronsfeld zu Jettenbach (1728-1802)
1770–1775
Auftraggeber: Maximilian Emanuel Freiherr von Rechberg und Rothenlöwen
1774
Ignaz Günther (1725 Altmannstein - 1775 München)
Ignaz Günther (1725 Altmannstein - 1775 München), Bild 1/2
Ignaz Günther (1725 Altmannstein - 1775 München), Bild 1/2
Ignaz Günther (1725 Altmannstein - 1775 München), Bild 2/2
Datenschutz